Navigationslösung fürs Handy mit Fokus auf Nordeuropa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Metalhead
    Erfahren
    • 07.03.2010
    • 143
    • Privat

    • Meine Reisen

    Navigationslösung fürs Handy mit Fokus auf Nordeuropa

    Grüße an alle!
    Letztes Jahr war ich mit Locusmaps pro im Sarek unterwegs, jedoch war das Offline Kartenmaterial arg detailarm. Allerdings konnte man in der App unter anderem Kartenmaterial des schwedischen Vermessungsamtes benutzen (wenn auch nur online), was schon sehr cool war. Jedoch scheinen diese Sonderoptionen aus der App verschwunden zu sein, weshalb ich eine neue App suche.
    Gibt es überhaupt detailierteres Kartenmaterial zu Nordeuropa in digitaler Form? Retrospektiv wäre ich mit meiner Papierkarte besser bedient gewesen, aber auch wenn ich von meinem InReach Mini meine GPS-Position ablesen und mich dann auf der Karte finden kann, so ist es doch angenehmer nur auf das Handydisplay zu schauen und sich als Punkt auf der Karte wiederzufinden.

    Also Frage an die digitalen Navigateure, was benutzt ihr für Lösungen?

  • Taunuswanderer
    good old boy

    Lebt im Forum
    • 19.01.2018
    • 5574
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Die Calazo-App kann ich leider nicht empfehlen. Gutes Kartenmaterial, aber die digitale Benutzererfahrung ist bescheiden.
    Ohne App, aber online: https://minkarta.lantmateriet.se
    (die Min Karta App sollte das auch können, sogar mit Download für Offline-Nutzung - mit der habe ich aber noch keine Erfahrung)
    Zum selber Ausdrucken: https://kartutskrift.lantmateriet.se
    Zuletzt geändert von Taunuswanderer; 02.07.2025, 14:35. Grund: Ergänzung App
    Dies ist keine Signatur.

    Kommentar


    • thomas79
      Fuchs
      • 12.06.2010
      • 1102
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Die Fjällkartan von Lantmateriet sind auch meine Empfehlung. Man kann sich die Karten seit einiger Zeit sogar als Zip-Datei, direkt für Locus aufbereitet, herunterladen: http://bengt.nolang.se/kartor/fjallkartan/
      TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

      Kommentar


      • fhvdrais
        Dauerbesucher
        • 16.08.2015
        • 552
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Für Norwegen finde ich ut.no und norgeskart ganz gut. Beide Apps erlauben auch offline-Karten, norgeskart m.W. aber nur im Abo für ca. 9€/a.
        Zuletzt geändert von fhvdrais; 02.07.2025, 21:03.

        Kommentar


        • Goldi
          Erfahren
          • 11.09.2022
          • 264
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Robtrek hat in seinem letzten Reisebericht AlpineQuest vorgestellt. Gute Darstellung, offline und kostenlos. Ich probiere die App dieses Jahr mal aus.

          Kommentar


          • Metalhead
            Erfahren
            • 07.03.2010
            • 143
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Cool, vielen Dank für den Input! thomas79, danke für den Link, damit hat sich Locus gerade rehabilitiert! Jetzt bräuchte ich nur noch für Locus passendes Offline Material für Norwegen und Finnland, dann bin ich bereit!
            fhvdrais, danke für den Tipp, da schaue ich morgen mal rein!

            Kommentar


            • Robtrek
              Dauerbesucher
              • 13.05.2014
              • 930
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Falls du Android benutzt, existiert eine seit Jahren bewährte und vollständige Lösung für dein Problem. Wie Goldi oben geschrieben hat, schau mal ein paar Screenshots der 100% kostenlosen Navi-App "All-in-One Offline Maps" (die Bezahlversion heißt "AlpineQuest") in meinem Bericht an, konkret zu Schweden und Norwegen. Die App bietet aber außerdem viele kostenlose Offline-Karten von Albanien über die Schweiz bis Vietnam, ich nutze sie auf der ganzen Welt und bin sehr zufrieden damit. Speziell für Skandinavien bietet die App IMHO eine ideale Lösung für Offline-Navigation mit höchster Genauigkeit: viele verschiedene Karten, u.a. von Lantmateriet, UT Norge, OSM, auch mehrere Satellitenkarten. Bei einer topografischen Karte für Schweden (Lantmateriet) z.B. 1:14.000, bei einer Satellitenkarte für Norwegen (Flygfoto) z.B. 1:7.000.
              Dermaßen genau braucht man es in der Realität beim Trekking gar nicht.

              Das einzige "aber": existiert tatsächlich nur für Android.

              Kommentar


              • Metalhead
                Erfahren
                • 07.03.2010
                • 143
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Robtrek oh wow, danke für den Hinweis! Wegen des Namens habe ich ehrlich gesagt eher mit einer App mit Fokus auf die Alpen gerechnet, aber die sieht ja phantastisch aus! Ich lese mich mal ein und bezahle dann gerne die 15€ für die Vollversion. (Ganz angenehm mal noch auf ein Nicht-Abomodell zu stoßen!)

                Kommentar


                • Metalhead
                  Erfahren
                  • 07.03.2010
                  • 143
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Kurzes Update, ich bin doch bei Locusmap geblieben. AlpineQuest war mir etwas zu frickelig einzurichten und mir fehlten einige Comfortfeatures. Jedoch hatte ich zunächst Probleme Satellitenbilder für den Offlinegebrauch herunterzuladen, was mit Lizenzrechten zu tun hat. Ich bin dann allerdings auf diesen Thread mit einem Workaround gestoßen:
                  https://www.reddit.com/r/CampingGear...a_heatmaps_on/

                  An die Interessierten mit neuerem Android-System (14+): über den File Manager kann man aus sicherheitsgründen nicht mehr auf alle Ordner zugreifen. Man kann aber sein Smartphone an den PC anschließen und dann über den Explorer navigieren. Danach kann man die Google Bilder über die komfortable "entlang der Route" Funktion herunterladen.

                  Kommentar


                  • jeha
                    Erfahren
                    • 04.08.2005
                    • 385

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Diesen Weg, wirklich aktuelle Satellitenbilder aus dem Copernicus-Browser in Locus einzubinden, kennst du?

                    Kommentar


                    • Metalhead
                      Erfahren
                      • 07.03.2010
                      • 143
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Jawoll, darüber bin ich auch gestolpert. Allerdings habe ich in mehreren Forenbeiträgen gelesen, dass die Qualitätsstufe doch deutlich hinter Google zurückbleibt und insgesamt nur bedingt für zB Flussquerungen zu gebrauchen ist. Vielleicht beschäftige ich mich nochmal damit und nehme die zusätzlich mit.

                      Kommentar


                      • Metalhead
                        Erfahren
                        • 07.03.2010
                        • 143
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hier mal als Beispiel KvikkjokkKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kvikkjokk.jpg Ansichten: 0 Größe: 276,5 KB ID: 3333967

                        Kommentar


                        • Robtrek
                          Dauerbesucher
                          • 13.05.2014
                          • 930
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Als Referenz: für die Planung von Flussquerungen sollte eine Auflösung wie in diesem Bild ausreichen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-015300 (1).jpg
Ansichten: 70
Größe: 544,0 KB
ID: 3333974

                          Kommentar


                          • Robtrek
                            Dauerbesucher
                            • 13.05.2014
                            • 930
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Der gleiche Ausschnitt in gleicher Auflösung (1:3.640) in einer topografischen Karte, hier im Beispiel die Sweden Hitta Map Friluftskarta:

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-021009 (1).jpg
Ansichten: 74
Größe: 253,0 KB
ID: 3333977

                            Eine etwas weniger genaue Auflösung (1:14.560) liefert die von mir empfohlene Lantmateriet Fjällkarte. Für die Planung von Flussüberquerungen lässt das oft zu wünschen übrig, für diesen Zweck ist das viel genauere Satellitenbild tatsächlich weitaus nützlicher. Aber die Lantmateriet-Karte entspricht 1:1 der bewährten Papierkarte (Fjällkarte) von Calazo, die man als Backup wahrscheinlich mitführt, wobei im schwedischen Fjäll m.E. ein Maßstab von 1:100.000 ausreicht.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-021204 (1).jpg
Ansichten: 72
Größe: 351,9 KB
ID: 3333978

                            Kommentar


                            • Robtrek
                              Dauerbesucher
                              • 13.05.2014
                              • 930
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Welche der verschiedenen topografischen Karten man sich vor einer Tour für die Offline-Navigation herunterlädt, hängt letztlich auch vom persönlichen Geschmack ab. Jemand ist es vielleicht gewohnt, in jedem Land mit der OSM Topo Map oder der OSM Cycle/Hike Map zu navigieren, auch wenn für einzelne Länder viel bessere kostenlose Karten existieren (wie z.B. Lantmateriet für Schweden oder Swisstopo für die Schweiz).

                              Bei den Satellitenkarten ist ebenfalls nicht immer ein Anbieter der beste, gerade für Gelände mit steilen, schattenwerfenden Felswänden wie z.B. in Norwegen. Manchmal hat Bing die beste Satellitenkarte, manchmal Eniro, Hitta oder Norkart. Es kommt ganz darauf an, ob das Satellitenbild für die angepeilte Region mit Morgenschatten, störender Bewölkung, oder auch im Winter bei Schnee aufgenommen wurde.

                              Wenn es die Navi-App also erlaubt, verschiedene topografische Karten und verschiedene Satellitenkarten für das interessierende Gebiet mit einem Klick zu vergleichen und dann die beste Variante (auf Wunsch auch sämtliche Varianten) kostenlos für die Offline-Navigation herunterzuladen, dann ist das Leben des Trekkers um einiges billiger und deutlich einfacher geworden. Mir scheint das jedenfalls so, seit ich die Navigation per Handy-App für mich entdeckt habe.

                              Kommentar


                              • jeha
                                Erfahren
                                • 04.08.2005
                                • 385

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Je nach Anwendungsfall und Vorlieben gibt es tolle verschiedene Möglichkeiten- danke an alle die hier so gute Tipps geben!
                                Bei den Satellitenbildern über Copernicus-Browser finde ich einfach hilfreich, dass ich mir einen Tag vor Abreise /Verlassen der Netzabdeckung den ganz aktuellen Stand bzgl. Schnee/Gletscher aufs Gerät holen kann. (Ok, je nach Wolkendecke...)
                                Bei den Luftbildern von Google usw. ist das ja oft schon ein paar Jahre alt. (Von den Karten ganz zu schweigen...)

                                Kommentar


                                • Metalhead
                                  Erfahren
                                  • 07.03.2010
                                  • 143
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Robtrek kannst du kurz erläutern oder hast du einen Guide, wie man die Satellitenbilder von Lantmäteriet in die App bekommt? Ich habe gegoogelt, aber nix wirklich zielführendes gefunden.

                                  Kommentar


                                  • Robtrek
                                    Dauerbesucher
                                    • 13.05.2014
                                    • 930
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Satellitenkarte auf der offiziellen Lantmateriet Webseite, bestmögliche Auflösung:

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-115915.jpg
Ansichten: 40
Größe: 397,5 KB
ID: 3334028

                                    In der von mir benutzten Navi-App ist diese Satellitenkarte unter dem Namen "Sweden Hitta Maps" erhältlich, bestmögliche Auflösung:

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-120017 (1).jpg
Ansichten: 40
Größe: 414,3 KB
ID: 3334029

                                    Außerdem bietet die Navi-App für Schweden noch Satellitenkarten von Bing, ESRI, Eniro, und Google. Wobei Google aus rechtlichen Gründen nur online angeboten wird, das Herunterladen für Offline Navigation ist nicht möglich.

                                    Das Hinzufügen einer Karte in der App geht mit ein paar Klicks:

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-122042 (1) (1).jpg
Ansichten: 40
Größe: 362,3 KB
ID: 3334031

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-122113 (1).jpg
Ansichten: 43
Größe: 149,0 KB
ID: 3334033

                                    (Im Bild oben würdest du als neuer Nutzer noch keine schwedischen und norwegischen Karten als "Installierte Karten" aufgelistet sehen. Da ich diese Karten in meiner App schon installiert habe, sind sie bei mir schon aufgelistet.)


                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-122155 (1).jpg
Ansichten: 40
Größe: 156,9 KB
ID: 3334032

                                    Füge aus der Liste der frei verfügbaren Karten diejenigen hinzu, die du ausprobieren und später evtl. herunterladen möchtest. Die Lantmateriet Satellitenkarte verbirgt sich unter dem Namen Sweden Hitta, die Lantmateriet Topografische Karte unter dem Namen Sweden Topowebb.


                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250709-122219 (1).jpg
Ansichten: 40
Größe: 205,0 KB
ID: 3334030

                                    Jetzt siehst du die soeben ausgewählten Karten in der Liste der Installierten Karten. Wähle Sweden Hitta Satellit aus und du siehst die gewünschte Satellitenkarte. Im Bild oben sieht man, dass ich von dieser Karte bis heute 3,51 GB für die Offline Navigation heruntergeladen habe.

                                    Wenn dir die gewählte Karte nicht gefällt, kannst du eine andere auswählen und vergleichen, ob das Bild besser ist. Von jeder installierten Karte kannst du für die Offline-Navigation beliebige Ausschnitte in beliebiger Auflösung herunterladen. Hier ist nur der verfügbare Platz auf deiner Speicherkarte das Limit. Ein normales Handy erlaubt Speicherkarten bis Größe 1 TB, da kannst du theoretisch also ganz Lappland auf dem Handy mitführen.

                                    Kommentar


                                    • Metalhead
                                      Erfahren
                                      • 07.03.2010
                                      • 143
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      So einfach kann es sein, irgendwie wollten die Hitta Maps beim testen der App nicht richtig funktionieren und ich habs beiseite gelegt! Danke nochmal fürs aufklären! Die Satellitenbilder werden jetzt ohne Probleme angezeigt. Einziges Manko dass ich jetzt noch habe ist, dass es nicht ganz einfach ist alle Bilder mit allen Zoomstufen entlang einer Route auszuwählen und herunterzuladen. Man kann zwar einen Kasten um das Gebiet ziehen, dann wird aber immens viel unnötiges Gelände mit heruntergeladen. Ein Download meiner Nordkalottleden Tour wäre damit 168gb groß. Um die niedrigen Zoomstufen und das viele Gelände drum herum zu vermeiden müsste man dann hereinzoomen und manuell entlang der Route mehrere Kästchen herunterladen. Oder aber man ist sparsam und lädt tatsächlich nur die Bereiche um kritische Lokalisationen wie Flussquerungen herunter. Locusmap bietet da die Möglichkeit nur die Kacheln entlang der Route mit einer vom Benutzer definierten Korridorbreite herunterzuladen, was deutlich komfortabler und datenvolumensparsamer ist.

                                      Kommentar


                                      • Robtrek
                                        Dauerbesucher
                                        • 13.05.2014
                                        • 930
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Bei mir hat sich bewährt, dass ich die gesamte potenzielle Wanderregion als Lantmateriet (Hitta) Satbild bis Level 13 von 16 herunterlade. Das reicht völlig zur Beurteilung des Geländes. Nur die potenziell wirklich schwierigen Stellen lade ich dann noch bis volle Auflösung herunter.

                                        Wenn man ohne festgelegte Route wandert, ist das ein guter Kompromiss zwischen Genauigkeit und Speicherbedarf. Man muss ja ein großes Gebiet abdecken, weil sich die genaue Route erst unterwegs ergibt.

                                        Wenn man aber seine genaue Route schon vorher weiß, kann man natürlich gezielt Rechtecke entlang dieser Route herunterladen. Am besten auf der Karte maximal herauszoomen und dann ein langes und sehr schmales Rechteck entlang der Route zum Download auswählen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X