Hmm, ich versuch mich mal gänzlich unwissenschaftlich und ohne davon allzu viel Ahnung zu haben: Der Körper erwärmt bzw. kühlt direkt nur eine winzig kleine Luftschicht, die umittelbar an der Haut anliegt. Würde die umgebende Luft nun völlig "ruhig stehen", fände nahezu kein Wärmeaustausch-/verlust statt, da Luft hervorragend isoliert. Den Effekt kann man in der Sauna sehen, wenn nach dem Aufguss das Handtuch geschwenkt wird. Das Prinzip von wärmender Kleidung ist doch, die an der Haut anliegenden Luftschichten zur Ruhe zu bringen, um den Wärmeaustausch zu unterbinden. Dies funktioniert bei Daune am besten, da sie sehr "dicke" Luftschichten zur Ruhe bringt. Am effektivsten funktioniert dies konsequenterweise dann, wenn, wenn möglichst wenig "unberuhigte" Luft zwischen der erwärmten Luftschicht direkt an der Haut und den "beruhigten" Luftschichten existiert. Und daher sollte wohl nicht zuviel Luft im Schlafsack sein.
My two cents, Martin.
My two cents, Martin.
Kommentar