Temperaturangaben Yeti.pl

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Murph
    Fuchs
    • 30.06.2007
    • 1374
    • Privat

    • Meine Reisen

    Temperaturangaben Yeti.pl

    Hallo,
    wie sieht das mit den Temperaturangaben bei Yeti.pl aus? Das scheint mir reichlich übertrieben. Wenn man Fillpower und Füllmenge mit WM vergleicht, sind Yetis deutlich wärmer bei ähnlichen sonstigen Werten; ich meine speziell Asgard und Ragnarök.
    Diese Modelle scheinen auch nicht besonders eng geschnitten zu sein. Also was ist von den Temp.angaben zu halten? Unrealistisch?
    "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

  • Aelfstan
    Fuchs
    • 05.06.2006
    • 1287
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Die Angaben für den GT (Fenrir) halte ich aus eigener Erfahrung heraus für realistisch, habe allerdings bisher keinerlei Vergleichsmöglichkeit mit den WM-Schlafsäcken gehabt.
    Ich schätze, man macht nicht viel falsch, wenn man sich bei der (ohnehin immer subjektiv angehauchten) Beurteilung der Wärmeleistung von der angegebenen Füllmenge, Loftwerten und gesundem Menschenverstand leiten läßt.
    Jedermannsrecht in ganz Europa!

    Kommentar


    • jackknife
      Alter Hase
      • 12.08.2002
      • 2590

      • Meine Reisen

      #3
      @ Alfie

      Kommentar


      • Murph
        Fuchs
        • 30.06.2007
        • 1374
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Aelfstan
        Ich schätze, man macht nicht viel falsch, wenn man sich bei der (ohnehin immer subjektiv angehauchten) Beurteilung der Wärmeleistung von der angegebenen Füllmenge, Loftwerten und gesundem Menschenverstand leiten läßt.
        Leider kann ich da auf keinerlei Erfahrung zurückgreifen, weil ich einen Kufasack habe. Meine Aussage bzgl. des Vergleichs mit WM beruht ausschließlich auf Katalogangaben. Und da scheint es halt so, dass gleichwertige Daune mit nahezu gleicher Füllmenge verwendet wurde, sich die Maße nicht groß unterscheiden aber trotzdem die Temperaturangaben sehr differieren.
        Und einen Polenyeti zur Ansicht bestellen ist möglicherweise nicht so easy wie bei Globetrotter...
        "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

        Kommentar


        • jackknife
          Alter Hase
          • 12.08.2002
          • 2590

          • Meine Reisen

          #5
          Ich weiß es nicht mehr so ganz genau, aber mein damaliger Boulder war bis -3 angegeben. Würde sicher gehen, unter exelenten Bedingungen, wobei er durch seinen engen Schnitt bestimmt Isolöcher gehabt hätte, weil schon allein die Ellenbogen durchdrückten. Jetzt habe ich anstelle des Boulders den WM Summerlite. Mit ihm habe ich schon bei -2 draussen geschlafen. Er hatte 290gr. Daune, bei einem breiterem Schnitt. Wiederum habe ich aber schon im Summerlite bei +5 auf einer Tour gefröstelt. Der Boulder hatte 360gr. Daune. Die Nacht war jetzt nicht wirklich muckelig warm im WM, ging aber. Man darf sich nur nicht viel bewegen und muß auf dem Rücken liegen. Lupold hatte seinen Fenrir laut seinen Ausagen, bei unserer vorletzten Harztour bei minus 4 an der Grenze. Wir bivakierten ohne Tarp. Ist auf jeden Fall situationsabhängig. Luftfeuchte und Wind spielen da eine gehörige Rolle.

          Kommentar


          • lupold
            Fuchs
            • 30.12.2004
            • 1710
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Der Frenir der ein 750er ist. -9 laut Hersteller. Wenn ich die marketingtechnische "Übertreibung" von 5 Grad abziehe lande ich bei meinen erträglichen -4. Das past auch bei Jacks WM ganz gut.
            Ich hab einen 1300er von denen als echten WIntersack im Auge. Wenn der -20 ab kann bin ich zufrieden.


            @Alf
            So langsam haben wir uns wohl ein T-Shirt von denen verdient?
            Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Murph
              wie sieht das mit den Temperaturangaben bei Yeti.pl aus? Das scheint mir reichlich übertrieben.
              Wenn Du die rechte Zahl bei Yeti einfach mal ignorierst, würde ich nicht sagen, dass sie soooo unrealistisch sind. Andere Hersteller machen jedenfalls deutlich optimistischere Angaben. Wenn Du z.B. nen Yeti Fenrir 600 mit nem ME Glacier 750 vergleichst, haben beide in etwa die gleiche Isolationsschicht-Stärke und der Yeti ist dabei noch deutlich homogener befüllt (allerdings weiter geschnitten). Yeti-Angabe: -5°C, ME Angabe: -14°C ...

              Wenn man Fillpower und Füllmenge mit WM vergleicht, sind Yetis deutlich wärmer bei ähnlichen sonstigen Werten; ich meine speziell Asgard und Ragnarök.
              Ragnarok 750 Gold ist lt. Hersteller mit 600g Daune befüllt, die in etwa die gleiche Quali wie die von WM aufweist, Herstellerangabe: -10°C. Ein Apache ist mit knapp 550g befüllt und ist Hersteller-seitig mit -9°C angegeben. Da man über den Schnitt des Ragnarok nur mutmaßen kann, würd ich (über den Daumen gepeilt) sagen: Passt!

              Ein GT (bzw. Fenrir) 750 Dry Gold (Hersteller-Angabe: -9°C) kommt in etwa so wie ein WM Badger (Hersteller-Angabe: ebenfalls -9°C) daher, sprich: Ist schon ziemlich gut. Dass man in diesem Geschoss bei -4°C friert, ist sicherlich nicht die Regel. ME würde den vermutlich mit -20°C angeben. :wink:

              Kommentar


              • Murph
                Fuchs
                • 30.06.2007
                • 1374
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                O.k.. Was spricht denn jetzt eigentlich so für Yeti? Ich mein, je nach Modell sind die Preisunterschiede zu WM nicht soo ausgeprägt.
                Hab halt den Antelope ins Auge gefasst und schaue noch nach Alternativen.
                Die Alternative von Yeti wär halt der Ragnarök 750 Gold, wobei ich dem WM aufgrund größerer Füllmenge mehr zutraue . Also müsste wohl zum Ragnarök 900 Gold gegriffen werden, und der ist ja ohne Versandkosten schon genauso teuer wie der WM Antelope.
                Bedenken bestehen auch wegen evtl. Garantieabwicklungen.
                Hmmmmm...
                Bzgl. des Vergleichs Apache / Ragnarök 750 Gold: Laut EU-NormTest hat der Apache -4/-10, der Rr -10/-22. Oder hab ich da bei Yeti was falsch interpretiert?
                "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                Kommentar


                • Corton
                  Forumswachhund
                  Lebt im Forum
                  • 03.12.2002
                  • 8587

                  • Meine Reisen

                  #9
                  @ Murph
                  Wie kommst Du drauf, dass die Angaben von Yeti irgendeiner Norm entsprechen? Steht das irgendwo? Hab von der Herstellerangabe gesprochen (nicht von EN-Werten) und WM gibt den Apache SMF mit 15°F bzw. -9,4°C an. Die rechte Zahl würd ich (wie schon gesagt) bei Yeti einfach ignorieren. :wink:

                  O.k.. Was spricht denn jetzt eigentlich so für Yeti? Ich mein, je nach Modell sind die Preisunterschiede zu WM nicht soo ausgeprägt.
                  Das ist leider wahr, liegt daran, dass die Polen die Preise in letzter Zeit teilweise massiv erhöht haben. Wir haben hier wohl etwas zu sehr die Werbetrommel gerührt - sehr ärgerlich.

                  Hab halt den Antelope ins Auge gefasst und schaue noch nach Alternativen.
                  Das Ding gibt´s hier zum Schnäppchenpreis, da würd ich an Deiner Stelle nicht lang überlegen. Was Besseres wirst Du sowieso nicht finden. :wink:

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X