Moin,
hab nen Helium 400 (XL, Füllung 450g, 600cuin, 90/10). Der Zustand des Schlafsacks ist wie neu - halt noch zu gut um einen komplett neuen zu kaufen - gerade die Passform finde ich hervorragend.
Naja, nach ner Weile haben mich die Dauen dann doch etwas enttäuscht - liest man auch an einigen anderen Stellen ausserhalb dieses Forums. Das ME so miese Dauenen verwendet (hat) ist ärgerlich, in meinen Augen halt nur durch ein vernünftiges Refill zu ändern. Bis jetzt war ich noch nicht in der misslichen Lage wirklich kalte Nächte zu erleben, will dem aber so gut es geht vorbeugen.
Würde ihn mir mit höherwertigerer Daune (95/05, 750...820 cu.in ) von ateliersdelastour bestellen und bei outdoor-service.com (is nich weit von mir) befüllen lassen. Dabei würde ich gerne auch etwas mehr Daune befüllen lassen, wenn es zu einer Erweiterung des Temperaturbereiches führt. Gewicht ist nicht erste Prio - bin meist mit dem Rad unterwegs. Packvolumen sollte dadurch ja nicht übermässig anwachsen.
Da ja hier nun einige Leute mitlesen, die sich mit solchen Dingen eingehender befasst haben, bzw. befassen würde mich mal deren Meinung interessieren. Insbesondere ein paar Anregungen zur empfohlenen Menge Daune.
Achja - bitte nicht rummeckern über den Schlafsack, oder Tonnenweise Kaufempfehlungen für andere posten - da würde ich mich diesbezüglich gemeldet haben. Geht mir wirklich um Gedanken zu obigem Vorgehen.
Dankeschön erstmal
Ergänzung:
hab mal ein wenig rumgehorcht:
bei der Quali sollte ich mit 400g von der 750...820 hinkommen, gab auch mal ne Formel die eigentlich ganz logisch erscheint:
Masse Neudaune = Masse Altdaune x Füllkraft Altdaune / Füllkraft Neudaune
Damit läge ich zwischen 360 g und 330 g. Empfehlung vom Outdoor-Service war, nicht mehr als 400 g um die Stege nicht zu überlasten.
Wenn ich davon ausgehe, dass der Helium schon mit der 600er etwas mehr vertragen könnte, würde sich die Menge ja erhöhen.
Soweit meine eigenen Gedanken.....
hab nen Helium 400 (XL, Füllung 450g, 600cuin, 90/10). Der Zustand des Schlafsacks ist wie neu - halt noch zu gut um einen komplett neuen zu kaufen - gerade die Passform finde ich hervorragend.
Naja, nach ner Weile haben mich die Dauen dann doch etwas enttäuscht - liest man auch an einigen anderen Stellen ausserhalb dieses Forums. Das ME so miese Dauenen verwendet (hat) ist ärgerlich, in meinen Augen halt nur durch ein vernünftiges Refill zu ändern. Bis jetzt war ich noch nicht in der misslichen Lage wirklich kalte Nächte zu erleben, will dem aber so gut es geht vorbeugen.
Würde ihn mir mit höherwertigerer Daune (95/05, 750...820 cu.in ) von ateliersdelastour bestellen und bei outdoor-service.com (is nich weit von mir) befüllen lassen. Dabei würde ich gerne auch etwas mehr Daune befüllen lassen, wenn es zu einer Erweiterung des Temperaturbereiches führt. Gewicht ist nicht erste Prio - bin meist mit dem Rad unterwegs. Packvolumen sollte dadurch ja nicht übermässig anwachsen.
Da ja hier nun einige Leute mitlesen, die sich mit solchen Dingen eingehender befasst haben, bzw. befassen würde mich mal deren Meinung interessieren. Insbesondere ein paar Anregungen zur empfohlenen Menge Daune.
Achja - bitte nicht rummeckern über den Schlafsack, oder Tonnenweise Kaufempfehlungen für andere posten - da würde ich mich diesbezüglich gemeldet haben. Geht mir wirklich um Gedanken zu obigem Vorgehen.
Dankeschön erstmal
Ergänzung:
hab mal ein wenig rumgehorcht:
bei der Quali sollte ich mit 400g von der 750...820 hinkommen, gab auch mal ne Formel die eigentlich ganz logisch erscheint:
Masse Neudaune = Masse Altdaune x Füllkraft Altdaune / Füllkraft Neudaune
Damit läge ich zwischen 360 g und 330 g. Empfehlung vom Outdoor-Service war, nicht mehr als 400 g um die Stege nicht zu überlasten.
Wenn ich davon ausgehe, dass der Helium schon mit der 600er etwas mehr vertragen könnte, würde sich die Menge ja erhöhen.
Soweit meine eigenen Gedanken.....
Kommentar