Hallo zusammen
Im Juli geht es per Trekking auf den Elbrus. Da meine derzeitige Matte Luft verliert und eh zu wenig RET hatte stellt sich jetzt die Frage nach einer neuen.
Wir schlafen wenn das Wetter stimmt auf 4600. Ansonsten auf 3700. Die Matte sollte also für -15 Grad geeignet sein. Das ganze soll auch später für andere Touren her halten.
Empfohlen wurde uns vom Bergführer Eva-Zote. Da kann ich aber nicht drauf schlafen. Mir zu unbequem.
Neo-Air knistert mir zu sehr. .
Bleibt nur Exped Down bzw Syn. Die UL Versionen haben aber alle nur 2 Jahre Garantie. Sind anscheinend nicht so haltbar.
Oder halt Eva für die Iso und dazu eine möglichst leichte bequeme Matte mit kleinen Packmaß. Früher haben ja einige eine kurze Matte mit der Eva kombiniert.
Kann man das wirklich 1 zu 1 rechnen?
Und wie viel RET haben die Eva Matten je nach Stärke?
Gruß Christian
Im Juli geht es per Trekking auf den Elbrus. Da meine derzeitige Matte Luft verliert und eh zu wenig RET hatte stellt sich jetzt die Frage nach einer neuen.
Wir schlafen wenn das Wetter stimmt auf 4600. Ansonsten auf 3700. Die Matte sollte also für -15 Grad geeignet sein. Das ganze soll auch später für andere Touren her halten.
Empfohlen wurde uns vom Bergführer Eva-Zote. Da kann ich aber nicht drauf schlafen. Mir zu unbequem.
Neo-Air knistert mir zu sehr. .
Bleibt nur Exped Down bzw Syn. Die UL Versionen haben aber alle nur 2 Jahre Garantie. Sind anscheinend nicht so haltbar.
Oder halt Eva für die Iso und dazu eine möglichst leichte bequeme Matte mit kleinen Packmaß. Früher haben ja einige eine kurze Matte mit der Eva kombiniert.
Kann man das wirklich 1 zu 1 rechnen?
Und wie viel RET haben die Eva Matten je nach Stärke?
Gruß Christian
Kommentar