Hüftflossen abnehmbar? Wenn ja, wie?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • trekalex
    Erfahren
    • 23.03.2013
    • 253
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Hüftflossen abnehmbar? Wenn ja, wie?

    Ich muss ehrlich sagen, ich hab auch schon an mehreren Stellen davon gelesen, dass die Hüftflossen demontiert werden könnten. Es war aber nirgendwo beschrieben, wie genau...
    Ich werde meinen Aircontact wohl noch einmal genauer untersuchen, vllt stoße ich auf eine sinnvolle Lösung

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44441
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Hüftflossen abnehmbar? Wenn ja, wie?

      Das kommt auf’s Modell und dessen "Voreinstellung" an, manchmal ist alles festgenäht und dann kann man nicht wechseln.

      Bei einem Rucksack habe ich z.B. gesehen, dass das Mittelteil der Flossen mit Klettband am unteren Ende des Rucksacks arretiert war, darüber war noch ein Stück Stoff oben und unten festgenäht. Man konnte nun von der Seite mit der Handfläche zwischen Rucksack-Rückenteil und Flosse gehen und damit das Klett lösen, dann die Flosse zur Seite rausziehen.

      Kommentar


      • GandalftheGrey
        Dauerbesucher
        • 19.05.2011
        • 614
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Hüftflossen abnehmbar? Wenn ja, wie?

        Bei meinem Deuter AC Pro (ist aber der ganz große) kann man innen oben auf der Rückenseite (da, wo der orangene Klettverschluß für´s Trinksystem ist) zwei Klettverschlüsse aufmachen und die Alu-Schienen vom Tragegestell rausmachen. Wenn die raus sind, ist auch der Beckengurt ab. Fragt sich nur, wie gut man die Schienen dann wieder in die Führungen kriegt, wenn der Rucksack prall gefüllt ist.

        Kommentar


        • peter97
          Erfahren
          • 30.01.2013
          • 326
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Hüftflossen abnehmbar? Wenn ja, wie?

          Laut Deuter heißt es:
          vielen Dank für Ihre E-Mail.



          Die Flossen abnehmen kann man leider nicht, allerdings würden wir Ihnen empfehlen die Flossen so eng wie möglich frontal aneinander zu binden, z.B. mit einem Strick oder Kabelbindern und natürlich bei einem Flug ein Flight Cover zu nutzen.
          Aber ich meine es müsste so gehen, wie GandalftheGrey es sagte.


          Peter
          The solution to pollution is dilution. = Alles eine Frage der Konzentration.

          Kommentar


          • trekalex
            Erfahren
            • 23.03.2013
            • 253
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Hüftflossen abnehmbar? Wenn ja, wie?

            Also ich sehe das auch so wie GandalftheGrey...müsste gehen. Die Frage ist nur, ob das dem Rucksack denn gefällt (ist eine ziemliche Fummelei und eigentlich nur mit viel Kraftaufwand zu bewerkstelligen)...und eben ob man die Dinger wieder reinbekommt

            Kommentar


            • Cameiro
              Gerne im Forum
              • 02.11.2011
              • 85
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Hüftflossen abnehmbar? Wenn ja, wie?

              So übertrieben wie man meinen möchte ist die Vorsicht des Threadstarters gar nicht. Mein Gregory Palisades hat auch ausgeprägte, kunststoffversteifte Hüftgurtflügel. Die sind für die Lastverteilung gerade auf größeren Touren sehr praktisch, aber in jegwelchen Transportmitteln häufiger mal im Weg (Flugzeug, schmaler Gang im Zug/Bus etc).

              Hatte die dann jahrelang (4-5 größere Touren) immer 'hinten rum' um den Rucksack zurückgezogen und mit der Schnalle arretiert - die Lösung war einfach und es ging immer gut.... BIS mir in Island am Vorabend zur Mehrtagestour dieser Riß in der Kunststoffschiene auf Höhe des 'UmbiegepunktesÄ auffiel, der sich über 2/3 der Hüftgurtbreite zog. Genauere Inspektion ergab dann, dass da noch weitere Risse waren. Resultat: Der Hüftgurt war 'durch', die Tour quasi gelaufen...

              Da ich sehr (!) pfleglich mit meiner Ausrüstung umgehe (und im Flieger auch immer sehr stabile Rucksackschutzhülle benutze), schiebe ich die Risse im Kunststoff auf das 'Umbiegen' der Flügel.

              Der Schaden wurde später von Gregory ohne viel 'Trara' repariert - sagenhafter Service!

              Für die Zukunft werd' ich den Hüftgurt definitiv nicht mehr 'umbiegen', sondern versuche den Hüftgurt zumindest für den Fern-Transport zu demontieren. Wenn das nicht gehen sollte, bleibt nur noch die massive Schutzhülle - scheint aber allemal besser zu sein als die Verformung der Kunststoffschienen.

              Kommentar


              • flossenabnehmer777
                Neu im Forum
                • 26.08.2021
                • 1
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Ja, es geht! Ich habe es gerade an meinem Deuter "Aircontact Pro 60+15" aus dem Jahr 2018 ausprobiert und erfolgreich die Flossen abgenommen.

                (Mir ist klar, dass dieser Thread schon alt ist - aber der Rucksack ist noch aktuell und das Problem auch, und diese Diskussion war der erste und der einzige einladende Google-Treffer für "deuter aircontact pro hüftflossen abnehmen". Daher hoffe ich, dass die Antwort - wenn auch nicht mehr für den Threadstarter, aber doch für andere Rucksackbesitzer - noch nützlich ist, und erlaube mir daher hier zu posten.)

                Ich bin so vorgegangen:
                - Am Rucksackrücken den schwarzen Klickverschluss am Gurt der Längenverstellung öffnen (versteckt sich hinter den Hüftflossen).
                - Rucksack oben öffnen und innen, am oberen Rand, die Klettverschluss-Leiste öffnen. Dazu ggf. die kurze silberne Querstrebe seitlich rausziehen. Darunter liegen die oberen Enden der beiden langen Metallstreifen, die den Rucksackrücken versteifen.
                - Beide Metallstreifen ca. 20 cm nach oben herausziehen.
                - Jetzt kann man am unteren, mittigen Teil des Rückenpolsters nach unten ziehen um es nacheinander aus den beiden Metallstreifen auszufädeln. Hier musste ich etwas fester ziehen, aber es geht ohne Gewalt.
                - Genauso fädelt man als nächstes die Hüftflossen selbst aus den Metallstreifen aus.
                - Anschliessend lässt sich das Polsterteil vorklappen und ein Klettband öffnen, dass die Hüftflossen fixiert.
                - Schliesslich noch die seitlichen Riemen an den Flossen ausfädeln. Fertig!

                Man kann dann alles andere wieder verschliessen, die Flossen z.B. im Rucksack verstauen und ihn nur mit den Schulterträgern tragen (natürlich unbequem, aber für ein kurzes Stück OK).

                Kommentar

                Lädt...
                X