DIY Biwaksack aus Zeltstoff?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DomiVelo
    Neu im Forum
    • 12.08.2015
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    DIY Biwaksack aus Zeltstoff?

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Wasser- und Winddichten, sowie atmungsaktiven Biwaksack. Da die nicht ganz billig sind, bin ich auf die Idee gekommen, mir selbst einen zu nähen.

    Ich habe noch die Außenhülle eines Vaude Hogan Ultralight Zeltes (100% Polyamid,40D Ripstop 240T, silikonbeschichtet 3000 mm) und überlege nun, ob sich das Material für meine Zwecke einsetzen lässt.

    So ein Zeltstoff ist ja grundsätzlich erstmal Wasser und Winddicht. Wenn man ihn als Zelt benutzt, hängt er aber frei in der Luft und liegt nirgends auf. Was meint Ihr, wie sich der Stoff verhält, wenn er auf meinem Schlafsack direkt aufliegt und es drauf regnet? Zieht das Wasser dann durch den Stoff oder hält das Dicht? Ich gehe mal davon aus, dass die 3000mm in der Produktspezifikation des Stoffes die Wassersäule beschreibt?

    Ferner wäre interessant, wie es mit der Atmungsakitvität des Stoffe aussieht. Im Zelt ist ja in der Regel noch ein Spalt am Rand zwischen Außenzelt und Boden, so dass er eigentlich nicht zwingend Atmungsaktiv sein muss.

    Fragen über Fragen, vielleicht kann mir ja jemand hier mit seinem Wissen weiterhelfen.

  • FlorianHomeier
    Dauerbesucher
    • 24.09.2012
    • 681
    • Unternehmen

    • Meine Reisen

    #2
    AW: DIY Biwaksack aus Zeltstoff?

    Wenn die Beschichtung des Stoffes noch intakt ist, dann ist er 100% wasserdicht und 0% atmungsaktiv.
    Also wenn der Bivaksack dazu gut sein soll eine Nacht/Notsituation zu überleben ok, wenn Du mehrere aufeinander folgende Nächte darin verbringen willst musst du den (klatsch)nassen Schlasa wieder trocken bekommen.
    Auch in atmungsaktiven Bivis kondensiert mehr oder weniger Wasser an der Innenseite, aber deutlich weniger als bei so einem Stoff.
    Ich habe einen Sackschweren Sack aus Baumwollsegeltuch, winddicht ist er, ein bisschen Spritzwasser oder ähnliches geht auch, direkter Regen nicht sehr lange. Der ist aber mal atmungsaktiv genug.

    Kommentar


    • DomiVelo
      Neu im Forum
      • 12.08.2015
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: DIY Biwaksack aus Zeltstoff?

      Hmm, sowas habe ich erwartet... Dann werde ich mich wohl mal den MYOG Threads zum Thema Biwaksack zuwenden...

      Kommentar


      • Tie_Fish
        Alter Hase
        • 03.01.2008
        • 3550
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: DIY Biwaksack aus Zeltstoff?

        Dann nimm den Stoff für die Unterseite und Tyvek für die Oberseite. Maximaler Wasserschutz nach unten, maximale Dampfdurchlässigkeit oben. Ich brauche für meinen Voll-Tyvek-Sack immer noch eine wasserdichte Unterlage, sonst drückt man die Feuchtigkeit durchs Tyvek.
        Grüße, Tie »

        Kommentar


        • Schmusebaerchen
          Alter Hase
          • 05.07.2011
          • 3388
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: DIY Biwaksack aus Zeltstoff?

          Du solltest dich erst mal mit den Varianten von Biwaksäcken beschäftigen. Tie_Fish hat zum Beispiel schon wieder von einem konkreten Szenario geschrieben, ohne zu erwähnen, von welchem er schreibt.

          Biwaksäcke:
          Notfallbiwaksäcke: sind für eine Nacht konzipiert und werden nur im Notfall verwendet: leicht, nicht atmungsaktiv, klein: Silnylon, Rettungsdecke
          Stand Alone Biwaksäcke: für mehrere Nächte als Zeltersatz: schwerer, atmungsaktiv, oftmals Platz für Rucksack und aufwendiger konstruiert: Gore-Tex, eVent, atmungsaktive und wasserdicht Membranen
          Tarp Biwaksack: schützt vor Bodennässe und hält Viehzeug ab: leicht, Oberseite kaum bis gar nicht wasserdicht, Größe individuell: Silnylon, Zeltboden, Tyveek als Boden und Moskitonetz, Tyveek und ähnliche nicht 100% dichte Stoffe oben.
          mechanischer Schutz: schützt vor Abrieb und Funkenflug: Eigenschaften hängen vom Schutz ab: Baumwolle und ähnliche schwere Stoffe

          Ich empfehle dir für oben generell atmungsaktives Material und zusätzlich regensichere Luftöffnungen im Gesichtsbereich. Rechne mal mit ca 70-100€ Material. Bedenke, dass du die Nähte auch abdichten musst.

          Bundeswehr, Niederlande und US Biwaksäcke wiegen zwar 1kg, sind aber sehr robust, dicht und mit 50€(gebraucht) auch günstiger.
          Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
          UGP-Mitglied Index 860

          Kommentar

          Lädt...
          X