Messerbauprojekt Sommer 2013

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Parzival
    Anfänger im Forum
    • 25.08.2013
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    Messerbauprojekt Sommer 2013

    Dieses Projekt habe ich bereits in meinem "Heimatforum" (bushcraftportal.net) veröffentlicht; hier werde ich aber nur die meisten Bilder daraus verwenden; den Text schreibe ich neu.

    In meinem diesjährigen Sommerurlaub habe ich ein paar Tage dazu verwendet, eine Messeridee zu verwirklichen, die ich gemeinsam mit Freunden im Kopf ausgedacht habe.
    Es sollte ein Flachangelmesser aus Federstahl mit 10cm Klinge werden. Die Basiszeichnung eines Freundes ist die Kontur eines Moramessers. Die Klingenform habe ich dann nach meinem Geschmack abgeändert. Ich wollte eine sehr tief gezogene Klingenspitze machen, da ich damit am besten Kleinholz zum Anfeuern herstellen kann.






    Zuvor möchte ich noch den Rahmen erwähnen, in dem dieses Messer entstand.

    Ich bin kein Metaller und habe lediglich eine Standard Heimwerkerausrüstung, bestehend aus Bohrmaschine mit Bohrständer, Flex, Bandschleifer, Schraubstock und das übliche Handwerkszeug. Eine elektrische Laubsäge für 39,90€ ist auch noch vorhanden.
    -Also alles Kram, die sehr viele von euch zuhause haben dürften.

    Ich habe seit 2006 bereits ca.30 Messer gemacht, aber dieses hier ist das erste seit 2 Jahren.

    Gerne verwende ich Materialien aus dem Schrott, wie auch hier dieser Federstahl unbekannter Herkunft, 3,2 mm stark.
    Vorher hatte ich allerdings aus einem Abschnitt davon einen Härtetest gemacht, der positiv ausgefallen ist. Ich habe ein ganz kleines Stück abgeflext und im Hoboofen weichgeglüht. Grob zur Schneide geflext und wieder im Hobo auf Kirschrot-Glut gebracht, dann im Marmeladenglas mit Öl abgeschreckt. Dieses Stückchen hat Glas geritzt und konnte problemlos im Schraubstock einen 2,8mm Nagel zerteilen, ohne schartig zu werden. Also, ich vermute, ohne Anlassen 58 bis 60 HrC.

    Auf den weichgeglühten Abschnitt wird die Pappschablone übertragen.




    Mit der Flex "schneide" ich die groben Kontur-Umrisse aus. (1mm Trennscheibe)



    Ausgeflext...



    ...am Bandschleifer gehts weiter:



    Es wird auch gefeilt:



    Und so liegt schon mal der Rohling in der Hand:




    -Wenn ich wieder Zeit und Muße habe, schreibe ich an dem Bericht weiter. Soviel bereits vorab: Das Messer ist richtig gut geworden; ich habe eine stabile Lederscheide dazu gefertigt, mit Halter für einen Zündstahl. Alle Schritte sind als genaue Bilderfolge festgehalten, die ich dann nach und nach hier zeigen werde.

    LG Parzival

  • Philipp
    Alter Hase
    • 12.04.2002
    • 2754
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

    Hei, Parzival,

    bitte schreib' Deinen Bericht weiter! Messerselbstbau ist gerade in einem weniger martialischem Forum wie diesem hier unterrepräsentiert. Halte uns also bitte auf dem Laufenden!

    Gru, Philipp (der seit Jahren kein Messer mehr gebaut hat )
    "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

    Kommentar


    • Fabian485
      Fuchs
      • 12.06.2013
      • 1651
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

      Ja, ich würde mich auch darüber freuen.
      Ich bin doch erstaunt mit welch einfachem Werkzeug du versuchst ein Messer zu bauen
      Ich dachte erst, man bräuchte dafür einiges an Erfahrung und einige Spezialwerkzeuge.
      Wenn das alles so "einfach" geht, dann werde ich das vielleicht sogar auch mal probieren.
      Kannst du auch ein paar Tipps für absolute Anfänger geben?
      Welches Schleifpapier hast du verwendet?

      Gruß Fabian.

      Kommentar


      • Martin1978
        Fuchs
        • 16.08.2012
        • 1667
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Messerbauprojekt Sommer 2013

        Genial!
        Vor allem zeigt es mal, dass sowas keine Alchemie ist oder man Equipment für 100.000 € benötigt!
        Faszinierend finde ich das myog eines Messers ja schon länger (hat so was atavistisches 😁) aber bislang ging ich davon aus dass dies nur was für Profis sei!
        Ich freu mich schon deinen Bericht weiter zu lesen!!!

        Gruß

        Martin


        Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
        Du gamla, Du fria, Du fjällhöga nord
        Du tysta, Du glädjerika sköna!
        Jag hälsar Dig, vänaste land uppå jord,
        Din sol, Din himmel, Dina ängder gröna.

        Kommentar


        • Parzival
          Anfänger im Forum
          • 25.08.2013
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

          (@ Fabian: du schreibst "versuchst ein Messer zu bauen " ..äh, das Messer ist fertig!)

          Hier mal vorab ein Bild von dem fertigen Messer für die Ungeduldigen:



          So, und jetzt die weiteren Schritte dort hin:

          Aus einem Stück Vierkantrohr habe ich mir eine Hilfshalterung gebaut, um das Messer stabil in den Schraubstock spannen zu können.
          Die vielen Löcher sind zur Gewichtseinsparung im Bereich der Griffschalen. Die werden "unsichtbar", wie man ja am fertigen Stück sieht.




          Das gibt einmal die Schneide:



          Mit der Schleifscheibe (40er Körnung) auf der Flex mache ich den Flachschliff:
          (Schlechtes Selbstfoto)



          Keine Angst vor Anlassfarben, der Stahl ist in diesem Zustand eh weich und wird ja noch gehärtet!



          Fertig! Ich liebe ein grobes Klingenfinish, denn wenn ich in Richtung "poliert" gehe, nehme ich das Messer nicht mehr mit raus, aus Angst, es könnte was dran kommen... und mein Messer will raus und was arbeiten!!





          Die nächsten beiden Bilder habe ich 2007 beim Härten von Klingen gemacht. Bei diesem Messer
          hatte ich nämlich nicht fotografiert. Ist aber auf die selbe Weise gemacht worden: In einem alten Zimmerofen auf der Veranda. Mit Holzkohle und etwas Schmiedekohle (geht aber auch ohne)
          Kirschrot, ca. 800°C, dann in einen Blecheimer mit 5l Planzenöl (aus dem Lidl) Öl vorher auf dem Ofen auf ca. 60°C anwärmen.
          Dann für eine Stunde ab in den Backofen (200°C) zum Anlassen. (Ganz wichtig, nimmt Spannungen aus dem Stahl; ergibt erst die Gebrauchshärte)



          Die Stichflamme ist von den heißen Öldämpfen, die beim Eintauchen entstehen und sich entzünden. Riecht richtig gut, nach Jahrmarkt



          Leider ist mir dieses Mal (zum ersten Mal) beim Abschrecken ins Öl die Spitze ruiniert worden, indem sie mir auf den Eimerboden geknallt ist.. In diesem Bruchteil eines Momentes war sie noch nicht gehärtet und hat sich umgelegt.
          Beim Versuch, sie wieder gerade zu biegen, musste ich feststellen, dass das Härten doch sehr gut funktioniert hat, und die Spitze ist unter der Zange abgebrochen wie Gusstahl.



          Die Spitze habe ich wieder nachgeschliffen (Viel Arbeit..) und wollte die Klinge einmal vorab ausprobieren, da ich diesen Federstahl noch nicht kannte. (Kenne die Sorte heute noch nicht)
          Ansonsten schärfe ich erst nach Fertigstellung der Scheide.



          Das erfolgreiche (aber irgendwie kranke) Batoning an ultratrockenem und hartem Buchenholz habe ich mal auf youtube gestellt:


          (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )

          Für heute langt mir die Schreiberei. Wenn ich wieder Zeit und Lust habe, geht´s weiter. Ihr wisst ja jetzt schon mal, wie das fertige Messerchen mit Hülle (und Zündstahl) aussieht.

          LG Parzival

          Kommentar


          • binom999
            Erfahren
            • 29.08.2012
            • 453
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

            Ich glaube du solltest darüber nachdenken (wenn nicht schon geschehen) dein Hobby zum Beruf zu machen.

            Kommentar


            • Iditarod
              Anfänger im Forum
              • 15.09.2009
              • 28
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

              Da muss ich binom absolut zustimmen. Das Messer ist ein optischer Gaumenschmaus

              Mich würde interessieren:

              Wieviel Zeit hast Du insgesamt in die Herstellung des Messer investiert ?

              MfG

              Kommentar


              • Parzival
                Anfänger im Forum
                • 25.08.2013
                • 12
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                @binom999: Oh, du musst mal die Werke von richtigen Messermachern sehen, dann nimmst du mein Messer zum Schuhsohlen auskratzen. Nee, professionell ist anders, aber die Bilder täuschen vielleicht etwas vom wirklichen Anblick hinweg.
                Aber ich muss sagen, vergangenes Wochenende war ich bei Joe Vogel auf einem Kurs und da kam mein Messer richtig zum Einsatz. Es war ganz phantastisch damit zu arbeiten und es rasiert jetzt anschließend immer noch die Haare vom Arm! -Also sehr gutes Material und einwandfrei gehärtet.

                @ Iditarod: Das kann ich nur sehr schlecht beantworten, da ich immer nur stundenweise daran gearbeitet habe und mir nichts aufgeschrieben habe. Aber mit Scheide denke ich, es waren deutlich über 10 Stunden gewesen.

                Kommentar


                • Parzival
                  Anfänger im Forum
                  • 25.08.2013
                  • 12
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                  Daraus machte ich die Griffschalen: (Ulme, je 5,5mm dünn)



                  Abgezeichnet und ausgesägt:





                  Paarweise zusammengehalten (temporär,mit doppelseitigem Klebeband):



                  Zusammen geschliffen:



                  Löcher für die Nietstifte (4mm) gebohrt, jeweils mit dem entsprechenden Loch im Griff als "Schablone" (wird dann exakt!)



                  Sacklochbohrungen zur Vergrößerung der Klebeoberfläche (Achtung, auf keinen Fall zu tief bohren!)
                  Die dünnen Bleistiftkreise auf dem Holz sind die abgepausten Durchbruchslöcher vom Griffteil der Klinge (sog. "Flacherl")
                  So sehe ich, wo ich keine Löcher ins Holz bohren brauche und wo sie Sinn machen...



                  Alles zum Kleben mit 2-Komponentenkleber fertiggemacht: Klinge abgeklebt, Zwingen bereit gelegt, Nietstifte aus einem 4mm Messingstab (Baumarkt) abgelängt und an einem Ende zum Durchtritt durch das Holz abgerundet! (Dann gehen sie leichter durch!)



                  Jetzt ist 12 Stunden Ruhe angesagt!



                  Am nächsten Tag:



                  Geschliffen:



                  Geölt:



                  Das Nähen der Lederscheide folgt bei Gelegenheit!

                  LG Parzival

                  Kommentar


                  • Iditarod
                    Anfänger im Forum
                    • 15.09.2009
                    • 28
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                    Und wann geht das Messer "in Serie" ?

                    Tolle Beschreibung, tolles Messer !!! Weiter so

                    Gruß

                    Martin

                    Kommentar


                    • Parzival
                      Anfänger im Forum
                      • 25.08.2013
                      • 12
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                      Wieso? Willst du eins?
                      Das ist aber immer das Problem mit handgemachten Messern; die meisten Leute sind nicht bereit den Preis für die vielen Stunden Arbeit zu bezahlen. Ich verkaufe auch keine selbstgemachten Stücke.

                      Aber jetzt wo ich schon mal drin bin, schließe ich mal meine Beschreibung mit der Anfertigung der Lederscheide:



                      Manche Bilder brauchen keine Worte!



                      Die kleine Ausfatztasche, bei der ich hier die Nahtlöcher vormarkiere, ist für einen Diamantschärfer.



                      Diese Tasche muss an einer Seite zuerst angenäht werden, denn wenn der Rest zugeklappt wird, ist´s rum.



                      Ansicht von innen vor dem Zukleben: Alle zu klebenden Stellen werden angerauht. Der Keder (gegen Aufschneiden der Naht) besteht hier z.T. aus Lederresten und aus der Lasche des Zündstahlhalters, der danach mit vernäht wird. (Das Kleben mit Pattex dient der Fixierung, hält aber auch schon selbst sehr fest)







                      Jetzt werden die Löcher mit einer Ahle durchgestochen. Und zwar, indem ich sie in eine ausgeschaltete (!) Bohrständer-Maschine spanne. das ergibt saubere senkrechte Löcher und spart viel Kraft!





                      Jetzt wird genäht!



                      Fertig!







                      LG Parzival
                      P.S. Das Abrunden der Lederkanten an der fertigen Scheide mit dem Bandschleifer und Einwachsen mit Schuhcreme habe ich nicht beschrieben, ist aber natürlich gemacht worden.

                      Kommentar


                      • awo
                        Erfahren
                        • 10.01.2010
                        • 243
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                        Toller Bericht !

                        Wer schon jemals versucht hat, ein Messer zu machen sieht wieviel Arbeit dahinter steckt. Tolles erstes Messer !

                        Kommentar


                        • lemon
                          Fuchs
                          • 28.01.2012
                          • 1934
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                          Ich bin wirklich beeindruckt!

                          Aber gestatte mir den "Einwand", dass ich diese Löcher-Optik recht "super" finde. Vielleicht solltest du mal mit dem Gedanken spielen, beim Nächsten Exemplar (Ich hoffe ex gibt "nächste" Exemplare (Plural)) mal es so zu belassen und mit z.B. einer 2m langen Kunststoff-Schnur so oft durch die Löcher zu gehen, dass es richtig griffig wird. Würde die Optik bestimmt schön unterstützen!

                          Vielleicht solltest du zukünftig auch einen Klingen-schutz (weiss gerade nicht wie man das richtig nennt) mit einplanen, so dass du nicht Gefahr läufst, vom Griff versehentlich mit der Hand in die Klinge abzurutschen!

                          Dann noch eine Frage: Sind die Löcher seinerzeits aus optischen Erwägungen entstanden, oder hast du damit eine bessere Ausbalancierung haben wollen? Bzw. ist das Messer vom Gewicht her gut ausbalanciert oder z.B. zu sehr Kopflastig?

                          Wie schon erwähnt .. tolles Projekt!

                          Kommentar


                          • Parzival
                            Anfänger im Forum
                            • 25.08.2013
                            • 12
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                            Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                            Dann noch eine Frage: Sind die Löcher seinerseits aus optischen Erwägungen entstanden, oder hast du damit eine bessere Ausbalancierung haben wollen? Bzw. ist das Messer vom Gewicht her gut ausbalanciert oder z.B. zu sehr Kopflastig?
                            Nach fast einem Jahr antworte ich jetzt mal...(sorry, aber ich schaue da eigentlich nicht mehr rein)

                            Also, die vielen Löcher im Stahl des Griffbereiches dienen nur der Gewichtsersparnis. Sonst wird das Messer zu sehr grifflastig.

                            Diesen Sommer war ich noch viel fleißiger und habe auf die selbe Art und Weise wieder einige Messer gemacht. Griffmaterial Nussbaum.
                            Hier ein paar Bilder davon:
                            (Bei Interesse PN)




                            Kommentar


                            • Parzival
                              Anfänger im Forum
                              • 25.08.2013
                              • 12
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                              Hier noch zwei Messer, die ich im Sommer gemacht habe (Klingenlänge 11 cm):



                              Kommentar


                              • Luupo
                                Dauerbesucher
                                • 01.01.2012
                                • 885
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                                Hi,
                                Sieht doch echt nicht schlecht aus.

                                Einen Tipp: Wenn du ernsthaft weiter einsteigen willst in die Messerproduktion, solltest du in Zukunft darauf achten, beim ausschneiden der Form und schleifen des Anschliffes möglichst wenig Hitzeeinwirkung aufkommen zu lassen.

                                Das mag bei relativ dicken Klingen von 3-4mm eventuell noch gehen, aber wenn du mal etwas feinere Schneiden machen willst, wirst du definitiv Probleme bekommen.

                                Ich habe 2 Jahre Messer geschmiedet/gebaut und ca. 20-25 Messer (auch Damaststahl) produziert.
                                Mir ist es des Öfteren passiert das die Klingen sich beim härten verzogen haben, was eben daran liegen kann das vor dem Härten zuviel Hitze das Gefüge zerstört hat.

                                Hier hilft nur entweder gar keine Hitze aufkommen zu lassen, oder eine wirklich ausgefuchste Wärmebehandlung vor dem Härten. (Stichwort Spannungsarm glühen)

                                Gruß Flo
                                Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

                                Kommentar


                                • awo
                                  Erfahren
                                  • 10.01.2010
                                  • 243
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                                  Toll ngemacht, man sieht wie sie immer besser werden. Die mit dem schlanken Griff find ich am besten.

                                  Kommentar


                                  • entropie
                                    Alter Hase
                                    • 09.07.2010
                                    • 2764
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                                    Gefällt mir sehr gut!

                                    Zitat von Fabian485 Beitrag anzeigen
                                    Ja, ich würde mich auch darüber freuen.
                                    Ich bin doch erstaunt mit welch einfachem Werkzeug du versuchst ein Messer zu bauen
                                    Ich dachte erst, man bräuchte dafür einiges an Erfahrung und einige Spezialwerkzeuge.
                                    Ja, ich dachte auch man brauch wesentlich professionellere werkzeuge. Kürzlich bin ich über dieses video gestossen: https://www.youtube.com/watch?v=DQUxFFON5Lo da hat mich der aufwand dann doch ein wenig verwundert. Ich hoffe es stört dich nicht, wenn ich das video hier linke @op.

                                    Super arbeit!
                                    Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong.
                                    -- Oscar Wilde

                                    Kommentar


                                    • woodcutter
                                      Dauerbesucher
                                      • 13.11.2011
                                      • 713
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Messerbauprojekt Sommer 2013

                                      Zitat von entropie Beitrag anzeigen
                                      Kürzlich bin ich über dieses video gestossen: https://www.youtube.com/watch?v=DQUxFFON5Lo
                                      Danke für´s verlinken , terrifyingly professional ! Nur beim Kydex in Form schneiden hatte er auf Atemschutz verzichtet, ansonsten vorbildlicher Arbeitsschutz, na ja ausser der Kleidung, freie Unterarme, fehlende Handschuh am Ofen (zeigt er woanders)... das Ergebnis ist im Grund ein Schnäppchen, möglich gemacht durch Maschineneinsatz, dennoch kann man gut abschätzen, wieviel Arbeitsleistung noch vom Mensch drinsteckt.

                                      Hatte mir die Werkstattaufnahmen bei Bark River angesehen, sollten noch auf youtube zu finden sein, A2 als identischer Basisstahl, dort werden Einzelarbeiten verteilt und die Arbeitsplätze sehen noch nach Werkstatt aus als nach klinisch reinem Labor.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X