RidgeRest = Dreckfänger???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derjoe
    Fuchs
    • 09.05.2007
    • 2290
    • Privat

    • Meine Reisen

    RidgeRest = Dreckfänger???

    Hallo zusammen,

    ich habe vereinzelt beiläufige Bemerkungen zur RidgeRest und ähnlichen Bauformen an Isomatten gelesen, weil dort wohl recht viel Dreck / Schnee hängenbleibt, aber noch keine gesammelten pros und cons zu der Matte für den Einsatz OHNE Unterlage (Zeltboden, Schmutzplane...) gefunden.

    Hintergrund: Ich überlege, statt der Kombi 5mm-Evazote + ProLite 4 halblang wieder auf eine "Solomatte" aus Evazote zurückzugehen, zumindest für Touren, wo ich weichen Boden vorfinde. Mich nerven diese ganzen Kombinationsprinzipien mittlerweile recht arg, und ich will wieder zu schlichterer Ausrüstung zurückgehen.

    Jetzt schwanke ich als Schlafunterlage zwischen einer konventionellen Evazotematte und der RidgeRest. Eine Unterlage für die Isomatte kommt für mich nicht in Frage, das wäre wieder ein Zusatzgewicht, außerdem rutsche ich nicht gerne rum beim Biwak.

    Meine Frage an die Besitzer solcher Matten mit Aussparungen im Material zur Gewichtsreduktion:

    1. bleibt sehr viel Dreck in den Rillen hängen? So viel, daß ihr die Matte für Waldböden nicht verwenden würdet?

    2. Würdet ihr eine konventionelle Evazotematte der Ridgerest vorziehen (abgesehen von Gewichtsgründen)?

    3. haben sich von euch welche auch dazu entschieden, trotz vorhandener Therma-A-Rest, Downmat o.ä. doch wieder "nur" mit einer schlichten Evazotematte weiterzuziehen?

    4. weitere Infos / Empfehlungen?
    Gruß, Joe

    beware of these three: gold, glory and gloria

  • Mephisto

    Lebt im Forum
    • 23.12.2003
    • 8565
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: RidgeRest = Dreckfänger???

    Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
    1. bleibt sehr viel Dreck in den Rillen hängen? So viel, daß ihr die Matte für Waldböden nicht verwenden würdet?
    nein
    2. Würdet ihr eine konventionelle Evazotematte der Ridgerest vorziehen (abgesehen von Gewichtsgründen)?
    nein
    3. haben sich von euch welche auch dazu entschieden, trotz vorhandener Therma-A-Rest, Downmat o.ä. doch wieder "nur" mit einer schlichten Evazotematte weiterzuziehen?
    nein. Nehme aber trotz vorhandener TAR lieber die RR mit, und zwar wegen Gewicht und Robustheit. Nie wieder ohne RR!
    1 zeichen

    Kommentar


    • nebulos
      Dauerbesucher
      • 15.11.2007
      • 580
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: RidgeRest = Dreckfänger???

      Zitat von derjoe Beitrag anzeigen

      1. bleibt sehr viel Dreck in den Rillen hängen? So viel, daß ihr die Matte für Waldböden nicht verwenden würdet?
      nein (Alerdings keine erfahrungen mit nassem Boden)
      2. Würdet ihr eine konventionelle Evazotematte der Ridgerest vorziehen (abgesehen von Gewichtsgründen)?
      nein

      3. haben sich von euch welche auch dazu entschieden, trotz vorhandener Therma-A-Rest, Downmat o.ä. doch wieder "nur" mit einer schlichten Evazotematte weiterzuziehen?
      nein, TAR ist einfach zu bequem

      4. weitere Infos / Empfehlungen?
      mir kommt die Ridge Rest sehr Empfindlich vor, Stroh/Trockenes Gras/Kleine Äste stechen bei mir durch (ich bin bei der Auswahl der Liegeplätze allerdings nicht sehr sorgfältig)
      lg Robert

      Kommentar


      • JonasB
        Lebt im Forum
        • 22.08.2006
        • 5342
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: RidgeRest = Dreckfänger???

        die Ridge REst ist nicht aus EVA, oder täusche ich mich da.
        Darum ist für mich die Kombi aus 4mm EVA Doublemat mit Skin-Mico Light eine stabile und sehr komfortable Lösung.
        Nur eine schmale Matte sehe ich problematisch, da du nachts sehr leicht den feuchten Boden berühren kannst.
        Nature-Base "Natürlich Draußen"

        Kommentar


        • derjoe
          Fuchs
          • 09.05.2007
          • 2290
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: RidgeRest = Dreckfänger???

          Danke schon mal für eure Antworten, also liegt wohl die Ridgerest vorne.

          Was mich jetzt noch interessiert: Habt ihr auch mal die 15mm und 20mm-Version im Vergleich getestet? Welche habt ihr?

          Die Deluxeversion ist zwar noch mal ein Eck` schwerer und echt voluminös, aber bietet sie nicht auch einen guten Komfortgewinn? (Boa, fumfzisch Taler fur Schaumteppich ).

          Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
          1. Darum ist für mich die Kombi aus 4mm EVA Doublemat mit Skin-Mico Light eine stabile und sehr komfortable Lösung.

          2.Nur eine schmale Matte sehe ich problematisch, da du nachts sehr leicht den feuchten Boden berühren kannst.
          1. hm, ist halt wieder eine Kombi... . Mir schwebt aber sogar was ähnliches vor. Ich finde es manchmal nervig, wenn man Kleinteile ablegen will, aber nicht weiß, wohin. Ich hatte schon 2 Evamatten auf Tour, damit ich noch eine saubere Ablagefläche habe, zum drauf knien etc..

          Wenn ich im Prinzip die Doublemat nachbaue, aber mit einer 5mm Evamatte + 15mm RidgeRest hätte ich gleich ordentlich Fläche wo ich es brauche bzw. eine besser isolierende Wirkung. Bei einer gescheiten (trennbaren?) Verbindung würden die auch nicht gegeneinander verrutschen, grübel.

          2. ja, hatte ich heute erst wieder. Habe auf einer Aussichtsplattform einer Burgruine genächtigt, und da oben war es schön eben aber ordentlich vereist. Bin oft aufgewacht und hatte die Beine neben der Isomatte, die Tüte war schön feucht (und ich wieder froh, daß ich mir keinen Kopp deswegen machen muß wegen meiner voluminösen, pflegeleichten KuFatüte )
          Denke aber auch an die größere Variante, die Matte sollte schon so lang sein wie der Schläfer... .
          Gruß, Joe

          beware of these three: gold, glory and gloria

          Kommentar

          Lädt...
          X