MSR Hubba Hubba HP Nahtband erneuern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • axelschweiss
    antwortet
    Zitat von momper Beitrag anzeigen
    Tut euch innen ausbessern nicht an... einfach SeamSil außen drauf... fertig...
    als ebenfalls betroffener eines nook, ist das wirklich schlau es von aussen anzubringen, so von wegen uv und witterung?
    gibt es hier schon erfahrungswerte bzgl der aussen neu abdichtung?
    vielen dank!

    ach so, wie viel der seam grip +wp 28g tuben braucht man denn wohl so?
    oder gibs alternativ noch was, wo man gleich mehr für weniger geld bekommt?

    Allerdings hat es nach den Trocknen einen gelbstich und man sieht es deutlich.
    kann das jemand bestätigen bzw widerlegen?
    Zuletzt geändert von axelschweiss; 03.02.2025, 21:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Super, besten Dank! Dann war die Aktion auf Balkonien ja genau richtig. Jetzt darf es wegduften, und ich hoffe, dass das Zelt dann einsatzbereit ist.

    Edit: Hat geklappt, sieht aus wie neu!
    Zuletzt geändert von lina; 06.09.2024, 12:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torridon
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Kurze Frage an die Seamgrip-Expert·innen: Auf dem Beipackzettel steht "über Nacht trocknen lassen". Soweit ok. Tagsüber liegt der bestrichene Zeltboden wahrscheinlich in der Sonne. Macht das was aus? Darüber schweigt der Beipackzettel, aber das Zeux riecht, als würde es bei Wärme- und Lichtkontakt sofort entflammen Sollte ich mit einem griffbereiten Feuerlöscher daneben stehen bleiben? Danke.
    Seamgrip+WP ist schon entzündlich. Besteht ja schliesslich zu 25-50% aus Xylol. Also mit dem Feuerzeug wegbleiben. Aber wenn Du das über Nacht ablüften lässt, dann ist das Morgens weg. Xylol ist übrigens auch das, was in den guten alten Eddings drin war.
    https://media.globetrotter.de/file/1...ear_aid_24.pdf

    Aus dem SDB:
    Hinweise zum sicheren Umgang
    Für gute Raumbelüftung sorgen, gegebenenfalls Absaugung am Arbeitsplatz. Das Risiko beim Umgang mit dem Produkt ist durch Anwendung von Schutz- und Vorbeugungsmaßnahmen auf ein Mindestmaß zu verringern. Das Arbeitsverfahren sollte, sofern nach dem Stand der Technik möglich, so gestaltet werden, dass gefährliche Stoffe nicht frei werden oder ein Hautkontakt ausgeschlossen werden kann.​
    Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz
    Beachtung der allgemeinen Regeln des vorbeugenden betrieblichen Brandschutzes. Zündquellen fernhalten und für gute Raumbelüftung sorgen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Dämpfe können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden.​

    Einen Kommentar schreiben:


  • mitreisender
    antwortet
    Nahtband bröselte auch an meinem Wechselzelt. Ebenso kam das hier im Forum auch bei Nicht MSR Zelten vor. MSR Zelte sind einfach weiter verbreitet.

    Die meisten Käufer:innen wollen es bequem. Also wird von innen mit PU beschichtet (billiger) und dann kann man Nahtband aufbringen.

    Mein Eindruck, weil hier immer von 30 Jahre alten Hillbergs schwadroniert wird, dass PU früher anders hergestellt wurde. Evtl wurden Beimengungen aus Umweltschutzgründen verändert etc.

    Fakt ist. PU Zelte würde ich nur fürs Camping mit Kindern kaufen. Da entscheidet der Preis. Zelte wie die ganzen Big Agnes UL fasse ich nicht an. Haben alle Sil außen und PU innen. Und das bei den Preisen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Kurze Frage an die Seamgrip-Expert·innen: Auf dem Beipackzettel steht "über Nacht trocknen lassen". Soweit ok. Tagsüber liegt der bestrichene Zeltboden wahrscheinlich in der Sonne. Macht das was aus? Darüber schweigt der Beipackzettel, aber das Zeux riecht, als würde es bei Wärme- und Lichtkontakt sofort entflammen Sollte ich mit einem griffbereiten Feuerlöscher daneben stehen bleiben? Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pinguin66
    antwortet
    black8900, es währe hilfreich das genaue Zelt zu kennen. Allgemein würde ich das bröselnde Nahtband entfernen und von dieser Seite die Naht mit Seamgrip FC oder MC abdichten. Seamgril SIL verwendet man auf Silikonstoffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • black8900
    antwortet
    Zitat von brugglyn Beitrag anzeigen
    Weil ich genau dasselbe Problem habe (und das bei zwei Hubba Hubba HP's, das eine war als Ersatz nie im Einsatz!) einige Fragen:
    ...
    - MSR Schweiz (Firma ICON) hat mir empfohlen, SeamGrip Sure (also Seam Grip FC​) für die Reparatur zu verwenden. Wäre nicht Seam Grip TF das korrekte Produkt? Das Überzelt ist doch PU?
    Oder ist nur PU innen und Silikon aussen? Ich würde das SeamGrip unbedingt aussen auftragen, ich denke innen bringt man es wegen des Gebrösels nicht dicht.
    - Oder dann doch Seamgrip WP wie von Wilbert empfohlen?

    Vielen Dank!
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6954.jpg
Ansichten: 1211
Größe: 2,64 MB
ID: 3161286
    Ahoi,

    Bin etwas verwirrt bei den vielen Seamgripvarianten. Will es selber aufs AUSSENzelt auftragen. Mein Zelt sieht wie von Brugglyn innen aus. Soll ich nun Seamgrip FC oder Seamgrip MC verwenden? Gibt ja anscheinend noch Seamgril SIL und Seamgrip TF.

    Einen Kommentar schreiben:


  • momper
    antwortet
    Ich würde auch mittlerweile nicht mehr als 200,- € für Zelte mit PU Beschichtung auf der Innenseite zahlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • carsten140771
    antwortet
    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
    Das kann bei Hillberg auch passieren, dass der Zeltboden klebrig wird. Kulanz gibt es da auch keine.


    Gut, das kann ich nicht ausschließen, habe ich so aber noch nie gehört. Im Gegenteil, angeblich sind da HB im Umlauf die über 30 Jahre alt sind.

    Der Austausch eines Bodens ist aber, je nach Grundriss eher nicht das Problem und unter Umständen traue ich mir das selbst zu.

    Fakt ist, ich höre regelmäßig von Qualitätsproblemen bei MSR-Zelten. Für mich ist das zu viel, der Preis dafür zu hoch, die Materialien zu billig.

    Bisher hatte ich nur ein (noch optisches) Problem beim Hilleberg Niak (Gestängekanal). Das wurde anstandslos und kostenlos übernommen. Das gleiche betraf Ersatzteile zu HB für ein Selbstbauprojekt (gabs kostenlos inkl. Versand). Reparaturen und Umbauten (Mesh-Innentür hinterlegt) macht das OST. Da passt halt einfach das Gesamtkonzept. Lückenlos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
    Da schlage ich doch vor, sich ein Silnylon-Zelt zu holen. Sei es Hilleberg, Nordisk oder Terra-Nova (die neueren scheinen auch innen nicht mehr PU-beschichtet zu sein) oder Slingfin, oder ..... Bei MSR klebt ihrgendwann der Boden oder die Abdichtung bröselt. Dafür sind sie schlicht völlig überteuert.
    Das kann bei Hillberg auch passieren, dass der Zeltboden klebrig wird. Kulanz gibt es da auch keine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • carsten140771
    antwortet
    Zitat von Markus Mohr Beitrag anzeigen
    Moin,

    ein kleines Update, nach immerhin weiteren 6 Jahren. Das mir damals zugesendete Außenzelt macht immer noch einen guten Eindruck und das trotz einer sechsmonatigen intensiven Dauernutzung vor einigen Jahren.
    Das MSR mittlerweile dazu übergegangen ist, das Außenzelt nur noch kostenpflichtig zu ersetzen, ist schade. Gerade diese Geste habe ich damals als sehr kundenfreundlich empfunden.
    Da schlage ich doch vor, sich ein Silnylon-Zelt zu holen. Sei es Hilleberg, Nordisk oder Terra-Nova (die neueren scheinen auch innen nicht mehr PU-beschichtet zu sein) oder Slingfin, oder ..... Bei MSR klebt ihrgendwann der Boden oder die Abdichtung bröselt. Dafür sind sie schlicht völlig überteuert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus Mohr
    antwortet
    Moin,

    ein kleines Update, nach immerhin weiteren 6 Jahren. Das mir damals zugesendete Außenzelt macht immer noch einen guten Eindruck und das trotz einer sechsmonatigen intensiven Dauernutzung vor einigen Jahren.
    Das MSR mittlerweile dazu übergegangen ist, das Außenzelt nur noch kostenpflichtig zu ersetzen, ist schade. Gerade diese Geste habe ich damals als sehr kundenfreundlich empfunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FloMo
    antwortet
    Hallo,
    möchte hier auch mal kurz meine Erfahrung teilen. Habe ebenfalls ein Hubba Hubba NX, dessen Nahtbänder (von Außen- und Innenzelt) freudig vor sich hin bröseln. Als ich hier vom Kontakt zu CascadeDesigns gelesen habe, habe ich mich an die Niederlassung in Fürth gewandt und nach Austausch oder Reparatur gefragt.
    Eine Antwort habe ich nur auf Englisch bekommen, obwohl ich meine Anfrage auf Deutsch verfasst hatte. Hier also die Antwort im Wortlaut:
    Hello,
    We are sorry to hear you are having trouble with your flysheet and inner tent.
    If you send them in to either of the addresses below they will be replaced for €180+ 23 % VAT
    Please be advised that the address in Germany is a collection centre only and will be sent to us here in Ireland for warranty repair and evaluation, if you send it in there it will take longer to process.
    Please allow 4-6 weeks for product turnaround.
    Alternatively, you can send in the item directly to us here in Ireland.
    Please also include your return address and phone number with your item for return delivery.
    Regards,
    Ciamha
    German Repair Services
    Katharinenstrasse 7, 90762 Fürth.
    Germany


    Macht inklusive Steuern also 221€ für einen Austausch von Innen- und Außenzelt. Ärgerlich, da es sich hier ja scheinbar um ein Problem seitens MSR handelt. Mit ausgetauschten Teilen wird das Problem sicherlich in einiger Zeit wieder auftreten, oder hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen Teilen?
    Tendiere nun eher dazu mir ein anderes Zelt zu suchen, auf das ich mich auch längerfristig verlassen kann. Vor allem habe ich echt keine Lust mehr ständig Plastikflocken in der Umwelt zu verteilen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • cephalotus
    antwortet
    Zitat von brugglyn Beitrag anzeigen
    Weil ich genau dasselbe Problem habe (und das bei zwei Hubba Hubba HP's, das eine war als Ersatz nie im Einsatz!) einige Fragen:

    - Passt für das Hubba Hubba HP auch das Überzelt das Hubba Hubba NX? Für ersteres finde ich keinen Ersatz Fly mehr! (Und kennt gerade jemand eine gute Online-Bezugsfirma?)​
    Mein schon älteres Hubba Hubba NX Außenzelt (gibt wohl verschiedene Versionen) passt nicht(!) gut auf das Gestänge des Hubba Hubba HP.

    Allerdings passt das Hubba Hubba HP Innenzelt halbwegs gut ins Gestänge von NX und Außenzelt von NX

    Beim Innenzelt sind leichte Abweichungen im Schnitt hier wohl nicht so tragisch wie beim Außenzelt.

    Das NX Außenzelt hat den Reißverschluss an den apsiden mittig, das empfinde ich als Verschlechterung zum HP Außenzelt.

    ---

    bei meinem HP sind vor ein paar jahren auch die Nachtbänder abgebröselt, ist wohl ein Produktionsfehler.

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • momper
    antwortet
    Tut euch innen ausbessern nicht an... einfach SeamSil außen drauf... fertig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Bei Brugglyn kann man das Band nicht abziehen, weil zerbröselt (bei mir war es nicht zerbröselt); wenn man dort mit Seamgrip rumkleistert, bleiben mit Sicherheit noch Schleichwege für Wasser von außen --> Ich würde dazu tendieren, von außen was draufzukleistern. Auch wenn es doof aussieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Ja. PU ist nur innen, daher Seamgrip (sonst wäre es SilNet). Mach es innen, das sieht sonst richtig doof aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brugglyn
    antwortet
    Weil ich genau dasselbe Problem habe (und das bei zwei Hubba Hubba HP's, das eine war als Ersatz nie im Einsatz!) einige Fragen:

    - Passt für das Hubba Hubba HP auch das Überzelt das Hubba Hubba NX? Für ersteres finde ich keinen Ersatz Fly mehr! (Und kennt gerade jemand eine gute Online-Bezugsfirma?)
    - MSR Schweiz (Firma ICON) hat mir empfohlen, SeamGrip Sure (also Seam Grip FC​) für die Reparatur zu verwenden. Wäre nicht Seam Grip TF das korrekte Produkt? Das Überzelt ist doch PU?
    Oder ist nur PU innen und Silikon aussen? Ich würde das SeamGrip unbedingt aussen auftragen, ich denke innen bringt man es wegen des Gebrösels nicht dicht.
    - Oder dann doch Seamgrip WP wie von Wilbert empfohlen?

    Vielen Dank!
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6954.jpg
Ansichten: 1211
Größe: 2,64 MB
ID: 3161286
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von brugglyn; 25.10.2022, 16:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    Moin!
    Für das Abdichten von PU beschichtem Material verwende ich SeamGrip + WP.
    Dies wird bei mir immer mit etwas Aceton verdünnt, damit es besser in die Nahtlöcher eindringt. Ist einem die Trocknungszeit zu lang, kann man es mit ein wenig cotol-240 versetzen, was den Prozess erheblich beschleunigt. https://www.extremtextil.de/gear-aid...l?number=70017

    VG. -Wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • momper
    antwortet
    Same problem: Ich packe von außen Seamsil drauf und lasse innen weiter bröseln...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X