Hallo,
vor gut 2 Jahren habe ich mir meinen ersten Schlafsack gekauft.
Damals dachte ich, je Dicker, desto besser. Also kaufte ich mir einen mit -4 Grad Grenztemperatur.
Er war bzw. ist immernoch Klasse, allerdings ist er mir zu Groß/Schwer.
Normalerweise zelten wir immer nur bei Temperaturen um die +5 Grad.
Ich will mir also einen kleineren Schlafsack kaufen.
Hab auch schon einen gefunden dessen Grenztemperatur bei +6 Grad liegt.
Da ich nicht so kälteempfindlich bin (hab in dem anderen bei -8 Grad auch schon bequem und gut geschlafen trotz -4 Grad Grenztemperatur) überlege ich mir, ob er reichen würde.
Sind die Grenztemperaturangaben bei allen Herstellern zuverlässig? Kann man sich darauf verlassen?
Gibt es Möglichkeiten, die Grenztemperatur z.B. durch eine Decke im Schlafsack etwas zu senken?
vor gut 2 Jahren habe ich mir meinen ersten Schlafsack gekauft.
Damals dachte ich, je Dicker, desto besser. Also kaufte ich mir einen mit -4 Grad Grenztemperatur.
Er war bzw. ist immernoch Klasse, allerdings ist er mir zu Groß/Schwer.
Normalerweise zelten wir immer nur bei Temperaturen um die +5 Grad.
Ich will mir also einen kleineren Schlafsack kaufen.
Hab auch schon einen gefunden dessen Grenztemperatur bei +6 Grad liegt.
Da ich nicht so kälteempfindlich bin (hab in dem anderen bei -8 Grad auch schon bequem und gut geschlafen trotz -4 Grad Grenztemperatur) überlege ich mir, ob er reichen würde.
Sind die Grenztemperaturangaben bei allen Herstellern zuverlässig? Kann man sich darauf verlassen?
Gibt es Möglichkeiten, die Grenztemperatur z.B. durch eine Decke im Schlafsack etwas zu senken?
Kommentar