Zeltboden aufpumpbar

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Zeltboden aufpumpbar

    Die Tage habe ich auf einer engl. Seite etwas interessantes gelesen. Dort hatte jemand die Idee auf Isomatten zu verzichten und den Zeltboden aufpumpbar zu machen. Somit wäre dann der Zeltboden selbst die Isomatte. Was meint ihr dazu? Wäre sowas machbar? Oder ist das nicht praktikabel?

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14385
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hmmm... nur Luft ohne Isolationsmaterial/-schaum ist glaub nicht so der Hit. Der Zeltboden hätte zusammengeklappt also zusätzlich noch die Volumina der ersetzten Isomatten (TAR, Down-/Synmat, ...). Packmaß und Gewicht würden sich ja nur minimal reduzieren (~4qm Zeltboden...), allerdings fällt die Modularität weg. Wenn der Boden undicht ist, haben alle keine Isomatte. Und einer muß dann das Innenzelt mitsamt Isoboden für alle anderen tragen.
    Machbar ist das bestimmt, ich wär da aber skeptisch.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Machbar ist fast alles
      Mit der Isolationswirkung dürfte es bei einer reinen Luftpolsterung nicht allzu gut sein, aus irgend einem Grund ist ja die klassische Luftmatratze im Trekkingbereich nicht mehr allzu häufig anzutreffen.
      Gewichtsersparnis gibt es dadurch sicher nicht, da der Zeltboden dann wirklich gegen Beschädigungen imun sein muss, dürfte eher das Gegenteil der Fall sein.
      Es ist in meinen Augen eine Idee die auf den ersten Blick gut tönt, deren Sinn sich mir bei weiterer Betrachtung aber völlig entzieht.

      Gruss
      Henning
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • Der Foerster
        Alter Hase
        • 01.03.2007
        • 3702
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Wenn müsste man den Zeltboden aus so einem Termarest Material machen, würde sicher gehen, ist aber wohl eher was für den Campingplatz als für die Tour, da zu schwer und zu unsicher.

        OT: Aufm Campingplatz ist es jedoch grade in dem Urlaub mit der Freundin ein Gewinn, man bräuchte dann noch schallisolierte Wände
        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

        Kommentar


        • Moltebaer
          Freak

          Vorstand
          Administrator
          Liebt das Forum
          • 21.06.2006
          • 14385
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          OT: Poppen kann man auch auf einzelnen Isomatten, sehe da keinen großen Unterschied ob der Zeltboden nahtlos isoliert oder wie gehabt mit Matten ausgelegt ist.
          Die Empfindlichkeit gegenüber spitzen Steinen o.Ä. die Fjaellraev anspricht ist wohl der größte Kritikpunkt. Ist bestimmt spaßig, nach einem anstrengenden Tag festzustellen, daß an der Zeltbodenunterseite ein Loch ist. Im Idealfall scheint die Sonne, das AZ steht von alleine und man hat das Loch bemerkt BEVOR man das IZ aufgebaut und eingerichtet hat
          Wandern auf Ísland?
          ICE-SAR: Ekki týnast!

          Kommentar


          • Onyx
            Fuchs
            • 21.06.2007
            • 1082
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Denke auch das das für Campingplätze vielleicht noch sinvoll wäre. Aber warscheinlich teurer als ein normales Zelt und Matten, denn wie oben schon gesagt wurde, Luft allein ist nicht so dolle. Ich hätte aber kein großes vertrauen sowas im Gelände aufzustellen und stelle es mir allgemein als recht unpraktisch vor.


            Gruß

            Christian
            Die Wahrheit ist ein wegloses Land

            - Northernworld.de | Bilder von Unterwegs
            - Bewaehrungsprobe.de | Das Outdoor Portal

            Kommentar


            • Fernwanderer
              Alter Hase
              • 11.12.2003
              • 3885
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Selbst an eine Gewichtsersparnis kann ich nicht glauben, bei einem Innenzelt von 2,15mx1,35m hat man etwa eine 3m² LuMa statt sonst 2*1,8*0,5=1m² (ca.).

              OT: Für den echten Lustcamper wäre das ganze auch nur was in der Wasserbettausführung mit eingebauter Heizung.

              Fernwanderer
              In der Ruhe liegt die Kraft

              Kommentar


              • Der Foerster
                Alter Hase
                • 01.03.2007
                • 3702
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                OT: Das Wasserbett zum Auffüllen vor Ort würde man sicher vermarkten können-geile Idee
                Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                Kommentar


                • Moltebaer
                  Freak

                  Vorstand
                  Administrator
                  Liebt das Forum
                  • 21.06.2006
                  • 14385
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                  2*1,8*0,5=1m² (ca.)
                  OT: PISA-Alarm!
                  Wandern auf Ísland?
                  ICE-SAR: Ekki týnast!

                  Kommentar


                  • Fernwanderer
                    Alter Hase
                    • 11.12.2003
                    • 3885
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                    Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                    2*1,8*0,5=1m² (ca.).
                    OT: PISA-Alarm!
                    Aua!

                    Fernwanderer

                    PS: Und weil man zu seinen Dummheiten stehen muß korrigiere ich auch nichts, nachrechnen ist ja nicht so schwer.
                    Zuletzt geändert von Fernwanderer; 11.11.2007, 13:38.
                    In der Ruhe liegt die Kraft

                    Kommentar


                    • T.R.
                      Gerne im Forum
                      • 04.10.2007
                      • 61

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
                      Mit der Isolationswirkung dürfte es bei einer reinen Luftpolsterung nicht allzu gut sein, aus irgend einem Grund ist ja die klassische Luftmatratze im Trekkingbereich nicht mehr allzu häufig anzutreffen.
                      Luft hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, weshalb sie generell ein guter Wärme-Isolator ist. Allerdings entstehen durch die Wärmeausdehnung der Luft Strömungs- und Zirkulationseffekte, die wiederum Wärme transportieren, wodurch der Isolationseffekt verringert wird. Luft muß also ruhen, damit sie wirklich gut isoliert. Und das erreicht man durch ein passendes "Dämm"-Material, welches die Luft an der Bewegung hindert.

                      So halbwegs sollte das richtig sein ... . Tatsächlich ist es allerdings noch etwas komplexer, weil Wärme auch durch Strahlung ausgetauscht wird. Auch hierfür spielen Wärmedämmstoffe eine Rolle, und zwar inwieweit sie Strahlen durchlassen oder absorbieren. Aber ab hier komme ich denn selbst ins Schleudern ...

                      Grüße
                      TR

                      Kommentar


                      • Fernwanderer
                        Alter Hase
                        • 11.12.2003
                        • 3885
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von T.R. Beitrag anzeigen
                        Tatsächlich ist es allerdings noch etwas komplexer, weil Wärme auch durch Strahlung ausgetauscht wird.
                        Wobei bei gleichzeitigem Verlust durch Masseaustausch die Strahlungsverluste nur noch ein marginaler Effekt sind.

                        Fernwanderer
                        In der Ruhe liegt die Kraft

                        Kommentar


                        • Nava
                          Erfahren
                          • 28.09.2006
                          • 124

                          • Meine Reisen

                          #13
                          fragt den Physiker also solange du im Schlafsack liegst absorbiert dieser deine Abstrahlung komplett, wird dabei also warm auf der Innenseite, zusätzlich erwärmst du ihn noch über Wärmeleitung. wieviel davon nach draußen kommt hängt dann natürlich wieder vom Isolationsverhalten des Schlafsacks ab.

                          ist der Schlafsack außen dann warm, Strahlt er wieder Wärme ab, nach oben also "Energieverlust" durch Wärmestrahlung (Wärmeleitung und Konvektion kann man da imho vernachlässigen)
                          (ps: das Kirchofsche Strahlungsgesetz besagt das z.b Schwarze Oberflächen mehr Energie Abstrahlen als Weiße trifft als das du aussendest, was meist der Fall ist wenn du im Schlafsack liegst, ist ein heller Schlafsack besser als ein Dunkler)

                          nach unten zum Boden ist der U-wert (Isolation) schoneimal geringer weil du den Schlafsack zusammendrückst, die Energie wird hier über Wärmeleitung in die Isomatte Weitergeleitet, in dieser erwärmst du die Luft, auch hier kann die Abstrahlung zwecks der geringen Abstrahlungsfläche vernachlässigt werden. Der Energietransport zum Boden findet dann zum großteil über Konvektion (Luftbewegung) statt.

                          mh hoffe ich hab das in der schnelle richtig dargestellt, und es ist auch einigermaßen verständlich.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Zitat von Nava Beitrag anzeigen
                            das Kirchofsche Strahlungsgesetz besagt das z.b Schwarze Oberflächen mehr Energie Abstrahlen als Weiße trifft als das du aussendest
                            Das ist so nicht richtig, denn was für unser Auge schwarz erscheint muss noch lange nicht gut abstrahlen, v. A. nicht in dem Spektralbereich, den wir hier salopp als "warm" bezeichnen. Nicht umsonst sind heizkörper meistens weiß (im sichtbaren Bereich). Es kommt darauf an, wie das Material des Schlafsackes im thermischen IR abstrahlt, aber das herauszufinden ist nun wirklich Nonsens.

                            Kommentar


                            • Nava
                              Erfahren
                              • 28.09.2006
                              • 124

                              • Meine Reisen

                              #15
                              das stimmt, allerdingst liegt der Infrarot bereich nicht soweit von unserem sichtbarem weg, das schwarz wärme Strahlung besser absorbiert merkst du z.b daran das dir in der Sonne mit schwarzer Kleidung wärmer wird als mit weißer, Radiatoren z.b werden fast immer schwarz Eluxiert.

                              edit: Das Heizkörper Weiß sind liegt daran das sie nicht dazu gedacht sind per Wärmestrahlung zu Heizen. Anders ist das beim Kachelofen, die sind eigendlich immer Dunkel

                              edit2: habe mich soeben belesen das mit der Heizkörper Lackierung stimmt, das das er eigendlich nicht per Wärmestrahlung heizt aber auch
                              Zuletzt geändert von Nava; 11.11.2007, 22:30.

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                Also das mit dem IR und dem sichtbaren Spektralbereich kannste deiner Oma erzählen Klar, das IR schließt an den sichtbaren Bereich an, aber die Bandbreite des IR ist um Welten größer. Aber wir wollen ja nicht schon wieder ne bescheuerte wissenschaftliche Diskussion anzetteln, oder?

                                Dass (für uns) schwarz aussehende Gegenstände unter Sonnenlicht warm werden, liegt daran, dass sie diesen Spektralbereich absorbieren, deshalb sehen sie schwarz aus. Logo.
                                Da du aber keine Sonne in deinem Schlafsack hast (und höchstwahrscheinlich auch keine 6000 Kelvin Wärmeflasche) kann uns das sichtbare Spektrum wurscht sein. Und damit auch die schwarze Farbe.
                                Praktisch wird ein dunkler Schlafsack, wenn man ihn tagsüber trocknen möchte (im Sonnenlicht ), sonst ist die Farbe wärmetechnisch gesehen praktisch ohne Bedeutung.

                                Kommentar


                                • T.R.
                                  Gerne im Forum
                                  • 04.10.2007
                                  • 61

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Nava Beitrag anzeigen
                                  ... ist der Schlafsack außen dann warm, Strahlt er wieder Wärme ab, nach oben also "Energieverlust" durch Wärmestrahlung (Wärmeleitung und Konvektion kann man da imho vernachlässigen)
                                  Ja. Die eingeschlossene Luft ist ja ein schlechter Wärmeleiter, und durch das Füllmaterial (Daune, Kunstfaser) wird sie an der Bewegung gehindert, weshalb eine Konvektion praktisch nicht stattfindet.

                                  Zitat von Nava Beitrag anzeigen
                                  ... nach unten zum Boden ist der U-wert (Isolation) schoneimal geringer weil du den Schlafsack zusammendrückst, die Energie wird hier über Wärmeleitung in die Isomatte Weitergeleitet, in dieser erwärmst du die Luft, auch hier kann die Abstrahlung zwecks der geringen Abstrahlungsfläche vernachlässigt werden. Der Energietransport zum Boden findet dann zum großteil über Konvektion (Luftbewegung) statt.
                                  Da Isomatten i.d.R. ebenfalls ein Füllmaterial haben, kann hier demzufolge ebenfalls keine Konvektion stattfinden - es sei denn, Du meinst den "aufpumpbaren Zeltboden" ohne Füllmaterial.

                                  Zitat von Nava Beitrag anzeigen
                                  ... Isolationsverhalten des Schlafsacks ...
                                  Das ist so oder so eine ziemlich komplexe Geschichte, imho ... .

                                  Ich war mit einem Daunenschlafsack an der Nordsee, der eigentlich locker auch für die Übergangszeiten ausreichen sollte. Aber die Luftfeuchtigkeit war relativ hoch, und der Schlafsack saugte sich mit Feuchtigkeit voll (Daune), die auch tagsüber nicht austrocknete. Des Nachts war es arschkalt darin und das Ergebnis war eine satte Erkältung.

                                  Meine starke Vermutung: Durch die Körperwärme verdunstete des Nachts ein Teil der Feuchtigkeit, was ja bekannterweise einen Kühleffekt hat. Ich lag also quasi in einem "Kühlschrank". Hinzu kam die Feuchtigkeit, die halt der Körper freiläßt.

                                  Dann war ich mit einem leichten Sommerschlafsack wieder an der Nordsee, bei praktisch gleichen klimatischen Bedingungen, aber diesmal mit Kunstfaserfüllung im Schlafsack. Kunstfaser kann ja kaum Feuchtigkeit aufnehmen, und tagsüber trocknet sie sehr schnell aus. Der Schlafsack war also immer so weit als möglich trocken, und im Ergebnis habe ich in diesem Schlafsack mollig warm geschlafen.

                                  Grüße
                                  TR
                                  Zuletzt geändert von T.R.; 11.11.2007, 23:08.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X