Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Salamantiner
    Neu im Forum
    • 29.05.2013
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

    Hallo,

    ich habe mir vor 5 Jahren einen Kunstfaserschlafsack gekauft. Er wurde das erste Jahr intensiv benutzt (eigentlich täglich als Decke im Bett), danach zu Globetrotter in die Reinigung und danach nur auf kleinen Ausflügen benutzt.
    Jetzt habe ich im Forum gelesen, dass die KuFa Tüten über die Zeit und mit dem Gebrauch an Isolationskraft verlieren. Kann man ungefähr sagen wieviel das wäre?

    Es handelt sich um den North Face Snowshoe mit dem folgenden Angaben: Comfort -9, Transition -13 und Extrem -32.

    Ich möchte im Sommer in den Anden wandern gehen und da sinkt die Temperatur schonmal unter 0. Kann man es wagen mit meinem alten Schlafsack oder sollte ich mir was neues zulegen?

    Vielen Dank!
    Kimon

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14220
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

    Zitat von Salamantiner Beitrag anzeigen
    Kann man ungefähr sagen wieviel das wäre?
    Würde ich mir nicht anmaßen, exakte Angaben zu machen, eher geschätzt je nach Einzelfall, Lagerung, usw.

    Zitat von Salamantiner Beitrag anzeigen
    Comfort -9, Transition -13 und Extrem -32.
    Ich möchte im Sommer in den Anden wandern gehen und da sinkt die Temperatur schonmal unter 0.
    Kann man es wagen mit meinem alten Schlafsack oder sollte ich mir was neues zulegen?
    Also bei 0°C wird der sehr wahrscheinlich noch gut taugen, bestimmt auch bis -5°C runter. Über den Bereich zwischen -5°C und -10°C schweige ich mich mal aus, probierste am besten selber aus. Aber unter -10°C dürftest Du vermutlich schon Einbußen spüren - falls Dein Temperaturempfinden dem des Norm-Mannes entspricht
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • iwoasnix
      Erfahren
      • 02.06.2011
      • 465
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

      Je nachdem wo du wohnst, ab zum Globi und rein in die Kältekammer, alles andere ist reine Spekulation. Nur du selbst kannst sagen ob dir der Schlafsack reichen wird oder eben nicht.

      Kommentar


      • Salamantiner
        Neu im Forum
        • 29.05.2013
        • 9
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

        Danke für die Antworten!

        Leider bin ich gerade in Spanien und eine Kältekammer ist keine Option.
        Ich vermute das die Temperatur nachts zwischen max. 4° und minimum -5° Grad liegen wird. Vorher gehe ich noch in einem weniger kalten Gebiet wandern. Deshalb werde ich es nochmal mit meinem alten Schlafsack versuchen und zur Not in Peru einen neuen zulegen, wenn ich merke, das es doch nicht mehr ausreicht.

        Kommentar


        • evernorth
          Fuchs
          • 22.08.2010
          • 1956
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

          Schau dir den Sack doch mal an: Füllt er den Aufbewahrungssack noch voll aus?
          Ich schätze, dass er nach 5 Jahren schon beträchtlich an Volumen verloren haben sollte. Wenn ja, wäre mir das Risiko viel zu hoch. Damit würde ich nicht mehr in die Anden ziehen und mit Kunstfaser sowieso nicht.

          Tom, der den Volumen - Schwund eines TNF - Kufa - Sacks aus eigener Erfahrung nur zu gut kennt.
          My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

          Kommentar


          • Schmusebaerchen
            Alter Hase
            • 05.07.2011
            • 3388
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

            Meine Erfahrung:
            Stonehenge Blizzard so ca 10 Jahre alt. Mäßig bis häufig genutzt. Immer offen gelagert.
            Schild sagt: -6°C Comfortbereich
            mit Schlafanzug getestet(laut Norm): 7°C
            mit dünner Fleecejacke und 133g/m² Primaloftweste: -5°C

            Ob der Schlafsack den Kompressionssack ausfüllt ist so aussagekräfig, wie: Wenn er grün ist, dann taugt er noch für die Temperatur. Entscheidend ist, wie er sich verhält, wenn er flach ausgebreitet wird. Ist die Füllung noch überall gleichmäßig verteilt oder ist sie irgendwo gerissen und verrutscht. Blustert er sich schön auf wie eine Kissen oder fühlt er sich an, wie eine Sofadecke. Aber letzten Endes bleibt nur das Probieren.
            Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
            UGP-Mitglied Index 860

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

              Zitat von Salamantiner Beitrag anzeigen
              ...vor 5 Jahren...gekauft....das erste Jahr...täglich als Decke im Bett...danach nur auf kleinen Ausflügen benutzt....North Face Snowshoe...
              Wenn Du ihn wirklich nur so genutzt hast, er keine aeuseren Beschaedigungen hat, nicht total platt ist und nicht im Kompressionssack, sondern im mitgelieferten, grossen Aufbewahrungsbeutel gelagert wurde, sehe ich keine Grund warum Du ihn nicht nehmen solltest.

              Der Snowshoe gehoert nun wirklich zu den warmen Exemplaren mit reichlichst Reserven fuer was Du vor hast, das Fuellungsmaterial ist fuer KF gut (die TNF-Schlafsaecke aus der Serie werden haeufiger von neuen Mitarbeitern fuer Daunenschlafsaecke gehalten), Du hast ihn nicht haeufig komprimiert, er ist nur einmal gewaschen worden (die Wahrscheinlichkeit, dass er falsch gewaschen worden ist halte ich fuer klein, da meines Wissens Globi die Schlafsaecke zum Outdoor Service Team schickt und die Maedels sind echt fit) wenn der Bezugsstoff von dem Jahr als Decke nicht verschliessen ist, mueste das Teil noch gut fit sein.
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • utor
                Erfahren
                • 30.06.2006
                • 288
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

                Da ich den Snowshoe jetzt auch seit mehr als fünf Jahren
                jährlich mehrmals in Gebrauch habe, mal nen paar Worte
                dazu. Meiner ist schon ziemlich runter und wärmt mich
                noch so bis minus 5° danach wirds knackig und ich muss
                nen paar Schichten mehr anlegen. Ein paar Nächte bei um
                die null Grad würden mir keine großen Sorgen machen.




                Wichtig ist vielleicht noch: Ich finde eine gute Isolation nach
                unten in kalten Nächten (am besten noch auf dem Schnee liegend)
                genauso wichtig wie nen warmen Schlafsack.

                Viel Spass in Peru!
                "Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge." TP
                ----
                fotos vom draussen.

                Kommentar


                • Ingwer
                  Alter Hase
                  • 28.09.2011
                  • 3237
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

                  Da möchte ich mich einhaken:
                  Wenn ich einen Schlafsack mit Apex Füllmaterial habe, worauf sollte man achten dass die Isolationsleistung erhalten bleibt? Was spielt da alles eine Rolle? Fett, Schweiß, Salz, Waschen, Kompression, Sonne, Wärme, Kälte? (Ich kenn mich ja jetzt mit Daune aus, aber bei Apex-Kufa bin ich ein blutiger Anfänger).
                  Zuletzt geändert von Ingwer; 06.06.2013, 20:54.

                  Kommentar


                  • Schmusebaerchen
                    Alter Hase
                    • 05.07.2011
                    • 3388
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

                    Ist exakt das gleiche, weil es auf den gleichen Naturgesetzen beruht.

                    Federnde Materialien lagert man immer entspannt (egal ob Stahl, Daune oder Kufa), sonst nehmen sie die Form an.
                    Häufiges Komprimieren arbeitet am Material und lässt es erschlaffen (Materialermüdung).
                    Wärme macht Material weich(siehe 1.) bzw spröde.
                    Sonne lässt Farben verblassen.
                    Schweiß und Fett lässt sowohl Kufa, als auch Daune verklumpen, aber Daune wesentlich mehr.

                    Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin:
                    Daune soll man stopfen, ist klar, damit sie schön auseinandergerissen und durchmischt werden.
                    Ob das bei Kufa jedoch auch so ist, oder ob das nur ein Hype ist, der von Daune kommt...
                    Schließlich wird bei Daune loses Material verwendet und bei Kufa ein großflächig aufgebrachtes Vlies, welches zerreißen kann, verrutscht und somit nicht mehr so gut isoliert.
                    Ich rolle meine Schlafsäcke seit fast 20 Jahren. Der Herbst Kufa(siehe oben) ist immer noch so gut, dass es sich nicht rentiert Ersatz zu kaufen. Einzig bei den beiden über 15 Jahre alten Säcken ist das Wärme/Gewichtsverhältnis nun schlechter, als bei Militärschlafsäcken und werden daher nicht mehr verwendet.
                    Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                    UGP-Mitglied Index 860

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Isolationsverlust eines Kunstfaserschlafsacks

                      Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                      Da möchte ich mich einhaken:
                      Wenn ich einen Schlafsack mit Apex Füllmaterial habe, worauf sollte man achten dass die Isolationsleistung erhalten bleibt? Was spielt da alles eine Rolle? Fett, Schweiß, Salz, Waschen, Kompression, Sonne, Wärme, Kälte? (Ich kenn mich ja jetzt mit Daune aus, aber bei Apex-Kufa bin ich ein blutiger Anfänger).
                      Das Wichtigste ist, ein Inlett zu benutzen, zum Einen haelst Du damit eine Menge Schweiss, Fett und Salz aus dem Schlafsack raus, aber vor allem must Du ihn fast nie Waschen und einen KF-Schlafsaeck waescht Du laengerfristig sozusagen platt.

                      Was das Lagern betrifft, sollte man auch einen grossvolumigen Aufbewahrungsbeutel nutzen und keinesfalls den mitgelieferten Kompressionsbeutel.

                      Durch entsprechendes Oeffnen des Schlafsackes dafuer sorgen, dass man nicht zu sehr drin schwitzt.
                      www.terranonna.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X