(Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drehstromofen
    Erfahren
    • 24.11.2014
    • 138
    • Privat

    • Meine Reisen

    (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

    Hi,

    es geht hier um eine rein theoretische Frage, und natürlich ist im Winter neben der NeoAir all season auch immer eine EVA dabei.

    Weil die NeoAir ja innen mit reflektierenden Folien arbeitet, müsste sie ja auch luftleer eine gewisse Isolation wie etwa eine Rettungsdecke bieten.

    Gibt es da Überschlagsrechnungen/Grobe Schätzungen was für einen R Wert eine unaufgeblasene/platte NeoAir hat?

    Danke.

    Lg. Markus

  • Chouchen
    Freak

    Liebt das Forum
    • 07.04.2008
    • 20009
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

    Der R-Wert dürfte dem eines Müllsackes entsprechen, genauso wie auch eine Rettungsdecke nicht merkbar vor Bodenkälte isoliert.
    "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

    Kommentar


    • codenascher

      Alter Hase
      • 30.06.2009
      • 4987
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

      Matte platt, Arsch kalt. Sobald du durchliegst ist es vorbei mot der Isolation.

      gesendet vom Schmatfon

      Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

      meine Weltkarte

      Kommentar


      • Der Foerster
        Alter Hase
        • 01.03.2007
        • 3702
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

        So ist es. Ich habe mal eine (leider nicht theoretische) Nacht auf einer platten Downmat verbracht. Das bringt nichts. Ich nehme deswegen eine Ridgerest Deluxe und eine Neoair all seasons. Die Eva sollte für den Notfall immer ausreichend dimensioniert sein. Egal bei welcher Luft-Matte (auch eine klassische TAR bringt leer so gut wie nichts).
        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 11911
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

          Was zu der Frage führt, wie schnell sich eine NeoAir flicken läßt.

          Eine Wasserstelle vorrausgesetzt, um das Loch zu finden : Meine bisher benutzte Methode mit Seam Grip geht nicht so schnell, daß ich nachts wieder drauf schlafen kann. Hat jemand mal die Flicken eingesetzt ? Wenn ich das richtig in Erinnering habe, geht das schneller.

          Hatte allerdings auch noch nie ein richtiges Loch, nur Schleicher.

          Kommentar


          • codenascher

            Alter Hase
            • 30.06.2009
            • 4987
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

            Nachdem das Loch gefunden ist, mit nem Alkoholtuch reinigen, Flicken drauf, fertig

            gesendet vom Schmatfon

            Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

            meine Weltkarte

            Kommentar


            • wilbert
              Alter Hase
              • 23.06.2011
              • 3000
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

              wenn man seam grip mit etwas cotol beschleunigt, bindet der kleber ca. in einer halben stunde ab. sollte der tropfen noch ein wenig klebrig sein, hilft talkum um die oberfläche zu versiegeln.

              vielleicht würde zum schnellen flicken auch sekundenkleber funktionieren... ?!

              ich glaube allerdings, dass das größte problem sein wird, das mini loch zu finden.
              nachts mit wasser zu planschen, dann die feuchte matte zu trocknen, um anschliessend das loch zu flicken. da steh ich lieber gleich auf und mach frühstück.
              Zuletzt geändert von wilbert; 02.03.2015, 08:52.
              www.wilbert-weigend.de

              Kommentar


              • peter-hoehle
                Lebt im Forum
                • 18.01.2008
                • 5175
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

                Zitat von Der Foerster Beitrag anzeigen
                .....eine Ridgerest.....und eine Neoair.....
                Genau so schläft man.Da kann auch die Neoair Luft lassen und man friert nicht..



                Gruß Peter
                Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 11911
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

                  Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                  ...
                  ich glaube allerdings, dass das größte problem sein wird, das mini loch zu finden.
                  nachts mit wasser zu planschen, dann die feuchte matte zu trocknen, um anschliessend das loch zu flicken....
                  und im Winter passendes Wasserloch zu finden...

                  Ich würde Seam Grip mit Beschleuniger (stimmt, den hatte ich vergessen) eher trauen. Wenn allerdings jemand positive Erfahrungen mit den Flicken hat... Sollte man da nicht einen heißen Wassertopf draufstellen ?

                  Kommentar


                  • morit.z
                    Dauerbesucher
                    • 16.03.2009
                    • 644
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

                    Würde es als erster Notbehelf nicht auch einfach ein Stück Duct-Tape tun und dann am nächsten Morgen in Ruhe "richtig" flicken? Oder hält das auf dem Material der NeoAir nicht richtig?
                    Bilder.

                    Kommentar


                    • peter-hoehle
                      Lebt im Forum
                      • 18.01.2008
                      • 5175
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

                      Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                      ... Sollte man da nicht einen heißen Wassertopf draufstellen ?
                      Richtig. Das soll die "Trocknungszeit" des Klebers verkürzen und die Haltbarkeit verbessern.

                      Gruß Peter
                      Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                      Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                      Kommentar


                      • Schmusebaerchen
                        Alter Hase
                        • 05.07.2011
                        • 3388
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

                        Zitat von Drehstromofen Beitrag anzeigen
                        Weil die NeoAir ja innen mit reflektierenden Folien arbeitet, müsste sie ja auch luftleer eine gewisse Isolation wie etwa eine Rettungsdecke bieten.
                        Eine Rettungsdecke solo isoliert auch nicht.
                        Es gibt 2 Methoden. Bei der NeoAir und Rettungsdecke(im eigentlichen Einsatz als Rettungsdecke) wird mit Kammern der Luftaustausch verhindert und dadurch isoliert. Bei der anderen Methode wird eine Schaumstoffmatte/Dämmstoff benutzt, um die Wärmeleitung zu unterbinden. Die Aluschicht verhindert lediglich die Wärmestrahlung. Fehlt die Schaumstoffschicht oder das Luftpolster, ist der Wärmeverlust durch Wärmeleitung/Konvektion so hoch, dass es nahezu egal ist, ob die Wärmestrahlung auch noch flöten geht oder nicht.

                        Andersrum, wenn die Aluschicht fehlt(statt dessen z.B. Plastikkammern), ist der Dämmverlust vorhanden, fällt aber in der Praxis nicht so gravierend aus.

                        Alu Isomatten und Windschutzscheiben Abdeckungen haben neben dem Alu immer ca 3mm Schaumstoff auf der einen Seite. Genau aus diesem Grund.

                        Im Notfall Klamotten, Rucksack und was sonst noch so da ist auf die Rettungsdecke/luftleere-Luftmatratze legen.
                        Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                        UGP-Mitglied Index 860

                        Kommentar


                        • Drehstromofen
                          Erfahren
                          • 24.11.2014
                          • 138
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: (Theoretisch) undichte/platte NeoAir - Isolation?

                          Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                          Eine Rettungsdecke solo isoliert auch nicht.
                          Es gibt 2 Methoden. Bei der NeoAir und Rettungsdecke(im eigentlichen Einsatz als Rettungsdecke) wird mit Kammern der Luftaustausch verhindert und dadurch isoliert. Bei der anderen Methode wird eine Schaumstoffmatte/Dämmstoff benutzt, um die Wärmeleitung zu unterbinden. Die Aluschicht verhindert lediglich die Wärmestrahlung. Fehlt die Schaumstoffschicht oder das Luftpolster, ist der Wärmeverlust durch Wärmeleitung/Konvektion so hoch, dass es nahezu egal ist, ob die Wärmestrahlung auch noch flöten geht oder nicht.

                          Andersrum, wenn die Aluschicht fehlt(statt dessen z.B. Plastikkammern), ist der Dämmverlust vorhanden, fällt aber in der Praxis nicht so gravierend aus.

                          Alu Isomatten und Windschutzscheiben Abdeckungen haben neben dem Alu immer ca 3mm Schaumstoff auf der einen Seite. Genau aus diesem Grund.

                          Im Notfall Klamotten, Rucksack und was sonst noch so da ist auf die Rettungsdecke/luftleere-Luftmatratze legen.
                          Gerade aus Island zurück, also sry für die späte Antwort . Danke.

                          Lg.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X