Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • markuskaech
    Anfänger im Forum
    • 02.04.2008
    • 23
    • Privat

    • Meine Reisen

    Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

    Ich benötige mal ein paar Infos von einem Profi

    Am besten würde ich dies den Herr Roberts (übrigens sehr nett und extrem schnell mit Antworten auf die Emails) selbst fragen. Aber mein englisch lässt da leider zu wünschen übrig.

    Welche vor und nachteile haben die Kammersysteme von Roberts

    1. der Vagabond mit Box side Baffels (sind wohl so Quadratische Kammern)
    Vorteile ? Nachteile ??

    2. der HUNTER mit Box chambers, side baffled ???
    Vorteile? Nachteile ??

    3. der TRAVELLER mit Box chambers, around ??
    Vorteile? Nachteile?



    Wenn ich da mit diesen Kammern klar komme und weiss welche für was gut sind wirds bei mir wohl ein roberts Schlafsack geben.

    Wollte zuerst ein WM aber die Preise sind recht happig.
    Ich denke ein roberts wirs auch tun und understatment liebe ich eigentlich (Ferrari als Käfer getarnt)

    von der Qualität wird der roberts von WM wohl nicht heftig abweichen.

  • elaso
    Gesperrt
    Fuchs
    • 02.05.2007
    • 1163
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

    Habe den Traveller 600 MW! Kann ich nur weiterempfehlen!!! Daune und Verarbeitung 100% Top. Habe in 2 Monaten durchgängiger Benutzung max. 5
    Daunen verloren und er hat mich immer schön warm gehalten. Loft war auch wie am ersten Tag.

    Was aber die genaue Unterschied zwischen den Kammerkonstruktionen ist kann ich dir leider nicht sagen. Also in ihrer Funktionsweise.


    Habe versucht objektiv zu antworten ;)
    ligrü elaso
    Zuletzt geändert von elaso; 28.04.2008, 21:47.

    Kommentar


    • markuskaech
      Anfänger im Forum
      • 02.04.2008
      • 23
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

      Bei welchen temperatur bereichen hast du Ihn schon eingesetzt?
      Welche Daunen hast du dir genommen (700 oder 800 Cuin?)

      Kommentar


      • Aachener
        Erfahren
        • 10.03.2008
        • 177
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

        Hallo Markus,

        nur der Vagabond hat quadratische Kammern, die anderen, die Du nennst (Hunter und Traveller) haben H-Kammern, die beim Traveller umlaufend sind, beim Hunter aber "side baffles" haben.

        Vorteil umlaufende Kammern: Man kann sich die Füllung je nach Außentemperatur zurechtschütteln; bei warmem Wetter z. B. auf die Unterseite, um nicht unter dicken Daunenschichten zu schwitzen. Der Schlafsack wird dadurch vielseitiger, was den Temperaturbereich angeht.

        Vorteil "side baffles": Dieses Verschieben der Füllung z. B. nach unten wird durch eine Seitenkammer verhindert, was besonders bei sehr kalten Temperaturen zum Tragen kommt, da nicht über Nacht durch Verrutschen der Füllung Kältebrücken entstehen können. - Dieses unbeabsichtigte Verrutschen und die "Kältelöcher" sollen vor allem ein Problem bei geringer gefüllten Schlafsäcken mit umlaufenden Kammern sein.

        Wo wohnst Du denn? Ich erwäge nämlich auch 2 Roberts-Schlafsäcke zu kaufen (Richtung Voyager, wegen des anderen Kapuzenschnitts im Vergleich zum Traveller) mit einigen Sonderwünschen, was die Ausstattung, Farbe, die Daune, den Schnitt usw. angeht. Die machen die Dinger ja einzeln nach Wunsch.

        Viele Grüße, Johannes

        Kommentar


        • derklaus
          Fuchs
          • 15.02.2006
          • 1415
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

          Wichtig beim Verrutschen der Daunen:
          Wenn man sich viel bewegt beim Ratzen, kann es schnell passieren, dass man die am Anfang platt gelegene Unterseite irgendwann in der Nacht oben hat.
          Das gleiche Problem wie bei den Schlasas bei denen die Unterseite schwächer befüllt ist als die Oberseite.
          Wenn mann einen ruhigen Schlaf hat, toll, wenn nicht . . .
          Es gibt was neues hier:
          Forums-Passaround
          Für alle die, die nicht alles lesen.
          Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

          Kommentar


          • markuskaech
            Anfänger im Forum
            • 02.04.2008
            • 23
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

            Hallo Johannes

            Ich komme aus der Schweiz

            Besten dank für deine Fachmännischen erklärungen

            Ich bin mir noch nicht sicher welcher Typ es werden soll. Benötige eine min Komfort von ca -15°C habe vom gewicht her am ehsten an den Vagabond gedacht. Ich werde jedoch nicht schlau aus den verschiedenen Schlafsack-Typen. Kannst du mir dazu auch noch Auskunft geben?

            Vorteile - Nachteile , verschieden Schnitte?
            Ich will ein eng geschnittener möglichst kleinen Schlafsack! Bin nur 165 gross und ca 60 kg schwer. Wahrscheinlich würde schon ein Kinderschlafsack reichen.

            Ein Spezialwunsch werde ich auch haben 800Cuin Daune muss einfach sein!

            mfg Markus

            Kommentar


            • Aachener
              Erfahren
              • 10.03.2008
              • 177
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

              Zitat von markuskaech Beitrag anzeigen
              Besten dank für deine Fachmännischen erklärungen
              Das ist ein falscher Eindruck; ich bin kein Fachmann. Das ist alles angelesen, weil ich mir demnächst einen Daunenschlafsack kaufen will. Ich besitze einen ca. 18 Jahre alten Kufaschlafsack, dessen Wärmeleistung seinem Alter entspricht. Einen Daunenschlafsack habe ich bisher nie besessen.

              Ich bin mir noch nicht sicher welcher Typ es werden soll. Benötige eine min Komfort von ca -15°C habe vom gewicht her am ehsten an den Vagabond gedacht. Ich werde jedoch nicht schlau aus den verschiedenen Schlafsack-Typen. Kannst du mir dazu auch noch Auskunft geben?
              Soweit ich die Spezifikationen der einzelnen Basismodelle verstehe, sind die -15°C beim Vagabond 600 aber kein Komfortwert! Nach meiner rein theoretischen Kenntnis sind 600 g einer 700-Kubikzoll-Daune dafür auch zu wenig. Als Komfortwert gibt Robert's ja auch nur -8°C an. Nimmst Du statt der 700- eine 800-Kubikzoll-Daune, werden -12°C bei gleichem Gewicht angegeben (als Komfortwert!).

              Bei Robert's kommst Du in die tieferen Temperaturbereiche entweder:

              1. über die Wahl einer stärker loftenden Daune (Du möchtest ja die 800 in³),

              2. über die Wahl von mehr Füllung (z. B. 800 statt 700 g),

              3. über die Wahl des nächstaufwendigeren Kammersystems (Z-Kammern wärmer als H-Kammern [Makalu], V-Kammern wärmer als Z-Kammern [Lhotse], Doppel-H-Kammern wärmer als V-Kammern [Everest]).

              Der Vagabond ist das einzige der Basismodelle mit "caisson chambers" (quadratischen Kastenkammern), diese kommen bei gleichem Daunengewicht lt. Liste auf eine höhere Wärmeleistung. Allerdings fehlt dann auch die Möglichkeit, den Schlafsack durch Umverteilen der Daunen an die herrschende Temperatur anzupassen (das geht z. B. bei den Traveller- und Voyager-Modellen).

              Ich will ein eng geschnittener möglichst kleinen Schlafsack! Bin nur 165 gross und ca 60 kg schwer.
              Die Robert's sind mit standardmäßig 80 cm Schulterweite nach meinem Eindruck eher großzügig statt eng geschnitten; lediglich die Voyager-light- und -superlight-Basismodelle haben 77 cm Schulterweite als Standard. Du kannst natürlich darum bitten, den Schlafsack an den Schultern und um die Füße x cm enger zu nähen und außerdem 10 cm kürzer. Das Obermaterial ist standardmäßig Pertex Microlight; wenn Du ein noch leichteres Obermaterial möchtest (das geht, soweit ich gelesen habe, aber immer z. T. auf Kosten der Robustheit), kannst Du dir den Sack auch z. B. mit Pertex Quantum nähen lassen. Oder den Leuten Deinen persönlichen Oberstoff schicken, damit sie ihn verarbeiten. Machen sie auch.
              Zuletzt geändert von Aachener; 01.05.2008, 22:13.

              Kommentar


              • elaso
                Gesperrt
                Fuchs
                • 02.05.2007
                • 1163
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

                Ähh genaue Temperaturen habe ich nicht parat, aber da mir mein Trinkwasser eingefroren ist wirds schon minusgrade gehabt haben.....

                Habe 700er Daune drin. Kann ja mal paar Fotos reinstellen wenn interresse besteht.

                Kommentar


                • Aachener
                  Erfahren
                  • 10.03.2008
                  • 177
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Roberts Schlafsack, Verschiedene Kammer Typen?

                  Gerne!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X