Solar-Handy

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SammyGray
    Erfahren
    • 13.03.2008
    • 409
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Solar-Handy

    sorry... bin leider kaum noch hier.

    habe allerdings bisher outdoor das handy noch nicht testen können, aber es hat sich "zivil" bisher bestens geschlagen.

    neulich war morgens der akku leer (symbol und warnton) also handy ab in die sonne gelegt so konnte ich dann später noch 1-2 kurze gespräche führen. akkukabel lagt nämlich daheim :-/

    in einem monat bin ich endlich mal wieder outdoor mäßig unterwegs, dann teste ich es richtig

    lg sammy

    Kommentar


    • Shorty66
      Alter Hase
      • 04.03.2006
      • 4883
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Solar-Handy

      Zitat von Sherman Beitrag anzeigen
      An passenden Deckeln dürfte es nicht scheitern (vorausgesetzt, dass dies patentrechtlich möglich wäre). Allerdings gibt es da zwei andere Hürden:
      1. Wie kommt der Strom vom Deckel in den Akku? Das dürfte zumindest bei einigen Handymodellen bauartbedingt schwierig werden.
      2. Die Fläche der Solarpanels ist sehr klein. Somit lassen sich sinnvollerweise nur stromsparende Handys laden. Smartphones dürften komplett ausscheiden.
      Die akkuanbindung dürfte in den meisten fällen kein sonderliches problem darstellen. Fraglich ist eher, ob die ladeelektronik im akku verbaut ist oder im handy. Wenn sie im handy verbaut ist wirds vermutlich schwierig. Aber soweit ich weiß ist sie bei den meisten handys im akku verbaut und dann sollte man den akku relativ problemlos über die kontakte laden können.

      Das die fläche sehr klein ist ist schon klar. Aber vergleich doch mal die akkukapazitäten von aktuellen handys: Das E1107 hat eine Kapazität von 900mah. Das ist nicht so sonderlich viel schlechter als bei den meisten aktuellen smartphones.
      Klar haben die smartphones einen etwas höheren stromverbrauch aber wenn man statt nach 10minuten laden erst nach 20minuten laden die gewünschte gesprächsminute aus dem telefon kitzelt reicht das doch für notfälle auch noch völlig.

      Ich fands auch zunächst sehr sinnlos, dass die solarhandys offenbar alle farbdisplays haben die eine hintergrundbeleuchtung brauchen und dementsprechend um längen mehr leistung aufnehmen.
      Vielleicht lässt sich ja ein stromsparenderes solarhandy mit den gleichen ausmaßen bauen welches für jede sonnenminute eine gesprächsminute erreicht?
      Dann wärs auch mehr als eine Notfalloption.
      φ macht auch mist.
      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

      Kommentar


      • blitz-schlag-mann
        Alter Hase
        • 14.07.2008
        • 4855
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Solar-Handy

        Zitat von Nachtauge Beitrag anzeigen
        computerwelt hat sich eher verhalten zu dem samsung crest solar e1107 geäußert.

        hauptsächlich werden die eher schwachen solarmodule bemängelt.

        fand das teil - auch im hinblick auf den attraktiven preis - sehr interessant, werde jetzt nach lesen des tests die zweite generation abwarten.... oder eine andere alternative...

        viele grüße
        andreas
        Naja, gegen den Gebrauch als Notfallhandy auf Touren spricht auch in dem Artikel nichts, dort schreibt wohl eher ein Normal- bzw. Vieltelefonierer... Wenn ich pro Tag mal ein oder zwei kurze Gespräche führe sollte die Solarzelle ausreichen.
        Viele Grüße
        Ingmar

        Kommentar


        • Sherman
          Anfänger im Forum
          • 28.03.2010
          • 35
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Solar-Handy

          Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen

          Das die fläche sehr klein ist ist schon klar. Aber vergleich doch mal die akkukapazitäten von aktuellen handys: Das E1107 hat eine Kapazität von 900mah. Das ist nicht so sonderlich viel schlechter als bei den meisten aktuellen smartphones.
          Allerdings dürfte die Stromaufnahme von Smartphones um ein vielfaches höher sein. Mit dem Samsung-Handy schaffe ich mit 900mAh im Standby ca. 14 Tage (ca.64mAh/Tag), mein HTC Hero dürfte allerhöchtens 4,5Tage im Standby halten mit 1350mAh (300mAh/Tag). Da es ja schon unrealistisch ist, den Akku des Samsung alleinig über das Solarpanel zu laden, dürfte es bei Smartphones schon unbrauchbar sein. Es sei denn, man integriert in das Handy eine Möglichkeit, das Gerät auch im Standby zu laden. (Unverständlich, dass dies beim Samsung nicht geht.) Selbst dann braucht man aber noch sehr viel Sonne für sehr wenig Gesprächsminuten.

          Kommentar


          • Shorty66
            Alter Hase
            • 04.03.2006
            • 4883
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Solar-Handy

            natürlich sollte die standby ladefähigkeit gegeben sein. Ohne ist das natürlich kompletter humbug ein smartphone damit zu laden welches dann vermutlich nur den standbystrom aus der zelle zieht oder sogar weniger.
            φ macht auch mist.
            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

            Kommentar


            • Sherman
              Anfänger im Forum
              • 28.03.2010
              • 35
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Solar-Handy

              Dies ist zwar kein Solar-Handy, aber outdoorgeeignet und aufgrund der Standbyzeit von bis zu 67 Tagen ähnlich interessant:
              Samsung Xcover E2370
              Da jetzt noch den Solarakkudeckel drauf und fertig wäre das perfekte Outdoorhandy

              Kommentar


              • Shorty66
                Alter Hase
                • 04.03.2006
                • 4883
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Solar-Handy

                Das ding mit einem gängigen smartphone-betriebssystem, IP 67 zertifizierung und GPS wärs. :P
                φ macht auch mist.
                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                Kommentar


                • swift
                  Erfahren
                  • 16.11.2003
                  • 329
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Solar-Handy

                  Hat jemand Erfahrung mit den Simvally cell phones, wie dem XT-520 oder dem XT-710?

                  XT-520

                  XT-710

                  Taugen die was?

                  Kommentar


                  • Chouchen
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 07.04.2008
                    • 20001
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Solar-Handy

                    In einer Conrad-Werbung war heute dieses drin, ein LG GD510 Pop Solar Panel Smartphone. Es ist ein Quadband-Smartphone mit Solarzellen-Deckel und Schnickschnack wie MP3-Player, Radio, 3MP-Kamera. Die Leistungsfähigkeit der Solarzellen wird mit 16 Minuten Sprechzeit pro Stunde Ladezeit angegeben. Keine Ahnung, ob es was taugt, wenn's hier in der Filiale vorrätig sein sollte, werfe ich aber gleich mal einen Blick drauf.

                    Edit: Der hiesige Conrad hatte das Handy leider nicht da, ich konnte also keinen Blick drauf werfen.
                    Zuletzt geändert von Chouchen; 13.11.2010, 18:05.
                    "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                    Kommentar


                    • buntekuh
                      Dauerbesucher
                      • 20.10.2008
                      • 634
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Solar-Handy

                      So, hier nun der alle Fragen *hüstel* klärende Test zum Samsung GT-E 1107. Bitteseeehr.
                      Das hat radundfuss.de!

                      Kommentar


                      • Shorty66
                        Alter Hase
                        • 04.03.2006
                        • 4883
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Solar-Handy

                        Ich hab mich mittlerweile doch fürs wasserdichte motorola defy entschieden... ein solarakkudeckel dafür wäre natürlich klasse
                        Vielleicht lässt sich da ja myog was machen...?

                        Was den Test übrigens angeht: Das Solarpanel ist dann ja vollkommen sinnlos oder? Ich würde es hauptsächlich benötigen um das Handy im notfall zu "reaktivieren" nachdem der Akku leer ist. Also nach einigen Tagen tour wenn der Akku schon eine Zeit lang leer ist einfach das handy in die sonne legen um noch den einen entscheidenden anruf tätigen zu können.
                        Da das Panel bei dem Handy aber wohl nur im angeschalteten Zustand funktioniert kann man das wohl vergessen oder?
                        So gesehen wäre das Solarpanel für mich nutzlos.
                        Zuletzt geändert von Shorty66; 15.11.2010, 16:58.
                        φ macht auch mist.
                        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X