Zelt im Rucksack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    Zitat von Christine M
    Wär wohl angebracht ein 1Mann Zelt zu kaufen...wegen den 60+10Litern oder?
    Auch eine Möglichkeit, die Zeltgröße festzulegen. "Nee Schatz, du kannst leider nicht bei mir mit ins Zelt, ich habe doch wegen des kleinen Rucksacks nur ein Einmann-Zelt."

    Ganz im Ernst - das würde ich davon abhängig machen, ob du allein unterwegs bist und das Zelt nur für dich brauchst (und dir der Platz eines reinen Einmann-Zeltes reicht) oder ob du hin und wieder auch mal zu zweit unterwegs bist (oder es vielleicht etwas geräumiger magst).

    Christine

    danke...ich mußt heut morgen schon sooo lachen..

    war Dank Dir n super Wochenanfang!!

    Kommentar


    • xdc
      Neu im Forum
      • 17.11.2005
      • 2

      • Meine Reisen

      #22
      zelt im rucksack...

      hallo...

      habs gern im rucksack drin... macht sich irgendwie besser beim klettern, wenn aussen nix mehr dranhängt. und der rucksack ist auch groß genug... seit kurzem ein "bergans"mit 130 L. der genialste rucksack der mir je untergekommen ist!! da kann man das zelt auch einfach oben quer unter den deckel legen ;) viele fotos gibts hier: www.brookmann.com


      gruß lars

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Ich leg mein Zelt eigetlich immer oben quer unter den Deckel. Da reicht mir mein 80 l Rucksack eigentlich aus. :wink:
        Sonst schließe ich mich der "möglichst nix außen dran" Fraktion an. Bei mir sind (wenn dabei) nur das Zeltgestänge und die Tevas außen. Die Tevas würden meist auch rein passen, sind aber oft nicht ganz trocken und dreckig.

        Mac

        Kommentar


        • Christine M

          Alter Hase
          • 20.12.2004
          • 4084

          • Meine Reisen

          #24
          @xdc: Klettern mit einem vollen 130L-Rucksack?

          Wen's interessiert: hatte auf Korsika das Tarptent + dünne Isomatte vorne vertikal auf dem Rucksack (Osprey Ariel 60) festgeschnallt, das Tarpent saß dabei außerdem in der Front-Netztasche.

          Christine

          Kommentar


          • Rajiv
            Alter Hase
            • 08.07.2005
            • 3187

            • Meine Reisen

            #25
            Klettersteig!

            Reicht aber trotzdem, Respekt!

            Rajiv, mit halbem Volumen(das noch nicht einmal ausgenutzt, weil Zelt nicht mitgeschleppt) unterwegs
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar


            • Dieter

              Dauerbesucher
              • 26.05.2002
              • 537
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zelt, Isomatte, Unterlegplane sind zu groß und sperrig als daß sie bei mir auf langen Touren wertvollen Platz im Greg wegnehmen dürften. Zudem werden sie am Morgen als letztes verpackt und am Abend als erstes gebraucht und bei schlechtem Wetter möchte ich nicht erst nach meinem Zelt kramen. Mein Rucksack sieht dann so aus:
              http://www.isafold.de/thjorsarver01/img_rast.htm
              Dieter

              Kommentar


              • waterfriend
                Erfahren
                • 10.07.2004
                • 193

                • Meine Reisen

                #27
                Zelt im Rucksack finde ich aus folgenden Gründen nicht gut.

                a. Wenn das Zelt morgens vom Tau oder Regen nass ist hätte ich die ganze Feuchtigkeit bei meinen Klamotten.

                b. Platzverschwendung im Sack.

                c. Ich will meinen Rucksack bei schlechtem Wetter erst öffnen wenn das Zelt steht.

                Mein Akto oder Tarp samt Bodenplane werden fest in die Isomatte eingerollt und kommen in eine Hülle. Das ganze kommt oben quer unter die Deckellasche des Rucksacks. Wenn die Iso-Matte durch das nasse Zelt ein wenig feucht stört mich das nicht. Mein Rucksackinhalt bleibt trocken und sauber.

                Klaus
                Wer nicht den Mut zum Träumen hat,
                Hat auch nicht die Kraft zu kämpfen.

                Kommentar


                • McFuture
                  Gerne im Forum
                  • 14.09.2004
                  • 69

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Moin.
                  Das Zelt kommt bei mir mal hier mal dort hin.
                  Oft zusammen mit dem Schlafsack nach ganz unten ins Schlafsackfach.
                  Habe ich den dicken Schlafsack mit, wandert es nach oben ins große Fach direkt über das SL-Fach. Darüber dann die (schweren) Lebensmittel. Kommt aber immer darauf an, was ich so mitschleppe.

                  Auf dem Foto oben hängt das Deckelfach etwas, da ich die Jacke, die sich darunter befand anhabe.
                  Die Aussentaschen schleppe ich nur mit, wenn ich viel Kleinkram habe.
                  Oben aktuell 3 kameras, Stativ, div. Objektive. Dabei trage ich 2 Kameras um den Hals, bzw. in den Taschen meiner Jacke. Eine befindet sich als Reserve irgendwo im Rucksack.
                  Manchmal packe ich auch 2 Schlafsäcke unten bei mir rein, wenn mein Partner nicht genügend Platz hat.
                  Wie sich mein Gerödel im Winter verteilt zeige ich gerne auch noch, muß nur erst das Foto suchen
                  Lieben Gruß
                  Maik
                  Don´t dream it, be it....

                  Kommentar


                  • Christian J.
                    Lebt im Forum
                    • 01.06.2002
                    • 9421
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hey Maik,

                    auch wenn's jetzt aeg weit vom Thema abkommt: Was mahcts du mit 3 Kameras? Ich hab ja auch schon mit dem Gedanken gespielt, auf Trekkingtouren 2 SLRs mitzuschleppen (eine mit Dia, eine mit SW-Film), hab's aber dann immer gelassen weil ja doch auch so schon etliche Objektive, Stativ und Kleinkram dabei war.

                    Ach ja, um nochmal was zum Thema zu sagen: bei mir ist das zelt im Bodenfach beim Schlafsack: da hängt nix unnötig außen am Sack dran und ich finde es schnell, um es bei Regen aufzubauen. Ich hab allerdings auch 90 L zur Verfügung.

                    Christian
                    "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                    Durs Grünbein über den Menschen

                    Kommentar


                    • Ahnender
                      Fuchs
                      • 17.08.2004
                      • 1354
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Ich hab nen Wechsel Rafter ZL und das passt gemeinsam mit dem Schlafsack,
                      Regenklamotten und Handtuch ins Schlafsackfach meines 55 l Rucksacks.
                      Die Zeltstangen im Beutel kommen in die Seitenwandtaschen und werden
                      mit den Kompressionsgurten gesichert. Der obere Gurt wird noch in die
                      Zugschnurr vom Stangenbeutel eingefädelt, damit dieser wirklich nicht
                      rausrutschen kann.

                      Footprint, Innenzelt und Aussenzelt sind in dünnen, verschiedenfarbenen
                      Plastiktüten im Packbeutel, so dass sie getrennt und auch nass und
                      dreckig eingepackt werden können.

                      Vorteil des Zelts im Schlafsackfach ist auch, dass man das Zelt aufbauen kann,
                      ohne den Rucksack komplett zu öffen.

                      Gruss,
                      Tom

                      >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                      Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #31
                        WATERFRIENDS lösung hat mich überzeugt.
                        Wenn ich unterwegs mal was ausm Rucksack brauche kann ich das komplette "Packet" (Zelt,Plane,Isomatte) kurz rausnehmen, was ja nicht sonderlich aufwendig ist.

                        Dafür bin ich bei Regen schnell am Zelt um es aufzubauen, ohne dass der Rest naß wird. Im Schlafsackfach werd ichs auch mal versuchen, doch jetzt im Winter hab ich da einen zuu großen/dicken Schlafsack drin.

                        Ist so eine Zeltplane denn notwendig? Hab ich bisher noch nie benützt. Ok, ich hatte bisher auch noch nie ein hochwertiges Zelt aber der Zeltboden sollte dass doch aushalten, oder?

                        Greets Michael

                        Kommentar


                        • alaskawolf1980
                          Alter Hase
                          • 17.07.2002
                          • 3389
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von Innervisions
                          Ist so eine Zeltplane denn notwendig? Hab ich bisher noch nie benützt. Ok, ich hatte bisher auch noch nie ein hochwertiges Zelt aber der Zeltboden sollte dass doch aushalten, oder?

                          Greets Michael
                          So ein Footprint, sei er original oder nur eine Gewebeplane ist bei den meisten Zelten nicht wirklich notwendig. Aber man möchte das Zelt doch irgendwie schonen. Und wenn der Boden mal von spitzen Steinchen oder harten Spitzen Gewächsen bedeckt ist , dann ist man dann doch froh, dass man ein Footprint benutzt. Außerdem Gewährleistet es dann noch mehr Sicherheit wegen Wasser von unten. Der Zeltboden bleibt trocken und sauber. Das Footprint, kann man einzeln nach der Tour einfacher säubern.

                          Falls es wirklich auf jedes Gramm ankommt, dann lass es einfach weg. Außer die Zero G-Zelte von Wechsel haben doch die fast alle eine recht robuste dicke Bodenwanne die einiges ab kann. ZG-Zelte sind aber dann wieder leichter und da ist der Footprint nicht die Welt.
                          \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                          Kommentar


                          • jackknife
                            Alter Hase
                            • 12.08.2002
                            • 2590

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Thomas
                            Nach meiner Erfahrung muss bei 60 Litern das Zelt zumindest bei einer mehrtägigen Solotour fast zwangsläufig außen befestigt werden.
                            Lowe Vision 40 ( 40 Liter + Deckelfach ): Darin befinden sich bei mir:
                            - WM Apache SMF large, - Exped Downmat7 , - Helsport Ringstind 2, Exped Poncho,- MSR Blacklite Kochgeschirr mit zwei Töpfen und Deckel, Msr Pocket Rocket, MSR Titanbesteck, zwei Gaskatuschen a 450gr., - ein Stück 1cm Evamatte ca. 30x 50 als Sitzkissen, Leitz Trinovid 8x30, Mampf für vier Tage, Platypus 2,5 l Faltwasserflasche, Volvic 0,5 l Flasche ( Sehr leicht und gibt es zum Wasser dazu ), Kleinkram ( Kamera, Handy, Messer, Feuerzeug, Leatherman usw. ), - Ersatzsocken, Primaloftjacke von MH, sowie einen OR Sombrero
                            Der Krempel wiegt dann so bei 13- 14kg. Es hängt und baumelt dabei aber nichts draussen herum. Nur meine Jacke, falls es mir mal zu warm wird.
                            Matthias

                            Kommentar


                            • regenmacher
                              Anfänger im Forum
                              • 07.12.2005
                              • 15

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Also ich muss schon sagen, ich bewundere euch Packweltmeister: Mein 70 l (+10) Sack ist mit Ausrüstung + 4 Tage Lebensmittel voll! Daher hab ich jetzt noch ne Außentasche als Volumenerweiterung dann klappt es ganz ordentlich mit dem Packen auch wenn man länger nichts nachkaufen kann. Außen hab ich aber sonst auch nur Gestänge und Isomatte und selbst die geht mir da schon auf den Keks..... ..vor allem beim Transport vor und nach der Tour in ÖPNV, Flieger etc.

                              Aber dieser Thread bietet doch einige Inspirationen wie man noch ein bisschen besser packen kann!

                              Kommentar


                              • Erny
                                Gesperrt
                                Alter Hase
                                • 05.05.2005
                                • 2763

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von regenmacher
                                Also ich muss schon sagen, ich bewundere euch Packweltmeister: Mein 70 l (+10) Sack ist mit Ausrüstung + 4 Tage Lebensmittel voll! Daher hab ich jetzt noch ne Außentasche als Volumenerweiterung dann klappt es ganz ordentlich mit dem Packen auch wenn man länger nichts nachkaufen kann. Außen hab ich aber sonst auch nur Gestänge und Isomatte und selbst die geht mir da schon auf den Keks..... ..vor allem beim Transport vor und nach der Tour in ÖPNV, Flieger etc.

                                Aber dieser Thread bietet doch einige Inspirationen wie man noch ein bisschen besser packen kann!
                                Was nimmst du den alles mit. Deine Packliste würde ich gerne mal sehen. So für eine 2-3 Wochentour - mit Zelt.

                                Kommentar


                                • regenmacher
                                  Anfänger im Forum
                                  • 07.12.2005
                                  • 15

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  @ Erny:

                                  Sparen lässt sich da in Sachen Volumen & Gewicht höchstens durch bessere Qualität. Nicht alle meine Ausrüstungsgegenstände sind "State of the Art" . Gerade der Schlafsack ist im Vergleich sehr schwer und voluminös...älterer Cat's Meow...Qualität und Haltbarkeit top aber halt fast 2 kg und 15l Volumen gepackt! Selbiges gilt für die Gore Tex Jacke (fast 1 kg)..die ist nach dem schottischen Dauerregen im Sommer aber eh hinüber und muss ersetzt werden...Zelte (VauDe Hogan) gibts natürlich auch kleinere, aber ich mag es und bin auch selber nicht der Kleinste. Mit Gepäck finde ich es gerade komfortabel. Dazu der Trangia (ein Topf), BW-Besteck, ein Berghaferl, Platypus (2l), SIGG-Flasche, eine Garnitur Wechselwäsche+zweiter Slip,Fleecejacke, Regenhose, TEVA Sandalen, Sonnenbrille, EH-Tüte und Waschzeug (das nötigste), ein kleines Handtuch, Kleinbildfoto& Filme, 500 ml Spiritus, ein bisschen Kleinkram (z.B.Taschenmesser, Minimag,Taschentücher, Sonnenschutz, Reiseunterlagen etc.) und das wars dann auch schon. Außen die Evazote 0,9mm dran: Macht ca. 15 kg. Ob eine oder 3 Wochen würde sich da auch kaum was ändern.

                                  Lebensmittel hatte ich in Schottland zu Anfang für ca. 5 Tage (die halbe Tour) dabei...das waren 4200 g oder 15 300 kcal. Letztes Jahr waren es für eine Woche Hardangervidda 5800 g bzw. 20500 kcal. Vielleicht ist auch da der ein oder andere genügsamer, aber 3000 kcal pro Tag sind eigentlich nicht zu großzügig bemessen bei einigen Stunden Wanderung mit knapp 20 kg auf dem Rücken.

                                  All das passt spitz auf knapp in den 70+10. Mit der zusätzlichen Außentasche hat man ein bisschen Luft, so dass das Packen wieder Spaß macht....

                                  Kommentar


                                  • jackknife
                                    Alter Hase
                                    • 12.08.2002
                                    • 2590

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    @ regenmacher:
                                    sicher kann ich meinen Kram auch etwas legerer auf meinen Cerro Torre 65+10l verteilen. Dann wäre auch Platz für meine Thermoskanne im Winter. Aber dieses alles ist schon sehr durchdacht und hat einiges Kröten gekostet. Alleine bei der Taschenlampe spare ich fünfzig Gramm ein. Bei mindestens 5- 10° mehr an Wärmeleistnung, spare ich ein Kilo + weniger Packmaß. Ich bin gerade dabei, für meine Solotour diesen Winter in Lappland daß Optimum zu finden. Ich möchte mit nicht mehr als 25 Kg für mindestens 7 Tage unabhängig sein. Dabei habe ich aber keine Lust, wie die Freunde hier im Survivalforum, meine Zahnbürste abzusägen, um das letzte Quentchen Gewicht zu schinden. Ich möchte schon gerne noch mindestenz eine halben Liter hochprozentiges dabeihaben, für einen kräftigen Lumumba im Schnee beim Nordlichtgucken anrühren zu können. Das ganze Abgerundet mit ner schöne Zigarre.
                                    Matthias

                                    Kommentar


                                    • Erny
                                      Gesperrt
                                      Alter Hase
                                      • 05.05.2005
                                      • 2763

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Sicher hat man viel Ballast, wenn man ein bisschen an der Qualität spart, oder auch ganz einfach, älterer Klamotten hat.

                                      Bei meiner ersten Wanderung hatte ich wohl auch noch so fasst 30 kg. Da wußte man aber auch noch nicht, was Fleece, oder GoroTex ist. Wollpullover, Parker, Poncho, usw.

                                      Selbst bei Kleinigkeiten, hat sich, bei Gewicht vieles verändert. Mein erster Kompass, gekauft 1978/1979wog, bzw. wiegt auch heute noch 200 gr. Massiv Metallgehäuse. Zur Not auch dazu da, um wilde Blaubeeren zu erschlagen. Mein jetziger wiegt 57 g. Das sind nur noch 28% Gewicht. Bei so einem kleinem Teil ein Gewichtsgewinn von 143 g. Da kann man sehen, wieviel Gewicht man sparen kann, wenn man darauf achtet.

                                      Wobei mir 1976 ein Dreizigkilorucksack wahrscheinlich nicht mehr gezwickt hat, als heute ein 22 kg Rucksack. Na ja, so lange ich kein Rollstuhl brauch.

                                      Kommentar


                                      • regenmacher
                                        Anfänger im Forum
                                        • 07.12.2005
                                        • 15

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        @jackknife:
                                        Aber dieses alles ist schon sehr durchdacht und hat einiges Kröten gekostet.
                                        Keine Frage, unnötigen Ballast würde ich mir auch nicht antun,wenns leichter und kleiner ginge! ...ich bin da halt "Schotte" und ersetze Cat & Co erst wenns wirklich nötig wird! :wink:
                                        Reicht der Apache denn für den Winter in Lappland? Ist aber ein anderes Thema..

                                        @Erny:

                                        Massiv Metallgehäuse. Zur Not auch dazu da, um wilde Blaubeeren zu erschlagen
                                        Gut! Aber erzähl das nicht den hier mitlesenden Vegetariern!

                                        Kommentar


                                        • H1LC
                                          Erfahren
                                          • 02.12.2005
                                          • 137

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Nabend,

                                          ich habe z. Zt. 50L zur Verfügung. Im Schlafsackfach wie der Name schon sagt der Schlafsack und die Heringe vom Zelt, evtl. Handtuch. Das Iglu-Zelt habe ich auf die beiden Seiten verteilt; Außenzelt mit Gestänge auf der einen, Innenzelt mit dem Rest des Gestänges auf der anderen (Jeweils in in einer Tüte verpackt und vom Gewicht her gleichmäßig verteilt).
                                          Vor dem Schlafsack-Fach die Iso-Matte, in die entstandene Röhre entweder einen Poncho oder die Jacke.
                                          Im Hauptfach die Klamotten, den Kocher etc., das nötigste Waschzeug....
                                          Im Deckelfach der übliche Kleinkram, die wichtigsten Dinge in einer kleinen "Tasche" zusammengefasst, sonst das Kartenmaterial usw.

                                          Ab Weihnachten habe ich dann einen neuen Rucksack (100L), wie ich da genau packe weiß ich noch nicht.......


                                          Gruß

                                          Lukas
                                          Murphys Law: Was zusammengehört um zu funktionieren, muss getrennt transportiert werden.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X