Messer reinigen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Caputo
    Erfahren
    • 26.12.2006
    • 356
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Nutz ihr das Ballistol Spray, oder wie tragt ihr die Öle auf die Messer auf?
    Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.

    Albert Schweitzer

    Kommentar


    • icefox
      Neu im Forum
      • 24.02.2007
      • 8

      • Meine Reisen

      #22
      Ballistol

      Also ich nutze auch Ballistol nach, bzw. zum reinigen meiner Messer.
      :wink: Ballistol eignet sich auch zur Holzpflege und sogar zur Wund-Pflege.
      "In the beginner's mind there are many possibilities, in the expert's mind there are few."

      Kommentar


      • icefox
        Neu im Forum
        • 24.02.2007
        • 8

        • Meine Reisen

        #23
        Ballistol

        Also ich nutze auch Ballistol nach, bzw. zum reinigen meiner Messer.
        :wink: Ballistol eignet sich auch zur Holzpflege und sogar zur Wund-Pflege.
        "In the beginner's mind there are many possibilities, in the expert's mind there are few."

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          Wie kann man die Rostschischt auf einem rostenden Opinel wieder abkriegen ohne den Stahl zu sehr zu verkratzen???

          Kommentar


          • Howie
            Dauerbesucher
            • 11.02.2007
            • 527
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Wenns keine tiefen Narben sind, mit einer Polierscheibe und Paste.
            Oder mit einem Lappen und Bsp. Chrompolitur, dauert halt länger.

            Oder neues kaufen.
            Gruß
            Klaus

            Kommentar


            • Shuya
              Fuchs
              • 26.12.2006
              • 1352

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von epitaph
              Hallo
              Schau auf Deinen anderen Thread
              OT: Sag mal gehts noch? Wie viel Sch**** willst du denn noch schreiben, um deine Beitragszahl zu erhöhen? Absolut NICHTS konstruktives kommt in deinen Beiträgen vor, NICHTS!

              Zum Thema:
              Ich verwende zweierlei Schmiermittel:

              Tuf Glide aus dem Pflegeset bzw hier: Tuf Glide einzeln
              Ganz praktisch, mit einer kleinen Flasche mit Kanüle (ähnlich einer Spritzenkanüle).
              Vorteil: Sehr gut dosierbar, schmiert gut.
              Nachteil: riecht streng, auf Ölbasis (zieht Fussel an)

              White Lightning
              Ist ein auf Wachs basierendes Schmiermittel. Schmiert besser als das Tuf Glide für mein Empfinden.
              Vorteil: Trocknet ein, hinterlässt schmierenden Wachsfilm, der keine Fussel anzieht und Feuchtigkeit abstösst.
              Nachteil: Flasche zum genauen Dosieren NICHT geeignet. Da läuft immer zu viel raus, da muss man sich selbst was basteln. Riecht vor dem Eintrocknen auch streng, aber danach geruchlos (muss wohl das flüchtige Lösemittel sein).

              Beide sind sehr ergibig, hab beide Flaschen vor 2 Jahren gekauft und unzählige Messer geschmiert, die Lightning Flasche ist noch zu 3/4 gefüllt, die Tuf Glide zu 80%.
              Man braucht nur sehr wenig. Ein minimaler Tropfen auf jede Klingenseite genügt.

              Bastelidee zum Dosieren: In der Apotheke kleine Einwegspritze kaufen, mit dickerer Kanüle (1mm), Spitze abknipsen, und solange auf einem Stein schleifen, bis die Öffnung wieder frei ist (wird beim Abknipsen zwangsläufig abgedrückt). Und dann rein damit.
              White Lightning hat aber feste Bestandteile, die sich beim Lagern in der Flasche absetzen. Also schütteln nicht vergessen. Lightning neigt leider aufgrund dieser Bestandteile auch dazu, die Kanülen zu verstopfen. Ergo ab und zu durch stechen (dazu geht dicke monofile Angelschnur)

              Habe auch schon mit dem Schmiermittel von Victorinox getestet. Aber das ist mir zu teuer, ausserdem schmiert es sehr, und zieht Fussel wie nix.
              Die Wirkung am Messer war aber herausragend.

              Ach ja, ganz vergessen:
              Mit Ballistol sollte man nach einigen Erfahrungsberichten aufpassen. Es neigt offenbar dazu, einige Stoffe, auch Metalle (Messing wurde mehrfach genannt) anzugreifen und sie aufzulösen. Wie das nun chemisch von Statten geht, kann ich nicht erklären. Im Messerforum wurde mehrfach darauf hin gewiesen. (Anlösen von Messerbacken!)
              Ich verwende es aus diesem Grund bei keinem meiner Messer, aus Angst, dass meine Bronzewasher bei hochwertigen Messern angegriffen werden. Mag sein, dass es bei vielen (günstigeren) Messern mit Teflonwashern gut wirkt und zum Reinigen taugt.
              Aber: Es wurde als Waffenöl entwickelt, ergo wurde kein Auge auf Verträglichkeit mit Lebensmitteln geworfen. Die ganze Klinge würde ich damit also auch nicht einölen, höchstens als Schmiermittel verwenden.

              Bei Carbonstahlklingen (Glock, Opinel etc) reicht auch schon ein Schnitt durch eine Salami, um Fett aufzubringen, das vor Oxidation schützt. Oder man hängt sein Messer mal eben in Säure (ich habe dazu eine heiss gemachte Mischung aus 1 Teil Wasser und 1 Teil hochkonzentriertem Zitronensaft ausm Supermarkt (diese kleinen gelben Zitronen) genommen). Wirkt prima und man muss nicht Angst haben wie bei Eisen(III)chlorid, das ich beispielsweise beim Leiterplattenätzen in der Elektrobastelei verwende.
              Das sorgt für eine schwarze "Schutzschicht" auf der Klinge, die sehr gut vor Oxidation schützt. Würde im Gebrauch zwar sowieso entstehen,aber ich führe sie immer künstlich vor der ersten Verwendung herbei, um die Messer zu "verschönern" und zu schützen.
              Vorher aber das Entfetten (mit Spülmittel etc) nicht vergessen. Wo Öl ist, kann die Säure nicht ordentlich "arbeiten" ;)



              Grüße
              Micha
              Zuletzt geändert von Shuya; 05.01.2008, 11:05.
              EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

              Kommentar


              • masurke
                Anfänger im Forum
                • 13.08.2009
                • 20
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                zum Vic

                Mir reicht für gewöhnlich ein Wattestäbchen nicht aus. Doch zu groß für die feinen 'Rillen'.
                Ich verwende zum reinigen:
                -Küchentuch/Toilettenpapier
                -Öl (wenn nichts anderes da: Olivenöl)
                -Zahnstocher des Vic (den benutze ich eh nie)

                Kleiner Tropfen Öl ins Scharnier, Werkzeug hin- und herbewegen (vorher 'einwirken' lassen. Häufig (!) hin- und her. evtl. später/nach den anderen Werkzeuelementen wiederholen, wenn gar zu starr), Papiertuch dran und mit Zahnstocher 'eindrücken' (nicht durchstechen (-;) - so, dass das Papier das Öl einsaugt. Noch ein bisschen mit dem Zahnstocher-Papier die Rille runter.. so ist jede Stelle zu erreichen und sauber zu kriegen.

                Liebe Grüße! Nico
                When too perfect - liebe Gott böse. (NJP)

                Kommentar

                Lädt...
                X