R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dani
    Fuchs
    • 04.06.2003
    • 1203

    • Meine Reisen

    #21
    AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

    OT: es gibt noch diese: http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=1921

    sehr dünn aber auch sehr leicht. schneidet man sich dann nur die länge und breite ab, die man benötigt, wirds noch leichter. aber wie gesagt, als alleinige unterlage wohl etwas zu dünn.
    meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

      Hat schon mal jemad darüber nachgedacht wie kalt der Schnee/ Boden bei Minus 10 Grad ist?
      Oder der Schnee bei - 30 Grad unter dem Zeltboden?
      Ist die ganze Geschichte vielleicht eine einzige Verarschung?
      A propos- die Themperatur des Permafrostbodens in Lappland liegt bei ganz knapp unter 0 Grad.
      Letzten Winter hab ich bei -27 Grad auf einer 15 mm Evamatte gelegen und nicht gefroren. Also die Luft hatte -27 Grad...

      Kommentar


      • Randonneur
        Alter Hase
        • 27.02.2007
        • 3373

        • Meine Reisen

        #23
        AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

        OT: Na, wieder da und voll in Form?
        Je suis Charlie

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

          OT:
          OT:Na, wieder da und voll in Form?
          TOPFIT! Die Rückenschmerzen durch die 32 kg-Schlepperei weg, gestählt, eisgekühlt und durchgeblasen! Kann also weitergehen...bzw. plane gerade die erste Wintertour...

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

            OT: Und wohin soll die gehen?

            Kommentar


            • henrich
              Gerne im Forum
              • 18.01.2009
              • 85
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

              Wie ist denn der R wert bei der Globi EVA 0,5er Matte? Die hab ich nämlich rumliegen. Ich dachte mir ich hol mir die Ridgerest und kombinier dei beiden für den Winter. Oder reicht auch die Artiach LightPlus? Was hat die für nen R-Wert?
              Bei Camp4 in Berlin hab ich auch ne EVA matte mit 1cm gesehen, die sollte nur 250g wiegen wie kann das sein? das ist ja genauso viel wie meine 0,5er???

              Kommentar


              • Randonneur
                Alter Hase
                • 27.02.2007
                • 3373

                • Meine Reisen

                #27
                AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                Ich hatte eine Matte von Artiach (mit Rillen auf der einen und Noppen auf der anderen Seite, keinen Schimmer mehr wie sie hiess) und habe sie zurueckgeschickt, da deutlich schwerer als angegeben. Die Ridge Rest hingegen war leichter als angegeben.

                5mm sollten grob einem R-Wert von 1 entsprechen.

                Gruende fuer das Gewicht: Der Schaum kann verschieden luftig sein. Die Angaben koennen verschieden genau sein.
                Je suis Charlie

                Kommentar


                • barleybreeder
                  Lebt im Forum
                  • 10.07.2005
                  • 6479
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                  Zitat von henrich Beitrag anzeigen
                  Oder reicht auch die Artiach LightPlus? Was hat die für nen R-Wert?
                  Bei Camp4 in Berlin hab ich auch ne EVA matte mit 1cm gesehen, die sollte nur 250g wiegen wie kann das sein? das ist ja genauso viel wie meine 0,5er???
                  Die Artiach wiegt 225 Gramm, das sollte tragbar sein. Solo aber etwas unbequem...
                  Barleybreeders BLOG

                  Kommentar


                  • henrich
                    Gerne im Forum
                    • 18.01.2009
                    • 85
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                    Hmm... und wie sieht das mit ner Winterkombo aus? Lieber die LightPlus der Ridgerest auf meine 0,5er EVA? Oder besser einfach die 1er EVS uf die 0,5er?

                    Kommentar


                    • fritzn
                      Erfahren
                      • 18.02.2006
                      • 110
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                      Verwende die Artiach Lite Plus in Kombi mit der normallangen Artiach Skin und war gerade am Wochenende bei -12° draussen.
                      Den Schnee haben wir bis zum Boden weggeschaufelt.
                      Zeltboden und Zeltunterlage (Tatonka alubeschichtete Folie) befanden sich ncoh unter den Matten.
                      Ich hab nicht gefroren, im Gegenteil traue ich den Isomatten auch -18° zu.

                      Kann man nur empfehlen!

                      Eine solche Kombi bietet auch ein Backup, sollte das etwas empfindlichere System (selbstaufblasbare Matte) mal ausfallen.

                      Kommentar


                      • Andreas L
                        Alter Hase
                        • 14.07.2006
                        • 4351

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                        Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                        Hat schon mal jemad darüber nachgedacht wie kalt der Schnee/ Boden bei Minus 10 Grad ist?
                        Oder der Schnee bei - 30 Grad unter dem Zeltboden?
                        Ist die ganze Geschichte vielleicht eine einzige Verarschung?
                        A propos- die Themperatur des Permafrostbodens in Lappland liegt bei ganz knapp unter 0 Grad.
                        Letzten Winter hab ich bei -27 Grad auf einer 15 mm Evamatte gelegen und nicht gefroren. Also die Luft hatte -27 Grad...
                        Da kann ich folgendes beitragen (aus den Alpen):

                        Februar 2008 auf 2800 Meter, Schnee 160 cm, aber unter dem Zelt vielleicht 20 cm: Schnee und Luft einheitlich minus 16 Grad.

                        Januar 2009 auf 2200 Meter, Schnee 120 cm, aber unter dem Zelt wieder bei ca 20 cm: Schnee und Luft einheitlich minus 21 Grad.

                        Ich hab beidesmal auf einer TAR mit 25 mm geschlafen in einem Sack mit 1000 Gramm Daunen. Kalt war mir beidesmal nicht, auch nicht von unten. Die TAR scheint völlig auszureichen - zumindest bei mir.

                        Andreas
                        "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                        BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                        Kommentar


                        • Shorty66
                          Alter Hase
                          • 04.03.2006
                          • 4883
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                          Ich kann mir schon gut vorstellen, dass du in der Kombi auf ähnliche gebrauchstemperaturen wie mit ner downmat7 kommst. Und dass das dann leichter ist ist ja auch nicht unbedingt ein wunder.
                          Ausreichend dicke eva-matten sind schließlich auch leichter als eine downmat bei gleicher minimaltemperatur. Der hauptunterschied ist halt das Packmaß und der zusätzliche komfort.
                          Hinzu kommt natürlich bei luftgefüllten matten das risiko des plattwerdens.
                          Bei den ridgerest und z-lite artigen matten gebe ich aber zu bedenken, dass sie sich auf schnee lange nicht so gut machen wie gleich schwere normale eva matten. Der schnee drückt von unten in die rillen und dadurch verringert sich der wärmerückhalt ganz erheblich. Auch überhaupt nicht toll ist es, wenn es kondens in den rillen/lücken von oben gibt und man direkt auf dem eis liegt.
                          Die matten halte ich eigentlich nur für anwendungen geeignet, bei denen man entweder auf festem boden (nicht schnee) liegt oder die matte in kombination mit einer glatten matte als obere matte verwendet.

                          hab dieses phänomen mehrfach mit der z-lite gehabt und von einem freund der die ridgerest nutzt ähnliche erfahrungen.

                          Andreas erfahrungen mit der 25mm TAr kann ich so nicht bestätigen.
                          Ich fand die prolite 4 bei -10 grad auf eis schon grenzwertig, die drei war da definitiv überfordert.
                          Hab nach der ersten nacht auf der 4er die matte dann so stark wie möglich aufgepumpt - hat trotzdem nicht ganz gereicht.
                          War allerdings auch ne anstrengende tour (22kg, 1000hm am tag und alpines gletschergestapfe).
                          φ macht auch mist.
                          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                          Kommentar


                          • Andreas L
                            Alter Hase
                            • 14.07.2006
                            • 4351

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                            Ganz dumme Frage, bevor ich mich jetzt wieder tot-google: "Prolite" heisst bei TAR doch, dass sie Ausstanzungen im Schaum hat - oder?

                            Andreas

                            edit: Genau, gerade gefunden. Zitat: der neue Schaumstoff mit Sternstanzung macht diese Matte kompakter und um 20% leichter als die alte GuideLite.

                            Das sind keine "Kältebrücken" sondern Kältelöcher, eins am anderen. Ich hab die in kurz für den Sommer - und das ist IMO eine Sommermatte, egal wie dick die dann ist. Wegen der "Ventilationslöcher". Da muss dir kalt von unten werden, das kann ja gar nicht anders sein.
                            Zuletzt geändert von Andreas L; 04.02.2009, 21:15.
                            "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                            BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                            Kommentar


                            • casper

                              Alter Hase
                              • 17.09.2006
                              • 4940
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                              Hi Andreas!

                              Ich glaub schon.
                              Hatte vorhin das hier gelesen:
                              Zitat von Tomscout Beitrag anzeigen

                              Ich hatte letztes WE beim Winterzelten eine Therm-a-rest Prolite mit - die hat aus Gewichtspargründen so Ausstanzungen im Schaum -
                              Hilft dir das weiter?

                              Kommentar


                              • Andreas L
                                Alter Hase
                                • 14.07.2006
                                • 4351

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                                Ja, ja - ich hab da drüben auch schon geantwortet - und jetzt auch was im Netz gefunden und gerade ediert.

                                Danke!
                                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                Kommentar


                                • barleybreeder
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.07.2005
                                  • 6479
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                                  Zur Info...
                                  Die Artiachs haben Querstanzungen, daher eventuell auch den höheren R-Wert!
                                  Barleybreeders BLOG

                                  Kommentar


                                  • henrich
                                    Gerne im Forum
                                    • 18.01.2009
                                    • 85
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                                    Ich war jetzt mit einer 1,4er EVA im Bayrischenwald unterwegs. Hatten eine menge Schnee und es war immer so um die -3 Grad. ! Die Matte war ansich vollkommen ausreichend. Nur ist das gute Stück nach der Hälfte der Nacht immer feucht gewesen und es wurde kalt von unten. Hab in nem WM Ultralight der in nem nordisk Salo war gepennt. Vondaher wenig Isolation von unten. Ich nehme an ihr kennt das problem. Was kann man tun? Wo liegt die Lösung?

                                    Gruß

                                    Henrich

                                    Kommentar


                                    • derjoe
                                      Fuchs
                                      • 09.05.2007
                                      • 2290
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                                      wenn schon wieder aufgewärmter Thread: hat sich mal Jemand die Mühe gemacht herauszufinden, wie sich der R-Wert je nach Material verändert dadurch daß ja Körpergewicht das Material staucht? Oder gab` es dazu schon einen Thread?

                                      Der R-Wert ist für mich irgendwie Makulatur. Was interessiert der Wert eigentlich wenn er sich durch`s das Liegen so extrem verändert? Wenn die Veränderung bei versch. Matten stark unterschiedlich ist, interessiert so eine Art "Leerlaufwert" ja eigentlich nicht, sondern was mir die Matte noch an Isolation bietet, wenn ich draufliege.

                                      Das wäre für mich das gleiche wie wenn die Geschwindigkeit eines Leichtbauelektroautos ohne Fahrergewicht angegeben wäre und sobald einer drin sitzt fährt das Dingen am Berg nur noch halb so schnell... .
                                      Gruß, Joe

                                      beware of these three: gold, glory and gloria

                                      Kommentar


                                      • Sarekmaniac
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 19.11.2008
                                        • 11005
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: R-Wert bei Verwendung mehrerer Isomatten

                                        Zitat von henrich Beitrag anzeigen
                                        Ich war jetzt mit einer 1,4er EVA im Bayrischenwald unterwegs. Hatten eine menge Schnee und es war immer so um die -3 Grad. ! Die Matte war ansich vollkommen ausreichend. Nur ist das gute Stück nach der Hälfte der Nacht immer feucht gewesen und es wurde kalt von unten. Hab in nem WM Ultralight der in nem nordisk Salo war gepennt. Vondaher wenig Isolation von unten. Ich nehme an ihr kennt das problem. Was kann man tun? Wo liegt die Lösung?

                                        Gruß

                                        Henrich
                                        Wenn Du mit einer 1,4er Eva bei -3 Grad frierst, liegt es nicht an der Matte. Also Lösung 1: Wärmerer Schlafsack, Lösung 2: wärmerer Schläfer (mehr und warm essen vor dem Schlafengehen, sich durch regelmäßiges Schlafen draußen abhärten).

                                        bei -3 Grad entsteht dürfte auf der Unterseite der Matte Kondens entstehen, der nicht gefriert. Das kann man nicht verhindern. Einen Lappen/kleines Handtuch mitnehmen, morgens abwischen.
                                        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                        (@neural_meduza)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X