hallo
ich werde diesen sommer jetzt 7 wochen am stück unterwegs sein.
das ganze in sehr verschiedenem terrain.
ich habe einen marmot angel fire woman ( knapp 700g 600 cuine Daune bei 85/15)
das letzte mal hatte ich gemerkt das der schlafsack schnell feucht wird und das auch gerne bleibt. parralel verliert er ja wärmeleistung wenn ich solange da jede nacht drin penne.
gibt es irgendeinen tipp wie man zwischendurch die penntüte mal "regenerieren kann. das problem ist nämlich das ich ab ende august nördlich des polarkreises sein werde ( in russland südlich von murmansk) und es wohl schon etwas kühl ist.
ist es sinnvoll ein inlet mitzunehmen?
sehr wahrscheinlich werde ich mir einen billigen biwaksak einpacken, den ich als notfalllösung einsetzten will falls das zelt versagt ( haben nur ein recht billiges)
ich werde diesen sommer jetzt 7 wochen am stück unterwegs sein.
das ganze in sehr verschiedenem terrain.
ich habe einen marmot angel fire woman ( knapp 700g 600 cuine Daune bei 85/15)
das letzte mal hatte ich gemerkt das der schlafsack schnell feucht wird und das auch gerne bleibt. parralel verliert er ja wärmeleistung wenn ich solange da jede nacht drin penne.
gibt es irgendeinen tipp wie man zwischendurch die penntüte mal "regenerieren kann. das problem ist nämlich das ich ab ende august nördlich des polarkreises sein werde ( in russland südlich von murmansk) und es wohl schon etwas kühl ist.
ist es sinnvoll ein inlet mitzunehmen?
sehr wahrscheinlich werde ich mir einen billigen biwaksak einpacken, den ich als notfalllösung einsetzten will falls das zelt versagt ( haben nur ein recht billiges)
Kommentar