AW: Solarladegerät
Hi,
aus meiner Sicht ist deren amorphes Silizium alte Technik (bei Dünnschichtmodulen wird auf CIGS&CIS gesetzt, Solarzellenfertigungsmaschinen für amorphes Silizium werden mittlerweile auch nicht mehr gebaut). Die Leute von Sistech haben es aber geschafft, dem ganzen einen Outdooranstrich zu geben und ihr Produkt sehr gut zu vermarkten. Aber wirklich praktisch finde ich die Solarcard in keiner einzigen Ausführung.
Ich habe nicht genau verstanden, welches Ladegerät du für deine Eos ausgeschaut hast.
Bei voltaicsystems gibt es auch Ladegeräte für Canon Akkus, kosten dort 20$. Keine Ahnung ob das passende Gerät für dich dabei ist.
http://www.voltaicsystems.com/adapters.shtml
OT: Würde gerne weiter schreiben, muss aber zum Dörrautomaten. Lutz bekommt noch von mir Beef Jerky, und ich will mal probieren ob es diesmal was geworden ist.
Hi,
aus meiner Sicht ist deren amorphes Silizium alte Technik (bei Dünnschichtmodulen wird auf CIGS&CIS gesetzt, Solarzellenfertigungsmaschinen für amorphes Silizium werden mittlerweile auch nicht mehr gebaut). Die Leute von Sistech haben es aber geschafft, dem ganzen einen Outdooranstrich zu geben und ihr Produkt sehr gut zu vermarkten. Aber wirklich praktisch finde ich die Solarcard in keiner einzigen Ausführung.
Ich habe nicht genau verstanden, welches Ladegerät du für deine Eos ausgeschaut hast.
Bei voltaicsystems gibt es auch Ladegeräte für Canon Akkus, kosten dort 20$. Keine Ahnung ob das passende Gerät für dich dabei ist.
http://www.voltaicsystems.com/adapters.shtml
OT: Würde gerne weiter schreiben, muss aber zum Dörrautomaten. Lutz bekommt noch von mir Beef Jerky, und ich will mal probieren ob es diesmal was geworden ist.


mit. für die akkus gibts recht coole boxen, da gehen immer 4 rein. die sin superstabil und mit silikon gepimpt sogar wasserdicht
der koffer hat eine ladeelektronik eingebaut. also an des ding kann man direkt alles was 12 volt brauch, anschliessen... gibts auch noch mit 60,80 oder 130 watt, bei akzeptabler grösse.
Kommentar