Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frischluftfreundin
    Gerne im Forum
    • 22.07.2012
    • 71
    • Privat

    • Meine Reisen

    Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

    Da ich auf meiner Schlafsacksuche in Lichtgeschwindigkeit oft und viel darüber nachdenke, ob nun Daune oder Kunstfaser (wobei mir letztere aus ethischer Sicht irgendwie sympathischer wäre, wobei eigentlich beides umwelttechnisch "naja" ist) meinen Schlafsack füllen soll, habe ich immer wieder gehört, dass Kunstfaserschlafsäcke deutlich kürzere Lebenszeiten haben. Wer kann dies bestätigen/wiederlegen, wie sind eure Erfahrungen?

    Ich persönlich hatte einen Kufa-Sack, der über 10 Jahre lang meine Teenager-Eskarpaden irgendwo in der hinteren Pampa mitgemacht hat, sich anstandslos hat waschen lassen (und das wie oft....auha) und zudem ein No-Name Modell (ich glaube von Aldi) war. Zudem besaß ihn vorher noch 5 Jahre lang mein werter Cousin, der ihn auch nicht besser behandelt hat als ich ;)
    Hatte ich da nur Glück, oder gibt es sowas öfter?


    Ich bin gespannt

  • Aktaion
    Fuchs
    • 23.09.2011
    • 1493
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

    Gesehen?

    Klick

    Klack

    evtl. Klock

    und viele, viele mehr...

    Kommentar


    • Buck Mod.93

      Lebt im Forum
      • 21.01.2008
      • 9011
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

      Tennagereskapaden

      Eben dafür ist ein KuFa Sack ja auch genau richtig.Wenn man einen hochwertigen Daunensack hat und pfleglich damit umgeht muss man den jahrelang nicht waschen. Pfleglich damit umgehen kann auch das Tragen von langer Unterwäsche bzw. die Verwendung eines Inlets bedeuten. Ich habe meinen Daunensack nach 12 Wochen Benutzung auch noch nicht gewaschen. Dank langer Merinounterwäsche riecht der nicht mal. Bezüglich Langlebigkeit: Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass hochwertige Kunstfaser schneller abbaut als hochwertige Daune.
      Les Flics Sont Sympathique

      Kommentar


      • dierike
        Dauerbesucher
        • 06.12.2008
        • 657
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

        Teenagereskapaden beflügeln auch meine Phantasie

        In den Threads lässt sicher viel dazu finden... hängt aber eben auch vom Einsatzgebiet ab.. Zeit zum Lüften für Daune? Sehr feuchte Gegenden? Bereitschaft zu pfleglicherem Umgang (jetzt ) vorhanden? Temperatur- und Gewichtspräferenzen? ....

        Mein alter Kufa hat nach 8 Jahren geschätzte 6-8 Grad verloren (es sei denn, ich bin sensibler geworden ).

        Kommentar


        • Aktaion
          Fuchs
          • 23.09.2011
          • 1493
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

          Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
          Bezüglich Langlebigkeit: Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass hochwertige Kunstfaser schneller abbaut als hochwertige Daune.
          Darauf wollte sie ja eben hinaus:

          ...habe ich immer wieder gehört, dass Kunstfaserschlafsäcke deutlich kürzere Lebenszeiten haben.
          Der Umstand ist belegt, jedoch wird der manchen (Kunst)-Hohlfasern nicht vollends gerecht.
          Also klares Jein

          Die Pflege entscheidet auch vieles.

          Saugut gepflegte Daune lässt sich halt auch locker im Erbe festsetzen

          Kommentar


          • Frischluftfreundin
            Gerne im Forum
            • 22.07.2012
            • 71
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

            Na, der pflegliche Umgang sollte kein Problem mehr sein, ich habe mir extra ein Schrankfack eingebaut, in dem der neue Sack lediglich 1x geknickt verweilen dürfte. Aber das käme ja beiden Varianten entgegen.
            Feuchtigkeit wird der neue Sack so oder so abbekommen. Das muss er abkönnen. Auch das Lüften, klar, dazu habe ich jeden Tag bestimmt Zeit. Nur ob da im Regen im Zweifelsfall viel trocknet? Ich bin da etwas skeptisch ;) ich hab in Norwegen schon satte 3 Tage am Stück Wäsche draußen hängen gehabt, ohne dass sie auch nur einen Pups getrocknet wäre (natürlich nicht im Regen, sondern auf einer überdachten Veranda).
            Außerdem wäre noch das Argument, dass die Daune mir ethischerseits ein wenig Magengrummeln beschert. Allerdings, wenn man dafür einen Schlafsack für mehrere Jahrzehnte hat, sieht das natürlich auch schon wieder anders aus.
            So viele Überlegungen ;)

            Und ja, ich habe schon viele Threads darüber gelesen Aber manchmal mag ich einfach selber mit netten Leuten drüber schreiben, vielleicht kommt noch der ein- oder andere Trick/Tipp/was auch immer dabei rum

            Kommentar


            • Schmusebaerchen
              Alter Hase
              • 05.07.2011
              • 3388
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

              Es kommt auch stark auf die Art der Kunstfaser an. Und davon gibt es mehr als genug.
              Hinzu kommt, dass die Isolation nicht plötzlich komplett weg ist. Bei einer Dauer von 10Jahren ist ein vergleich schwierig mit verändertem Temperaturempfinden.

              Praxis(alles Comfort Männer):
              günstiger Sommer Kufasack 1300g ca 1992 jetzt ca 18°C
              günstiger Sommer Kufasack 1510g ca 1995 jetzt 15°C (Temperatur ermittelt)
              Herbst/Winter Kufasack 1800g ca 2000 Schild sagt -7°C jetzt +7°C(Temperatur ermittelt)

              Der Wintersack kann nicht mehr viel abnehmen, aber wenn das Gewicht nicht so wichtig ist immer noch tauglich.
              Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
              UGP-Mitglied Index 860

              Kommentar


              • Frischluftfreundin
                Gerne im Forum
                • 22.07.2012
                • 71
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                Wäre noch die Frage, wie sich im Vergleich ein günstiger Daunensack hält ;)

                Mir macht vor allem die Nässe Gedanken. Ich mag auch, wenns nicht zu kalt ist und nicht regnet, mich einfach mal am Fjord (Norwegen) auf die Felsen fläzen und dort übernachten. Meinem alten Kufa hat das nie was ausgemacht...aber wie sieht das dann mit einem Daunensack aus? Denn einen Biwaksack wollte ich mir jetzt nicht unbedingt auch noch zulegen....und am Fjord wirds nun mal nachts ein bisserl feucht

                Kommentar


                • Juergen
                  Fuchs
                  • 17.01.2011
                  • 2221
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                  Wenn Du im Freien übernachtest, brauchst Du immer einen Schutz gegen Nässe.
                  Also entweder einen Biwaksack oder eine wasserdichte Hülle, die gibt es auch für Daunensäcke.

                  Kommentar


                  • Frischluftfreundin
                    Gerne im Forum
                    • 22.07.2012
                    • 71
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                    Hm, das macht mich jetzt ein wenig stutzig. Wie gesagt, ich habe das komplett ahnungslos früher einfach gemacht. Klar, morgens war der Schlafsack auf der Oberläche ein bisschen feucht, aber mit den ersten Sonnenstrahlen hat sich das dann erledigt. Dann müsste also noch ein Biwaksack her....oh mann. Von wegen, "günstiger Urlaub mit Zelt und Rucksack".......

                    Kommentar


                    • Lobo

                      Vorstand
                      Moderator
                      Lebt im Forum
                      • 27.08.2008
                      • 6509
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                      Hallo,

                      für mich gibt es vier wichtige Merkmale bei einem Schlafsack:
                      - Gewicht/Wäremleistung
                      - Robustheit
                      - Schlafkomfort
                      - Preis

                      Thema Gewicht/Wäremleistung:
                      Bei gleichem Gewicht ist ein Daunensack wärmer; oder andersrum, bei gleicher Wäremleistung ist ein Daunensack leichter.

                      Robustheit:
                      Daune verliert stärker an Wärmeleistung wenn sie feucht oder gar nass wird. Kufa ist da wesentlich unanfälliger. Inwiefern das für eine Tour bzw. die jeweilige Benutzung Relevanz hat kann nur jeder für sich entscheiden.
                      Das ein anständiger Kufa-Sack nicht langlebig sein sollte kann ich nicht bestätigen.

                      Schlafkomfort:
                      Da würde ich die Daune wieder leicht vorne sehen, wobei das imho eher von den restlichen verwendeten Materialien abhängt. Außenhaut, Innenstoff etc.

                      Preis:
                      Hier würde ich wieder die Vorteile beim Kufa sehen.

                      Alles in allem habe ich mich für KuFa entschieden, und ich habe die Entscheidung bisher nicht bereut. Ich bin nicht zwanghaft UL unterwegs, so dass mich die paar Gramm Mehrgewicht nicht umbringen. Außerdem schlafe ich häufig nur mit Biwaksack, da wird die Tüte schon mal nass... Dass ein KuFa-Sack dann auch noch ne Ecke billiger ist, ist eine angenehme Nebenerscheinung meiner Entscheidung.
                      Allerdings stehe ich mit meiner bewussten Entscheidung für KuFa hier im Forum auch recht alleine da.

                      Grüße
                      Thomas

                      Kommentar


                      • ich
                        Alter Hase
                        • 08.10.2003
                        • 3566
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                        Das kannst du auch ruhig so weiter machen! Egal ob mit Kufa oder Daune. Aber es kann natürlich passieren, dass der Schlafsack am nächsten morgen mehr oder weniger feucht ist. Wenn das Wetter stabil ist - trocken und vll noch ein wenig windig - ist es gar kein Problem, bei Nebel oder sehr viel Taufeuchtigkeit musst du deinen Schlafsack vermutlich danach mehr oder weniger trocknen.
                        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                        Kommentar


                        • Frischluftfreundin
                          Gerne im Forum
                          • 22.07.2012
                          • 71
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                          Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          Das ein anständiger Kufa-Sack nicht langlebig sein sollte kann ich nicht bestätigen.

                          ........

                          Alles in allem habe ich mich für KuFa entschieden, und ich habe die Entscheidung bisher nicht bereut. Ich bin nicht zwanghaft UL unterwegs, so dass mich die paar Gramm Mehrgewicht nicht umbringen. Außerdem schlafe ich häufig nur mit Biwaksack, da wird die Tüte schon mal nass... Dass ein KuFa-Sack dann auch noch ne Ecke billiger ist, ist eine angenehme Nebenerscheinung meiner Entscheidung.
                          Allerdings stehe ich mit meiner bewussten Entscheidung für KuFa hier im Forum auch recht alleine da.

                          Grüße
                          Thomas
                          Wie erkenne ich denn einen "vernünftigen" Kufa-Sack? Da bin ich eventuell etwas Blauäugig weil vollkommen Ahnungslos ;) Und darf ich mal ganz neugierig und frech fragen, für welchen du dich entschieden hast?



                          Den Schlafsack trocknen zu lassen ist für mich eigentlich recht selbstverständlich, ich lüfte ja auch mein Bettzeug. Und wenn es morgens nicht ganz trocken wird, dann wird er halt mittags nochmal gelüftet. Aber auch da ist wieder die Frage, wie gut Daune das verträgt. Die Kufa haben sich nie beschwert, wenn ich sie leicht klamm eingapackt und mittags weiter gelüftet habe...aber Daunen?

                          Kommentar


                          • ich
                            Alter Hase
                            • 08.10.2003
                            • 3566
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                            Daune beschwert sich da auch nicht!
                            Es wird immer so ein riesen Aufriss drum gemacht, dass Daunenschlafsäcke so empfindlich sind, das ist in meinen Augen ganz schön Blödsinn!
                            Ich nutze selber seit vielen Jahren fast nur noch Daune, beim Paddeln(auch Salzwasser), im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Mir ist noch nie ein Schlafsack nass geworden, auf n Kufa-Schlafsack verpackt man wasserdicht, weil keine gerne in nem nassen Schlafsack schläft!
                            Selbst meine Kinder haben vom ersten Tag an Daunensäcke und in den letzten knapp 10 Jahren hatten wir auch damit kein Problem.

                            Mann muss eben nur ein kleines bisschen mehr auf seinen Schlafsack achten, hat dafür aber wesentlich länger etwas davon und die ganze Zeit ist er kleiner und leichter verpackt und bietet ein angenehmeres Schlafgefühl.
                            Wer ständig biwackieren will ist sicherlich schnell mit nem Kufa besser dran, da im Biwacksack sehr viel Feuchtigkeit hängen bleiben kann. Im Zelt ist es meiner Meinung nach ziemlich egal ob Kufa oder Daune, funxt beides super und jeder muss sich die Vor- und Nachteile selber durchrechnen.

                            Und ein Kufa-Sack hält auch Ewigkeiten, äusserlich. Die Kunstfaser hält nicht so lange wie Daune und leidet technisch unter einer Wäsche wesentlich mehr als ne Daune.
                            Und von und wegen Ethik: Kufas werden aus Erdöl hergestellt; die Bilder kennt ja wohl jeder aus den Nachrichten. Damit will ich nicht sagen, das Daune ethisch korrekter ist, aber eine ethische Alternative ist Kufa sie meiner Meinung nach nicht.
                            Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                            Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                            Kommentar


                            • Lobo

                              Vorstand
                              Moderator
                              Lebt im Forum
                              • 27.08.2008
                              • 6509
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                              Zitat von Frischluftfreundin Beitrag anzeigen
                              Wie erkenne ich denn einen "vernünftigen" Kufa-Sack? Da bin ich eventuell etwas Blauäugig weil vollkommen Ahnungslos ;) Und darf ich mal ganz neugierig und frech fragen, für welchen du dich entschieden hast?
                              Ich habe mich damals für einen Ajungilak entschieden. Leider wurde Ajungilak von Mammut übernommen. Seitdem soll dei Qualität beständig abnehmen.


                              Zitat von Frischluftfreundin Beitrag anzeigen
                              Den Schlafsack trocknen zu lassen ist für mich eigentlich recht selbstverständlich, ich lüfte ja auch mein Bettzeug. Und wenn es morgens nicht ganz trocken wird, dann wird er halt mittags nochmal gelüftet. Aber auch da ist wieder die Frage, wie gut Daune das verträgt. Die Kufa haben sich nie beschwert, wenn ich sie leicht klamm eingapackt und mittags weiter gelüftet habe...aber Daunen?
                              Richtig, ein Schlafsack sollte (ebenso wie das Bettzeug zuhause) jeden Tag gelüftet bzw getrocknet werden. Ist das nicht oder nur bedingt möglich spielt ein KuFa Sack seinen (einzigen) Vorteil aus. Aber wie schon geschrieben ist das natürlich nur ein Vorteil wenn auch solche "nassen" Bedingungen erwartet werden. Es gibt hier viele Nutzer die es auch auf einer verregneten Tour schaffen den Daunenschlafsack trocken zu halten. Ich würde das nicht schaffen bzw. hätte eben Angst daß die Wärmeleistung zu stark flöten geht wenn ich es nicht schaffe.
                              Ich vergleiche mal mit Messern:
                              "Rostfrei" und Kohlenstoffstahl sind auch recht unterschiedlich. Beide haben ihre Vorzüge, und wenn ich das für meine Anwendung "richtige" Material verwende ist alles paletti.
                              Dort wo ich das Meterial pflegen kann oder eben ganz bestimmt Eigenschaften brauche dann benutze ich ein Kohlenstoffstahlmesser/Daune. Und dort wo ich nicht sonderlich pfleglich mit meinem Material umgehen kann verwende ich eben "Rostfrei" oder KuFa. Ich denke beide Materialien haben ihre Daseinsberechtigung.

                              Grüße
                              Thomas

                              Kommentar


                              • Frischluftfreundin
                                Gerne im Forum
                                • 22.07.2012
                                • 71
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                                Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                                Ich habe mich damals für einen Ajungilak entschieden. Leider wurde Ajungilak von Mammut übernommen. Seitdem soll dei Qualität beständig abnehmen.

                                Das habe ich auch gehört, sonst wüsste ich, für was ich mich entschieden hätte. Naja.

                                Nachher habe ich mal zwei Tüten hier zum Vergleichen, ich glaube ich entscheide dann nach Bauchgefühl. Das sagt eigentlich Kufa, aber ich fänds halt auch blöd, wenn der dann nach 2 Jahren oder so wieder Schrotti wäre.
                                Ich bin sonst Minimalistin was meinen herumgeschleppten Krempel angeht, da ist das Gewicht des Sacks eher zweitrangig, ist also kein so großer Knackpunkt. Was mich aber grübeln lässt, ist, was ich mache wenns denn eben doch mal nass wird. Ich habe zwar immer die Möglichkeit, in eine Hütte zurück zu kehren, aber da liegt eventuell auch (mindestens) eine Übernachtung dazwischen. Und ich finde, es gibt nichts fieseres, als eine ganze Nacht zu frieren, erst recht wenns Regnet und feucht ist....

                                Keine Ahnung, wie ich mich entscheiden werde.

                                Kommentar


                                • Juergen
                                  Fuchs
                                  • 17.01.2011
                                  • 2221
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                                  Zitat von Frischluftfreundin Beitrag anzeigen
                                  Klar, morgens war der Schlafsack auf der Oberläche ein bisschen feucht, aber mit den ersten Sonnenstrahlen hat sich das dann erledigt.
                                  Wenn es nur Morgentau ist und wenn die Sonne strahlt, dann ist auch ein normaler
                                  Daunenschlafsack mit wasserabweisender Hülle ok. In Norwegen ist es aber häufig
                                  tagelang regnerisch. Selbst wenn es in der Nacht nicht geregnet hat, wirst Du
                                  Probleme bekommen, den Sack trocken zu halten.

                                  Wir hatten jetzt gerade in Norwegen bei ständigem Regen keine Probleme mit unserem
                                  Daunenschlafsack mit normaler wasserabweisender Hülle. Wir haben aber im Zelt geschlafen.

                                  Kommentar


                                  • Frischluftfreundin
                                    Gerne im Forum
                                    • 22.07.2012
                                    • 71
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                                    Ja, regnerisch ist es schon immer mal. Aber dann schlaf ich auch nicht außerhalb des Zeltes ;) Jedenfalls nicht freiwillig.

                                    Ich kenne die Gegend wo wir sind mittlerweile ganz gut, da kann ich einigermaßen einschätzen ob es nun nachts regnet oder nicht, bis jetzt hat das ganz gut hingehauen(obwohl ich da auch meistens eine Hütte um die Ecke hatte).Nur wenn es tagelan regnet, kann ich dem nicht ganz entgehen. Aber wenn das bei euch kein Problem gegeben hat bin ich mal frohen Mutes. Bin nachher gespannt auf den Sack

                                    Kommentar


                                    • Juergen
                                      Fuchs
                                      • 17.01.2011
                                      • 2221
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                                      Ich hatte einen Yeti Q 500 mit 410 g 860 cui Daune und ich war erstaunt,
                                      wie trocken der Schlafsack trotz der regnerischen Witterung diesen Juli
                                      in Rondane zwischen 6. und 15. Juli war.

                                      Letztes Jahr in Island hatte ich einen Exped Woodpecker 650 mit 700 cui
                                      Daune, der viel kompakter und schwerer war und der Sack war auch im
                                      Zelt häufig ein bißchen feucht. Kann sein, dass hochwertige Daune besser
                                      die Luftfeuchtigkeit durchlässt, ich weiß aber nicht genau, weshalb der
                                      Yeti immer so trocken war.

                                      Kommentar


                                      • Frischluftfreundin
                                        Gerne im Forum
                                        • 22.07.2012
                                        • 71
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Daune oder Kunstfaser, die ewige Frage.....

                                        Puh, das mach das ganze natürlich kompliziert jetzt. Der einzige bezahlbare Daunensack, an den ich bis Urlaub noch komme, ist eben der Cairinthia Nepal, was anderes hab ich in meiner Preis-/Erwartungskategorie nicht gefunden, und der hat ja nur 600+ cuin. Hm hm hm.......ich bin verunsichertererer.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X