Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Und ich hab mir gerade gestern Akkus für meine Myo XP gekauft.
Danke für den Link!
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Danke Mephisto, hatte meinen Kumpel erst neulich zu Akkus für die Myo geraten.
Klingt ja echt gruselig wenn man liest das einem das Teil am Kopf abfackeln kann.
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Damit das passieren kann, brauchst du einen Kurzschluss im Kabel. Der kann eigentlich nur zustande kommen, wenn das Kabel beschädigt wird. Wenn einer also diese Lampe beim Klettern trägt, über dem Helm und der knallt immer wieder gegen den Fels und das Kabel ist dazwischen - so kann ich mir das vorstellen.
Das würde also heissen, in solchen Fällen nur Alkaline-Batterien verwenden. Wenn diese Gefahr so nicht besteht, kann man auch bei den Akkus bleiben - würde ich mal denken. Das Kabel ist ja nun sehr dick isoliert und als Spiralkabel auch sehr flexibel. Kontrollieren (genauer ansehen) würde ich es aber schon ab und zu.
Andreas"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Wobei 13 abgekokelte Lampen ja nicht so viel sind, wenn man bedenkt, wie viele davon im Umlauf sind... Und Petzl America will sicher keine Miilonenbeträge als Schadensersatz zahlen...
OT: Das bestätigt mal wieder meine Meinung über Petzl-Lampen...Viele Grüße
Ingmar
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Na das ist ja mal eine tolle Warnung ....
Jedes Geräte welches mit hochstromfähigen Akkus betrieben wird, kann im Falle eine Kurzschlusses der Kabel Feuer fangen. Egal ob Myo oder sonst was ...
Vor Jahren ist mir in einem Modellboot mal der Fahrregler defekt gegangen - Kurzschluss in den Endtransistoren, welche beide für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt durchgeschaltet haben. Somit waren + und - des Akkus direkt über zwei ca. 20cm lange 4qmm Kabel verbunden. Diese haben innerhalb weniger Sekunden angefangen zu glühen und das Boot in Flammen aufgehen lassen.
Akkus haben einen geringeren Innenwiderstand als Batterien und liefern daher mehr Strom.
In der Firma hatten wir mal eine große Kiste für alte ausgebaute Pufferakkus, die dann entsorgt werden sollten.
Durch Zufall haben sich viel der Akkus aufgrund ihrer durcheinander gewürfelten Lage zu einem riesigen in Reihe geschalteten Stromkreis zusammengefunden. Plötzlich ging die ganze Kiste mit einem heftigen Knall explodierender und glühender Akkus hoch.
Bei Akkus immer vorsichtig sein.
Gruß
DirkDer Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Naja, es scheint da wohl auch konstruktionsbedingte/materialbedingte Schwachstellen zu geben...
http://www.candlepowerforums.com/vb/...d.php?t=207802Viele Grüße
Ingmar
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Hier ist der Link zur Warnung von Petzl:
http://en.petzl.com/petzl/LampesNews?News=222
Und hier der Text:
MYO headlamps and AA/LR6 rechargeable batteries
Due to advances in the performance characteristics of AA/LR6 rechargeable batteries (especially their higher output during discharge), they can in certain cases of intensive use, cause quality and safety problems with MYO-series headlamps. When the headlamp is used with AA/LR6 rechargeable batteries, if a short-circuit appears in the cable connecting the battery case to the lamp, the cable can spark, melt, or catch fire. This poses a burn hazard to the user.
The number of reported incidents is very low, representing 0.004% of total MYO headlamps sold. Nevertheless, this rate of incidence does not meet our standards of reliability and safety.
As a result, Petzl has decided to alert endusers and to take the necessary corrective actions.
Attention :
· This information applies to all Petzl MYOseries headlamps manufactured before the end of June 2008. For these headlamps, only alkaline batteries should be used. Rechargeable AA/LR6 batteries must not be used. (photos, MYOLITE, MYO)
· Since July 2008, modifications are underway for our currently available MYO headlamps to make them compatible with AA/LR6 rechargeable batteries."Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Danke für den Tipp, da ich doch auch das ein oder andere Mal die Lampe mit Akkus verwendet habe.
Gruß Hannes
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Yes I've seen that too, and I have two Pezl Myo XP lamps, using them with Sanyo Eneloop rechargable batteries. Frankly it is a hysteria IMHO. But I can understand why the producer Pezl takes this serious. It is because of the ridiculous lawsuits that persons may file in the USA. There is even a yearly award for crazy lawsuits called Stella Award, try googling and see.
How do Pezl solve the problem so they are not liable for a lawsuit? They send out a litle sticker to put into all lamps, saying only to use ordinary batteries, not recharables. Then they can justto those who think of getting some easy money.
If you cared to look at the number of products sold and compare it to those with a problem you would see that the risk for having sparks and melting is 0,0040372%, and the risk for flames is 0,0006211% What the he, it is more dangerous to cross a street in a big town, even on a green light than this. I'm going to continue using Eneloops, this is just too
Ich lese und spreche Deutsch ganz OK, aber schreiben wird immer Misverständnisse.
Man skal ikke i alle gjestebud fare, og ikke til alle skjettord svare.
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Zitat von OttoStover Beitrag anzeigenYes I've seen that too, and I have two Pezl Myo XP lamps, using them with Sanyo Eneloop rechargable batteries. Frankly it is a hysteria IMHO. But I can understand why the producer Pezl takes this serious. It is because of the ridiculous lawsuits that persons may file in the USA. There is even a yearly award for crazy lawsuits called Stella Award, try googling and see.
How do Pezl solve the problem so they are not liable for a lawsuit? They send out a litle sticker to put into all lamps, saying only to use ordinary batteries, not recharables. Then they can justto those who think of getting some easy money.
If you cared to look at the number of products sold and compare it to those with a problem you would see that the risk for having sparks and melting is 0,0040372%, and the risk for flames is 0,0006211% What the he, it is more dangerous to cross a street in a big town, even on a green light than this. I'm going to continue using Eneloops, this is just too
imho if you are not playing soccer with the lamp and checking the cable after holiday, it´s completely safe...
cu
Khyal
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Moin,
meiner Meinung nach ist das Kabel einfach schlecht konstruiert. Wenn der Mantel bricht, bricht die innere Isolierung mit.
Bei meiner alten MyoXP ist das Kabel in dem Übergang zum Batteriefach gebrochen. Problematisch war aber nicht die Stelle an der sich die Adern berührt haben, sondern die Akkus sind kochend heiß geworden.
Das ist meiner Meinung nach auch die Stelle die am meisten gefährdet ist. Akkus werde ich trotzdem weiter nutzen.
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Jep, am Übergang zum Batteriefach habe ich jetzt auch einen Kabelbruch - seit gestern Abend. Mal schauen, wie schön ich das flicken kann.
Zu einem Kurzschluss ist es aber nicht gekommen.Das hat radundfuss.de!
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
habe diesen beitrag lange gesucht,
anbei ein paar daten, -ich benutze meine myo xp seit knapp eineinhalb jahren
-zwei bis drei stunden dauerbetrieb täglich an 4 bis 6 tage die woche/bei jeder witterung
-verwende den vorgeklappten diffusor und die höchste lichtleistung als einstellung
-betrieben wird sie seit diesem zeitpunkt mit akkus der firma hama, 2500 digital, nimh 1,2 v, hr6
- da mich das herumwackelnde kabel nervte, nur eine fixierung, zwei weitere von einer alten ausgemusterten lampe angebracht
bis dato gab es noch keine probleme, egal welches wetter, über oder unter der kapuze, oder ggf. auf dem helm bei dauerregen
lg
frank
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Na also - sowas dacht ich mir schon - da kann man ja doch beruhigt sein und sich über sein Weihnachtsgeschenk freuen
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
... um weiteres Öl ins Feuer zu gießen:
Letztes WE zum Winterzelten - 16°C - plötzlich flackert meine Myo - und dann Dunkelheit. Dafür wurden in kurzester Zeit die frisch eingelegten Alkalibatterien feuerheiß - alles deutet auf einen Kurzschluß bzw. indirekt damit verbunden auf einen Kabelbruch hin.
Später leuchtete die LED nochmal ür so ca. 3-4 sek. auf, dann war endgültig Ruhe. (Auch später zu Hause bei Wärme und mit frischen Batterien ...)
Habe die Stirnlampe so ungefähr 18 Monate - und fast wöchentlich im Einsatz - es muss definitiv an der kalten Temperatur gelegen haben ...
Grüße aus dem sächs. Muldental von Micha Unger alias miufoto
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Oh oh da muss ich auch schleunigst handeln. Danke für den Link
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Hm, ich betreibe meine Myo XP schon über ein Jahr immer mit Akkus. Längste Betriebsdauer war ~8-9 Std. Keinerlei Problem...
Ich vermute aber auch eher, dass sich die Amis gegen Millionenklagen versuchen ab zu sichern...
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
Zitat von markuman Beitrag anzeigenHm, ich betreibe meine Myo XP schon über ein Jahr immer mit Akkus. Längste Betriebsdauer war ~8-9 Std. Keinerlei Problem...
Ich vermute aber auch eher, dass sich die Amis gegen Millionenklagen versuchen ab zu sichern...
Ich hab das ja für ein Witz gehalten, zumal ich die Stirnlampe seit ~Mitte 2008 in benutzung hab. Letztens sogar mit der Bergwacht 12 Stunden unter Tage am Stück. Immer mit Eneloops. Die Warnung hab ich nie ernst genommen
Seit ~2-3 Wochen hab ich ein Kabelbruch am Lampenkopf. Vorhin hab ich etwas dran gewackelt und sie dann einfach wieder auf den Schreibtisch gelegt. Ca. 2 Minuten später wollte ich sie wieder weglegen ...da war sie schon so heiß dass ich sie kaum noch anfassen konnte! Am Akkufach, wie auch am Lampenkopf inkl. Verbindungkabel...und verbrannt roch es ebenfalls.
Das wollte ich zu meinem jugendlichen Leichtsinn von damals noch ergänzen
Aber jetzt hab ich wohl mal einen Grund für eine neue Stirnlampe
Kommentar
-
AW: Produktwarnung Petzl Myo-Serie
There, i fixed it!
Nun hab ich sie doch mal aufgeschraubt.
Hier ein paar Bilder: http://osuv.de/img/?dir=Petzl%20Myo%20XP%20Fix
Auf dem 2. Bild habe ich die Stelle das Kabelbruchs rot markiert.
Mich hat etwas verwundert, dass der Bruch kurz vor dem Gehäuse stattgefunden hat. Innendrin war alles in Ordnung. Die Lötstellen vom Kabel, und es war durch die Überhitzung auch nichts verbrannt oder so.
Man sieht auch sehr schön den Temperatursensor in dem riesen Klecks von Wärmeleitpaste.
Ich habe mich dann entschieden, das Kabel komplett zu ersetzen. Dabei habe ich mit meinem Labornetzteil auch gleich mal ein paar Tests gemacht.
Tests mit 4.5V
Boost Mode: 1.69 A
Max Mode: 0.43 A
Medium Mode: 0.21 A
Low Mode: 0.07 A
Die 1.69 A haben mich doch etwas überrascht.
Wie man ausserdem auf den Bildern erkennt, habe ich am Akku Pack eine USB Female Buchse angelötet (mag vlt irritierend sein, da die Buchse maximal 4.5V je nach Batteriebestückung liefert - wenn da mal versucht wer sein Handy dran zu laden) und an dem Lampenkopf, wo ich jetzt großzügig ein 1 Meter langes Kabel angebaut hab, eine USB Male Buchse. In dieser Buchse hatte ich erst noch mit einem Widerstand und einer 4.7V Z-Diode eine Spannungsregulierung angelötet. Jedoch hat das zu sehr gebremmst, so dass ich es wieder entfernt habe. Und am Labornetzteil hat die LED auch problemlos bis 5.2V ausgehalten...und wenn sie mal kaputt geht, muss ich nochmal bausteln und dann kommt eine kräftigere LED rein
Durch diese Steckverbindung kann ich die Lampe nun auch an meinem noch nicht ganz fertigem Solaren-Akkupack betreiben (steckt ein 6Ah Lipo Akku drin), oder auch am Laptop, oder Handynetzteil - wird quasi zu einer Art Basis-Camp Leuchte.
Kommentar
Kommentar