Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marti
    Neu im Forum
    • 11.06.2009
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

    Hallo,

    Ich wollte eure Meinung hören bezüglich, ob ich meinen 2009 gekauften Cumulus mysterious Traveller 700PQ geschädigt habe und ob dies vielleicht durch waschen wieder gebessert werden könnte.
    Die Kurzversion der Geschichte (ohne Hintergründe):
    Auf der Tour ist -bei tagelangem Dauerregen- der Schlafsack immer feuchter geworden, weil ich ihn nicht auslüften konnte.
    Eines Tages waren die die Daunen so sehr verklumpt, dass der Schlafsack sich wie „tot“ angefühlt und nicht mehr gewärmt hat.
    Deshalb habe ich die Daunenklumpen vorsichtig mit der Hand etwas „entklumpt“, wobei mir erst später in den Sinn gekommen ist, dass ich die Daunen damit möglicherweise geschädigt habe. Mittlerweile ist in dem Schlafsack schon circa 50 Nächte geschlafen worden.
    Dass er nicht mehr so gut bauscht, äußert sich jetzt auf folgende Weise: der Schlafsack richtet sich kaum auf, wenn ich mich zuvor auf ihn draufgelegt und damit geplättet habe. Allerdings behält er seine „Bauschhöhe“, wenn ich ihn ausschüttele, und dann auf den Boden lege.
    Meint ihr, dass sich der Verlust an Bauschkraft auf den Vorfall mit dem „Federklumpen-Auseinanderziehen“ sehr wahrscheinlich zurückführen lässt, oder ob das auch Folge der 50 Nächte sein könnte(„verschwitzte“ Federn)?

    Ich habe gehört, dass in Letzterem Falle die Bauschkraft durch waschen wieder erhöht werden kann. Allerdings ist mir auch schon genau das Gegenteil berichtet worden, nämlich dass der Schlafsack dadurch geschädigt wurde und nicht mehr so gut bauscht.

    Besonders dankbar wäre ich jetzt für Hinweise/eure Einschätzung, ob ich was unternehmen soll (Waschen/bei Cumulus anfragen etc.), oder mich mit dem status-quo zufrieden geben soll. (Denn auch so wärmt der jetzt wieder trockene Schlafsack ausreichend, allerdings macht mir der Bauschkraftrückgang ziemlich Sorge...)
    Viele Grüße, Martin

  • Harry
    Meister-Hobonaut

    Lebt im Forum
    • 10.11.2003
    • 5068
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

    Puh und das nach einem Jahr Gebrauch.
    Meinem Ferir 600 erging es ähnlich.
    Hab dann einmal versucht selber zu waschen. Ergebnis Daunenklumpen. Dann Tagelang im Wind wehen lassen und er bauschte wieder. Aber nicht mehr perfekt.
    Jetzt nach 3 Jahren hab ich ihn eingeschickt. Outdoorservice. Bis 1,5 kg 50 Euro für fachgerechtes Waschen.
    Hab vorhin mit Frau Prasse gesprochen. Wird heute versand das gute Stück.
    Solange die vorhandene Comftemp noch langt würde ich mit dem Waschen warten.
    Gruß Harry.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • Chouchen
      Freak

      Liebt das Forum
      • 07.04.2008
      • 20001
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

      Ehrlich, keine Ahnung, ob Du Deinen Schlafsack geschädigt hast.
      Deswegen ganz allgemein:
      Ich habe mit dem Waschen von Schlafsäcken bisher gute Erfahrungen gemacht (ein paar Mal KuFa, zwei Mal Daunen). Wichtig ist, ihn nicht zu schleudern (allerhöchstens kurz! anschleudern) und am besten in einem möglichst großen Wäschetrockner zu trocknen; das vermeidet das Klumpen der Daunen. Man kann dann noch ein, zwei Tennisbälle oder ein Paar Crocs mit in die Trommel geben, dadurch bauschen sie wieder besonders gut.
      "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

      Kommentar


      • Bodenanker
        Alter Hase
        • 22.07.2008
        • 2568
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

        Hier mal mein kurzes Statement...

        Ob der Bauschkraftverlust auf den Klumpvorfall zurückzuführen ist, kann ich dir nicht genau sagen... Ich denke, das hat einen eher geringen Einfluss gehabt...

        Zum Daunenwaschen kann ich dir nur sagen.... So selten wie möglich, so oft wie nötig..

        Es gibt gute und günstige Wasch-Angebote, teilweise verknüpft mit einem preisgünstigen Nachfüllen....
        Ob sich das lohnt, wird meist am Einzelfall entschieden...
        Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

        Kommentar


        • marti
          Neu im Forum
          • 11.06.2009
          • 6
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

          Danke für eure Antworten!
          Dann werde ich mit dem Waschen warten und mir später warscheinlich einen Waschservice aussuchen.
          viele Grüße, Martin

          Kommentar


          • Sarekmaniac
            Freak

            Liebt das Forum
            • 19.11.2008
            • 11003
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

            Wenn nur durch Nasswerden (z.B. beim Waschen) Daunenklumpen entstehen, schadet das gar nicht, das ist normal. Die zieht man vorsichtig mit den Fingern auseinander, irgendwann ist das ganze so trocken, dass man es auseinanderschütteln kann, und dann verschwindet die Restfeuchte (ich spreche von Trocknung an der Luft, ohne Trockner).

            Wenn der Schlafsack wirklich nass war und Du hast den (über längere Zeit?) im Packsack zusammengequetscht, kann ich mir vorstellen, dass sich die Daunen stärker verhakt/verbacken haben, und dass beim Auseinanderziehen stärkere Strukturschäden entstanden sind.

            Dann nützt aber auch kein Waschen mehr.

            Warum genau der so nass geworden ist, beschreibst Du ja nicht, deshalb ist das jetzt etas OT, aber:
            1) bestätigt mich das in meiner Meinung, das Quantum und ähnlich fragile Hüllen nur zimmertauglich sind, bzw. dass man sich unterwegs schon ein bißchen um seine Ausrüstung kümmern muss, um so seinen Schlafsack trockenzuhalten.
            2) Dass die Cumulusdaune nicht so toll ist wie ihr Ruf. Wenn ich höre, dass die Daune nach 50 Nächten (oder der bei Harry nach 90 Nächten) "kaputt" ist, das kann es doch nicht sein.

            Auf dem Herbsttreffen in Blomberg letzten Oktober war es nass, kalt, und hat getaut ohne Ende; auf dem Forumscamp jetzt im Mai hatten wir Dauerregen, und die Zelte standen auf eine 50 cm hoch bewachsenen Nasswiese. Bei beiden Gelegenheiten habe ich morgens Cumulus-Quantumsäcke zum Trocknen rumliegen sehen, die sahen echt erbärmlich aus. Göttergattes Robert's (gutes altes Pertex 4) und meinem alten Glacier 300 (mit Drilite, und das ist ja auch nicht gerade Hightec) hat die Nässe nichts ausgemacht.
            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
            (@neural_meduza)

            Kommentar


            • Harry
              Meister-Hobonaut

              Lebt im Forum
              • 10.11.2003
              • 5068
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

              Jup und mein Yeti hat dort wie ein Schwamm die Feuchtigkeit aus dem Zelt gesaugt und war platt.
              In der nächsten Saison oder so spiele ich schon mit dem Gedanken aus den Erfahrungen der letzten Jahre eines 5. Schlafsacks für 3 JZ mit einer ähnlich robusten wenn auch viel schwereren Hülle wie mein Nahanny Wintersack z.B.
              Gruß Harry.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • Sarekmaniac
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.11.2008
                • 11003
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                Jup und mein Yeti hat dort wie ein Schwamm die Feuchtigkeit aus dem Zelt gesaugt und war platt.
                In der nächsten Saison oder so spiele ich schon mit dem Gedanken aus den Erfahrungen der letzten Jahre eines 5. Schlafsacks für 3 JZ mit einer ähnlich robusten wenn auch viel schwereren Hülle wie mein Nahanny Wintersack z.B.
                In Blomberg oder Reuschbach?


                Pertex Quantum: 35 g
                Pertex Microlight (neuerer Bauart): 45 bis 50 g

                Macht bei ca 6qm Stoff 60 bis 90 Gramm Gewichtsunterschied. Dafür schleppt man dann aber nicht einen Viertelliter Wasser in den Daunen mit sich rum.
                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                (@neural_meduza)

                Kommentar


                • Rhodan76

                  Alter Hase
                  • 18.04.2009
                  • 3037
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                  Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                  ...Göttergattes Robert's (gutes altes Pertex 4) und meinem alten Glacier 300 (mit Drilite, und das ist ja auch nicht gerade Hightec) hat die Nässe nichts ausgemacht.
                  Wir wollen mal nicht verschweigen, daß man auch bei Cumulus wind- und wasserdichte (bzw. stark abweisende) Aussenhüllen bekommt - Pertex (Quantum) Endurance. Wer
                  die 10 € Aufpreis dafür gespart hat, hat halt an der falschen Stelle gespart.

                  Kommentar


                  • Sarekmaniac
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 19.11.2008
                    • 11003
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                    Zitat von Rhodan76 Beitrag anzeigen
                    Wir wollen mal nicht verschweigen, daß man auch bei Cumulus wind- und wasserdichte (bzw. stark abweisende) Aussenhüllen bekommt - Pertex (Quantum) Endurance. Wer
                    die 10 € Aufpreis dafür gespart hat, hat halt an der falschen Stelle gespart.
                    Stimmt. Quantum Endurance dürfte dann etwa 50 g/m wiegen; und das schwerere Endurance etwa 60, 65 g (glaube ich). Auf die 100 g kommt es wirklich nicht an.
                    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                    (@neural_meduza)

                    Kommentar


                    • Harry
                      Meister-Hobonaut

                      Lebt im Forum
                      • 10.11.2003
                      • 5068
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                      Auf beiden Treffen und eigentlich überall dort wo ich mich so auf die Wiese lege.
                      Alternativ könnte ich mir ja auch ein Zelt mit IZ gönnen. Aber das ist langweilig.
                      Gruß Harry.
                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                      Kommentar


                      • Lotta
                        Dauerbesucher
                        • 17.12.2007
                        • 929

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                        Wer es ganz genau wissen möchte, klickt hier

                        Einen schönen Abend
                        Lotta

                        Kommentar


                        • marti
                          Neu im Forum
                          • 11.06.2009
                          • 6
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                          Hi, dann melde ich mich auch noch mal zu Wort.
                          Der Schlafsack ist besonders durch das Kondenswasser nass geworden, wenn man die Zeltwand berührt und ist morgens nicht getrocknet. Darum musste der Schlafsack feucht über mehrere Tage in den Packsack gequetscht werden. (zum Glück nur der Standardsack und kein Kompressionssack)
                          Allerdings hat man Daunenklumpen erst am vorletzten Tag erst sehen können, dann war es aber extrem. Was mir noch aufgefallen war: in den ersten Tagen "wellte" sich das Pertex Quantum an manchen stellen. Leider habe ich kein Bild davon, aber es sah etwa so aus, wie wenn man in das gespannte Plastik bei den 6er-Packs Wasserflaschen aus dem Supermarkt drückt. Dann sieht man mitten im gespannten Bereich eine wellige Delle. (Tschuldigung für diesen schlechten Vergleich, das hat sicher keiner verstanden)
                          Jedenfalls hat sich das Pertex in der Gegend am nächsten Tag nicht mehr "flauschig", sondern "härter" angefühlt und hat geraschelt wie wenn man eine Papiertüte vom Bäcker faltet. (schon wieder so ein idiotischer Vergleich) Nach ein paar Tagen hat die Erscheinung aufgehört.
                          All dies scheint aber bisher noch nicht vorgekommen zu sein; die Ursache habe ich noch nicht herausgefunden. (ist da vielleicht ein Mittelchen in den Federn?)

                          Zumindest für mich ist das nicht so schön, denn ich habe mir den Schlafsack als Langzeitinvestition kaufen wollen und der Preis, Gewicht und gute Erfahrungen anderer Nutzer hatten mich überzeugt... Allerdings würde ich aufgrund meiner Erfahrung einen Pertex Quantum-Schlafsack jetzt niemandem weiterempfehlen, denn ich habe mich wirklich äußerst bemüht, den Schlafsack trocken zu halten (auch wenn das hier anders rübergekommen sein mag)

                          viele Grüße

                          Kommentar


                          • Nordman
                            Fuchs
                            • 10.03.2010
                            • 1726
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                            Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
                            Ehrlich, keine Ahnung, ob Du Deinen Schlafsack geschädigt hast.
                            Deswegen ganz allgemein:
                            Ich habe mit dem Waschen von Schlafsäcken bisher gute Erfahrungen gemacht (ein paar Mal KuFa, zwei Mal Daunen). Wichtig ist, ihn nicht zu schleudern (allerhöchstens kurz! anschleudern) und am besten in einem möglichst großen Wäschetrockner zu trocknen; das vermeidet das Klumpen der Daunen. Man kann dann noch ein, zwei Tennisbälle oder ein Paar Crocs mit in die Trommel geben, dadurch bauschen sie wieder besonders gut.
                            kann ich mich anschließen, im programm Pflegeleicht 30°C waschen (es gibt dafür auch spez. waschmittel, hab ich aber bisher noch nie benutzt) und danach zwingend in den trockner.
                            am besten im waschcenter, die sind in der regel größer als die haushalts geräte.
                            An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                            Käpt´n Blaubär

                            Kommentar


                            • Sarekmaniac
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 19.11.2008
                              • 11003
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                              Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
                              danach zwingend in den trockner.
                              Nicht zwingend. Handwäsche in der Badewanne, Wasser rausdrücken, und dann im Freien trocknen. Am besten verlegt man Schlafsackwaschaktionen auf warme Hochsommertage. Vorgestern habe ich Göttergattes Robert's so gewaschen (550g Daune) und gestern nachmittag war er schon trocken. Sieht prima aus, nichts verklumpt etc.
                              Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                              (@neural_meduza)

                              Kommentar


                              • derjoe
                                Fuchs
                                • 09.05.2007
                                • 2290
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                                Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
                                Ich habe mit dem Waschen von Schlafsäcken bisher gute Erfahrungen gemacht (ein paar Mal KuFa, zwei Mal Daunen).
                                aber bitte nie in einen Toploader packen . Habe ich mal gemacht nachdem er eh` fertig war von der Füllung her und dann hat es den Außenstoff durch die Ladeklappe gezogen um dort zu zerfetzen... .

                                Aber ich wasche sonst nie die Säcke, durch`s Lüften und schlafen in Kleidung stinken die Säcke praktisch nicht..

                                Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                                1) bestätigt mich das in meiner Meinung, das Quantum und ähnlich fragile Hüllen nur zimmertauglich sind

                                3)Auf dem Herbsttreffen in Blomberg letzten Oktober war es nass, kalt, und hat getaut ohne Ende; auf dem Forumscamp jetzt im Mai hatten wir Dauerregen, und die Zelte standen auf eine 50 cm hoch bewachsenen Nasswiese. Bei beiden Gelegenheiten habe ich morgens Cumulus-Quantumsäcke zum Trocknen rumliegen sehen, die sahen echt erbärmlich aus.
                                1) weswegen KuFa bei mir wohl immer seine Berechtigung haben wird

                                3) ich habe noch nie verstanden, wie man auf feuchtkalten Touren mit einem Daunensack ohne dichte Außenhülle rundkommen soll!
                                100% Luftfeuchte und keinerlei Trocknungsmöglichkeit - wie geht das? Habe ich noch nie in meinen Schädel reingekriegt, ich lasse mich gerne überzeugen .

                                Ich habe mich ja erst nach sehr langer Zeit zur Daune hinreißen lassen, mißtraue der Füllung aber für meinen bevorzugten Tourenbereich - zu häufig feuchte Schlafsäcke gehabt... .
                                Gruß, Joe

                                beware of these three: gold, glory and gloria

                                Kommentar


                                • Harry
                                  Meister-Hobonaut

                                  Lebt im Forum
                                  • 10.11.2003
                                  • 5068
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                                  Mein Fenrir ist heute nach einem Waschurlaub wieder zurück.

                                  Sieht aus wie neu, fluffig, loftig und duftet frisch.
                                  Wenn ich den jetzt nochmal 3 Jahre quälen kann, haben sich die 60 Euro gelohnt.
                                  Gruß Harry.
                                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                                  Kommentar


                                  • konamann
                                    Fuchs
                                    • 15.04.2008
                                    • 1070
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Cumulus wegen Bauschkraftrückgang waschen?

                                    also ich hab mit dem waschen von daunenschlafsäcken (speziell Cumulus Quantum 450 = lightline) bisher gute erfahrungen gemacht. halt nen richtig heißen tag aussuchen (wie jetz wieder kommen sollen) dann geht das super.
                                    nachdem ich viel und gern nachts schwitze und der 450er auch oft überdimensioniert war, würde ich ca eine wäsche pro 40-50 nächte schätzen.

                                    das einzige was mir negativ aufgefallen ist war die wasserabweisende beschichtung des Quantum. die war nach zwei wäschen quasi ganz weg. aber dank nachimprägnieren mit so nem superzeug für nicht-membran-stoffe vom Louis (motorradbedarf), das mein bruder mir in die hand gedrückt hat, läufts wieder wie der wahnsinn. muss mal nachfragen wegen dem namen, aber das hat sogar meine Vans SlipOns (stoffschuhe) so wasserabweisend gemacht, dass man sie ne minute unter den wasserhahn stellen konnte
                                    Draußenkind!

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X