Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Florian87
    Erfahren
    • 23.12.2010
    • 184
    • Privat

    • Meine Reisen

    Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

    Hi

    irgendwie verwirren mich die begriffe immer. ich weiß zwar was mit den einzelnen gemeint ist, aber was davon ist jez wirklich wichtig??

    sind z.b. cuin und Füllmenge egal, wenn eine jacke oder ein schlafsack viel loft hat???
    oder bringt viel loft alleine nix, wenn nicht auch eine gewisse menge füllemenge drin ist und eine hohe cuin zahl hat? und woran liegt das?

    eine reine luftmatratze hat ja auch einen schlechteren R wert als die selbe matte mit daune drin...aber warum? warum macht die daune den selben loft besser?

    ist z.b. eine jacke mit weniger loft, dafür hoher cuinzahl wärmer oder kälter als eine jacke mit etwas mehr loft und schlechterer cuinzahl? oder hält sich das die waage?

    vielleicht macht sich ja jemand die mühe und setzt sich mit meinen fragen auseinander


    grüße,
    flo

  • oesi

    Fuchs
    • 22.06.2005
    • 1524
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

    Eine hohe cuin Zahl erzeugt bei gleicher Daunenmenge (Gewicht) mehr Loft. Also wird der Schlafsack "dicker". Somit ist auch die Isolationsschicht dicker. Daher wärmt der Schlafsack besser.
    Gleiches gilt natürlich auch für Jacken.

    Bei einer normalen Luftmatratze ist das Problem, dass die Luft in der Matte zirkulieren kann. Dadurch wird die Warme Luft an der Körperunterseite ständig mit der Kalten Luft auf der Bodenseite der Matte ausgetauscht. Deswegen wird es einem Kalt.
    Wenn Daune oder Schaumstoff in der Matte ist, können sich warme und kalte Luftschichten nicht mehr frei in der Matte bewegen und der Austausch der Luft finden nur sehr gehindert statt. Daher bleibt es warm.

    Ich hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen.

    Ich habe natürlich alles nur vereinfacht dargestellt, bevor irgendwelche Besserwisser gleich kommen.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
    (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • Lightfoot
      Dauerbesucher
      • 03.03.2004
      • 791

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

      Wie oesi schon richtig sagte, haben Loft und cuin (cubic inches, eine Raumeinheit) miteinander zu tun. Mit der Maßeinheit cuin wird damit simpel gesagt die Bauschkraft der Daune angegeben, für Kunstfaser benutzt man meist Angaben von Gewicht pro Fläche. Es gibt eine US-Methode der Messung und eine in Europa verbreitete, die US-Methode ergibt bei gleicher Daune einen höheren cuin-Wert. Eine 800 cuin Daune gemessen nach europäischer Methoder entspricht ca. 832 cuin nach amerikanischer. Je höher die cuin-Zahl, desto höher die Fähigkeit der Daune, Raum einzunehmen und mit den feinen Verästelungen erwärmte Luft zu halten.

      Als Loft wird die Höhe der Schlafsackschicht bezeichnet, meist über den gesamten Schlafsack, also unten und oben, gemessen. Als Annahme gilt grundsätzlich, je größer der Loft, desto dicker die lufthaltende Daunen- oder Kufaschicht, desto wärmer der Schlafsack. Ein Schlafsack mit bauschkräftigerer Daune (= höhere cuin-Zahl) braucht weniger Daunen für die gleiche Wärmeleistung als ein Schlafsack mit weniger bauschkräftiger Daune, bzw. ist bei gleicher Daunenmenge und gleichem Schnitt fähig, bei entsprechend hohen Daunenkammern wärmer zu sein. Es gibt Anhaltswerte dazu, welcher Loft bis zu welcher Temperatur warm hält. Man kann aber nie sagen, ein Schlafsack mit 400 g Daune ist wärmer als einer mit 350 g Daune, da es stark auch auf den Schnitt des Schlafsacks ankommt; generell gilt, je enger geschnitten, desto wärmer, solange die Füllung nicht wegen der Enge komprimiert wird.

      Das sind theoretische Angaben. Da alle Menschen verschieden wärmeempfindlich sind und das Wärmeempfinden stark vom Körperzustand, von der Luftfeuchtigkeit, vom Wind und was weiß ich noch alles abhängt, kann man praktisch keine verläßlichen Angaben machen. Will sagen, an Tag 1 findet man den Schlafsack warm genug, an Tag 4 wegen anderer Umstände plötzlich als zu kalt.

      Soviel zu den simplen Annahmen. So einfach wie oben beschrieben ist es aber nicht. Denn nicht nur der Loft, sondern auch die wärmende Materialmenge, deren Dichte und vielleicht noch andere Eigenschaften spielen bei der Wärmehaltung eine zusätzliche Rolle. Z.B. kommt man mit Loft bei der Beurteilung von Kunstfasersachen nach Meinung einiger Leute nicht weiter. Als Ausgangspunkt kannst Du mal diesen Thread lesen: http://www.backpackinglight.com/cgi-...hread_id=18950
      Da die Menge z.B. der Daune scheinbar auch eine Rolle spielt, könnte ein Schlafsack mit 600 g 700 cuin Daune wärmer sein als einer mit 400 g 800er Daune, obwohl der 800er vielleicht höheren Loft hat.

      Hinzuweisen ist bei Daune noch darauf, daß diese Feuchtigkeit zieht und dann mit geringerer Bauschkraft darauf reagiert. Angeblich sollen Daunen mit höherer cuin-Zahl auf Feuchtigkeit empfindlicher reagieren als solche mit geringerer. Nach 5 feuchten Tagen könnte daher theoretisch eine 700 cuin Daune einen höheren Loft erzeugen als eine 850 cuin Daune. Oder auch nicht.


      Edit: oesi hat's eigentlich schon gesagt, aber ich wollte meinen zu langsamen Schrieb nicht wieder löschen, daher ersten Satz angepaßt.
      Zuletzt geändert von Lightfoot; 16.02.2011, 15:40.

      Kommentar


      • Florian87
        Erfahren
        • 23.12.2010
        • 184
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

        wow schon mal vielen dank für die wirklich ausführlichen erklärungen! ungefähr so hab ich mir die antwort auch erhofft! echt gut beschrieben!

        jez kenn i mi scho bessa aus *g

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

          Hinzuweisen ist bei Daune noch darauf, daß diese Feuchtigkeit zieht und dann mit geringerer Bauschkraft darauf reagiert. Angeblich sollen Daunen mit höherer cuin-Zahl auf Feuchtigkeit empfindlicher reagieren als solche mit geringerer. Nach 5 feuchten Tagen könnte daher theoretisch eine 700 cuin Daune einen höheren Loft erzeugen als eine 850 cuin Daune. Oder auch nicht.
          Das hat man vor allem bei längeren Touren, wenn das ganze Kondenswasser den Loft etwas zusammenbrechen lässt.
          Deshalb immer vorsichtig sein, vor allem wenn man Schlafsäcke mit wenig Füllung auf lange Touren mitnimmt.
          Ob das jetzt 700er oder 850er Daune ist spielt da kaum noch eine Rolle.

          Beispiel: Ein WM Apache auf einer 2 Wochentour in Lappland ,August, war nach einer Woche so "reduziert" dass es überall Kältebrücken gab.
          Und bei ca 0 Grad wurde es sehr frisch auch wenn der offiziell mehr kann.
          Wenn die Daune furztrocken ist natürlich nur...
          Zuletzt geändert von ; 16.02.2011, 17:05.

          Kommentar


          • Murph
            Fuchs
            • 30.06.2007
            • 1374
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

            Zitat von Järven Beitrag anzeigen
            Beispiel: Ein WM Apache auf einer 2 Wochentour in Lappland ,August, war nach einer Woche so "reduziert" dass es überall Kältebrücken gab.
            Und bei ca 0 Grad wurde es sehr frisch auch wenn der offiziell mehr kann.
            Deswegen sollte man, als Freund hochwertiger Ausrüstung, auch max. Wochenendtouren im nächstgelegenen Mittelgebirge machen.
            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

            Kommentar


            • Dekkert
              Fuchs
              • 11.07.2005
              • 2029
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Loft vs. Cuin vs. Füllmenge

              OT:
              Zitat von Murph Beitrag anzeigen
              Deswegen sollte man, als Freund hochwertiger Ausrüstung, auch max. Wochenendtouren im nächstgelegenen Mittelgebirge machen.
              Quatsch. Meine Sachen werden optimal gelagert, ich würde sie nie auf einer Tour verderben.

              Kommentar

              Lädt...
              X