Hallo zusammen,
ich habe vereinzelt beiläufige Bemerkungen zur RidgeRest und ähnlichen Bauformen an Isomatten gelesen, weil dort wohl recht viel Dreck / Schnee hängenbleibt, aber noch keine gesammelten pros und cons zu der Matte für den Einsatz OHNE Unterlage (Zeltboden, Schmutzplane...) gefunden.
Hintergrund: Ich überlege, statt der Kombi 5mm-Evazote + ProLite 4 halblang wieder auf eine "Solomatte" aus Evazote zurückzugehen, zumindest für Touren, wo ich weichen Boden vorfinde. Mich nerven diese ganzen Kombinationsprinzipien mittlerweile recht arg, und ich will wieder zu schlichterer Ausrüstung zurückgehen.
Jetzt schwanke ich als Schlafunterlage zwischen einer konventionellen Evazotematte und der RidgeRest. Eine Unterlage für die Isomatte kommt für mich nicht in Frage, das wäre wieder ein Zusatzgewicht, außerdem rutsche ich nicht gerne rum beim Biwak.
Meine Frage an die Besitzer solcher Matten mit Aussparungen im Material zur Gewichtsreduktion:
1. bleibt sehr viel Dreck in den Rillen hängen? So viel, daß ihr die Matte für Waldböden nicht verwenden würdet?
2. Würdet ihr eine konventionelle Evazotematte der Ridgerest vorziehen (abgesehen von Gewichtsgründen)?
3. haben sich von euch welche auch dazu entschieden, trotz vorhandener Therma-A-Rest, Downmat o.ä. doch wieder "nur" mit einer schlichten Evazotematte weiterzuziehen?
4. weitere Infos / Empfehlungen?
ich habe vereinzelt beiläufige Bemerkungen zur RidgeRest und ähnlichen Bauformen an Isomatten gelesen, weil dort wohl recht viel Dreck / Schnee hängenbleibt, aber noch keine gesammelten pros und cons zu der Matte für den Einsatz OHNE Unterlage (Zeltboden, Schmutzplane...) gefunden.
Hintergrund: Ich überlege, statt der Kombi 5mm-Evazote + ProLite 4 halblang wieder auf eine "Solomatte" aus Evazote zurückzugehen, zumindest für Touren, wo ich weichen Boden vorfinde. Mich nerven diese ganzen Kombinationsprinzipien mittlerweile recht arg, und ich will wieder zu schlichterer Ausrüstung zurückgehen.
Jetzt schwanke ich als Schlafunterlage zwischen einer konventionellen Evazotematte und der RidgeRest. Eine Unterlage für die Isomatte kommt für mich nicht in Frage, das wäre wieder ein Zusatzgewicht, außerdem rutsche ich nicht gerne rum beim Biwak.
Meine Frage an die Besitzer solcher Matten mit Aussparungen im Material zur Gewichtsreduktion:
1. bleibt sehr viel Dreck in den Rillen hängen? So viel, daß ihr die Matte für Waldböden nicht verwenden würdet?
2. Würdet ihr eine konventionelle Evazotematte der Ridgerest vorziehen (abgesehen von Gewichtsgründen)?
3. haben sich von euch welche auch dazu entschieden, trotz vorhandener Therma-A-Rest, Downmat o.ä. doch wieder "nur" mit einer schlichten Evazotematte weiterzuziehen?
4. weitere Infos / Empfehlungen?
Kommentar