Komfortbereichsangabe viel zu optimistisch!?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    moin allerseits

    wow! vielen Dank für euren Input.

    Bzgl. der drei Temperaturangaben habe ich bei Globetrotter folgendes gefunden:

    Komforttemperatur T comf
    Dieser Wert wird für eine “Standard-
    Frau”(25 Jahre, 60 Kg, 1,60m)
    berechnet, die gerade noch nicht
    friert.
    Grenztemperatur T lim
    Dieser Wert wird für einen “Standard-
    Mann”(25 Jahre, 70 Kg, 1,73m)
    berechnet, der gerade noch nicht friert.
    Extremtemperatur T ext
    Dieser Wert wird für eine “Standard-
    Frau”(25 Jahre, 60 Kg, 1,60m) unter
    starker Kältebelastung berechnet.
    Hier besteht bereits ein Risiko der Unterkühlung.
    Es mag eine Fehldeutung sein, aber ich habe diese Aussage vor der Reise so interpretiert, dass man doch als Kerl zusehen sollte mit dem Ding nicht in Gebieten zu übernachten (in Unterhose wohlgemerkt), in denen es kälter als -7° wird. Bis dahin sei es "angenehm".

    Auch wenn dieses "angenehm" auslegungssache ist, so dürfte es bei derart deklarierten Artikeln (EU-genormt) doch eigtl nicht in doppelter Fleecemontur zu kalt werden? Vor allem, da diese Temperatur noch nicht einmal erreicht wird.

    Naja, da muss ich das nächste mal wohl ein wenig mehr Sicherheitsreserve einplanen. Er schien bloß für diese Reise optimal: warm, komfortabel, billig- das Gewicht spielte bei der Jeeptour keine Rolle.

    Vielen Dank an euch alle!

    Kommentar


    • jackknife
      Alter Hase
      • 12.08.2002
      • 2590

      • Meine Reisen

      #22
      Das ist mumpitz, die angegebenen -7° ist die unterste Temperatur, die man in guter Verfassung einigermaßen warm aushält, sprich eben die Grenze. Langer Tag gewesen, viel gelaufen, abends wenig gegessen, noch dazu ein paar Pilz, und schon frierst du dir den Arsch bei +2° ab.

      Kommentar


      • Fledi
        Batgirl
        Alter Hase
        • 20.02.2003
        • 3702
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Ich verrat jetzt mal lieber nicht, welche Komforttemperatur mein Nordisk Winter Star angeblich haben soll...

        Bei dem ist es draussen auf der Isomatte mit langer Unterwäsche mit -8°C grad noch so gemütlich. Und die Komforttemperatur liegt bei (bin zu faul, genau nachzugucken) ca. -18°C.
        Soviel zu den Komforttemperaturen...

        Gruß,
        Britta
        ~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~

        ~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~

        Kommentar


        • jackknife
          Alter Hase
          • 12.08.2002
          • 2590

          • Meine Reisen

          #24
          wobei der Winterstar doch schon eine Bank ist und vor allem reichlich dick.
          Es wird von den Herstellern aber auch davon ausgegangen, dass der Schlafsack dem Schläfer exakt passt. Fledi könnte sicher der fraulichen Angewohnheit unterliegen, viel Platz im Schlafsack zu benötigen, um in Embrionalstellung zu schlafen. Dann sind auch die wärmsten Schlafsäcke oftmals zu kalt. Außerdem schafft es meine Frau, in ihrem WM Puma in der Wohnung zu liegen, ohne den Hitzetod zu sterben. Die hat dabei nicht eine Schweißperle auf der Stirn. Sie hat auch schon mal auf einer Wintertour im Harz, in ihrem damaligen FF Snowbunting, in dem man locker bis -15° liegen kann, bei -2° gefroren. Daher sind Ausagen diesbezüglich fraulicherseits relativ ( jetzt werde ich gleich gehauen).

          Kommentar


          • Hawe
            Fuchs
            • 07.08.2003
            • 1977

            • Meine Reisen

            #25
            Auf Anhieb fällt mir noch ein Grund ein, warum Ihr gut gefroren haben könnt: wahrscheinlich habt Ihr beim Jeep, weil es draussen so kühl war, die fenster verrammelt. dann habt Ihr ein hübsches kaltes Waschküchenklima erzeugt (Kondens !!!), und bei feucht-kalter Umgebung könnt Ihr Grenzwerte getrost vergessen, vor allem wenn Ihr dicht dran seid.

            Gruss hawe

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              ich denk ihr seid wohl auch bisl verfroren.. Bei null Grad reicht mir ne bessere Wolldecke.´Vielelicht hab ihr auch zuvor sehr wenig gegeßen? Wenn ich ungefuttert schlafen geh is mir auch oft kalt.

              Gruß, Indi

              Kommentar


              • jiggalatei
                Erfahren
                • 12.12.2006
                • 439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Bin bei dem Schlafsack echt verwundert. die machen bei 140g pro qm bis -7 grad. Andere Kufas habe 300 oder 350 pro qm bei ähnlichen Temperaturwerten. Muss demnach also eine super duper Hohlfaser sein und das bei dem Preis ??
                Die Sache mit dem Auto mit ungünstigen Schlafbedingungen wurde ja schon erwähnt. aber wie schaute es mit körperlicher Bewegung aus? Wenn ich nähmlich den Tag über im geheizten Jeep sitze friere ich natürlich, wenn es dann auf die Null Grad zu geht.
                Tipp: Bei den eiförmigen Schlafsäcken würde ich eine atmungsaktiven aber enge Schutzhülle mitnehmen (mumienform), die bei tiefen Temperaturen drüber gezogen wird, um einen besseren Wärmewert zu haben. Der Raumkompfort ist zwar dahin aber es ist wärmer.
                Gruß Jigga
                Wide Open

                Kommentar


                • kms
                  Erfahren
                  • 19.02.2004
                  • 336

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Ich denke, die Ei-Form wirkt sich hier insofern aus, als dass die Testpuppe beim EN-Test schön still liegt - dann kommen -7 vielleicht zustande. Mit der Realität hat das natürlich nichts zu tun. Bei normalen Mumienschlafsäcken ist der Unterschied wahrscheinlich nicht so gravierend.

                  Gruss,
                  Moritz

                  Kommentar


                  • Helhesten
                    Erfahren
                    • 05.07.2006
                    • 220

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Die Temperaturangaben sind viel zu unzuverlässig, bei meiner Daunentüte geht die Komforttemperatur bis -13 mir war aber bei -15 grad angenehm kuschlig drinnen. (abgesheen von meinen immer kalten Füßen)
                    Bei meinem alten Sommerschlafsack war die Komforttemperatur bei -3 Grad angegeben und bei 2/3 Grad hab ich gefroren!

                    Das wichtigste ist wirklich
                    -eine Mütze

                    -eine vernünftige Unterlage

                    -evtl warme Unterwäsche (die von der Odlo warm serie ist einfach göttlich!)

                    -eine leere Blase zu haben, denn der Körper braucht wahnsinnig viel Energie um das warm zu halten. Allerdings überlegt man sich bei -15 Grad und Schneesturm ob die Blase wirklich voll ist ;)

                    -die Ei-Form ist wie erwähnt ziemlich uneffektivl. Ich selber bin auch Seitenschläfer aber das geht in meinem genauso

                    Ansonsten halte ich persönlich nicht mehr viel von No-Name Produkten im Bereich Schlafsack und Co.
                    Aber vielleicht hab nur ich schlechte Erfahrungen damit gemacht...

                    Kommentar


                    • kakadu
                      Dauerbesucher
                      • 25.11.2004
                      • 593

                      • Meine Reisen

                      #30
                      ich hab einen valandré shoking blue und brauch den im winter eigentlich im iglu bei ca. +/- 0° und bin nicht am auslaufen! hab diesen winter bei ca. max. -10° auf meiner 9er exped down mat zwei nächte im freien geschlafen und es war mir gut warm zum schlafen aber ich war nicht am schwitzen.

                      das prob. bei mir ist, dass ich einen zu tiefen ruhepuls beim schlafen habe und extrem auf sparflamme laufe und desshalb der kreislauf nicht richtig in schwung ist. darum habe ich auch im winter bei mir zu hause im bett unter dem duvet kalt

                      das problem daran ist einfach ich muss mir immer eine penntüte kaufen die sehr weit unten ist mit dem kompf bereich und somit kostet das gute stück dementsprechend was.

                      damit will ich sagen dass die angegebenen tempis gut und recht sind jedoch in der praxis selten stimmen den welcher mensch entspricht genau den labor annahmen?

                      mfg
                      flip
                      www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                      "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                      Kommentar


                      • Helhesten
                        Erfahren
                        • 05.07.2006
                        • 220

                        • Meine Reisen

                        #31

                        Kommentar


                        • derMac
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 08.12.2004
                          • 11888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von Helhesten
                          -eine leere Blase zu haben, denn der Körper braucht wahnsinnig viel Energie um das warm zu halten. Allerdings überlegt man sich bei -15 Grad und Schneesturm ob die Blase wirklich voll ist
                          Warum sollte er? Das Zeug ist schon bei der Erzeugung auf Körpertemperatur und kann eigentlich nicht abkühlen, da der Körper rundrum ja auch schon die richtige Temperatur hat. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

                          Mac

                          Kommentar


                          • Toru
                            Anfänger im Forum
                            • 04.09.2006
                            • 24

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von derMac
                            Zitat von Helhesten
                            -eine leere Blase zu haben, denn der Körper braucht wahnsinnig viel Energie um das warm zu halten. Allerdings überlegt man sich bei -15 Grad und Schneesturm ob die Blase wirklich voll ist
                            Warum sollte er? Das Zeug ist schon bei der Erzeugung auf Körpertemperatur und kann eigentlich nicht abkühlen, da der Körper rundrum ja auch schon die richtige Temperatur hat. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?
                            Ja, das ist wohl ein Denkfehler. Deiner Meinung nach ist alles warm und bleibt warm. Dem ist natürlich nicht so - es muss ständig neue Energie zugeführt werden, um alles auf Temperatur zu halten. Einem Kühlschrank muss auch laufend Energie zugeführt werden, damit er seinen Inhalt auf Temperatur hält. Je mehr Inhalt, desto mehr Energie.

                            Kommentar


                            • Norbert
                              Erfahren
                              • 31.05.2004
                              • 237

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Sorry, aber bei solcher Unkenntnis der Physik stehen mir die Haare zu Berge. Um bei konstanter Umgebungstemperatur schneller auszukühlen, kann ein Körper nur eines "tun": seine Oberfläche deutlich vergrößern. Und um das bei meinem Organismus zu erreichen, müsste ich schon seeeeehr viel trinken. :wink:

                              Was immer in meinem Leib einmal auf Körpertemperatur gebracht wurde, bleibt auch so. Woran sollte das Pipi in der Blase denn wohl abkühlen?

                              Was den Kühlschrankvergleich betrifft: Der Energieverbrauch ist – sobald das Kühlgut einmal auf Temperatur gebracht wurde – vollkommen unabhängig vom Volumen: er beträgt (bei idealer Isolierung) exakt null. Größere Kühlschlränke haben lediglich eine größere Oberfläche und nehmen deshalb mehr Wärme aus der Umgebung auf, die mit Energieeinsatz wieder "rausgepumpt" werden muss.

                              Kommentar


                              • Toru
                                Anfänger im Forum
                                • 04.09.2006
                                • 24

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von Norbert
                                Sorry, aber bei solcher Unkenntnis der Physik stehen mir die Haare zu Berge. Um bei konstanter Umgebungstemperatur schneller auszukühlen, kann ein Körper nur eines "tun": seine Oberfläche deutlich vergrößern. Und um das bei meinem Organismus zu erreichen, müsste ich schon seeeeehr viel trinken. :wink:

                                Was immer in meinem Leib einmal auf Körpertemperatur gebracht wurde, bleibt auch so. Woran sollte das Pipi in der Blase denn wohl abkühlen?

                                Was den Kühlschrankvergleich betrifft: Der Energieverbrauch ist – sobald das Kühlgut einmal auf Temperatur gebracht wurde – vollkommen unabhängig vom Volumen: er beträgt (bei idealer Isolierung) exakt null. Größere Kühlschlränke haben lediglich eine größere Oberfläche und nehmen deshalb mehr Wärme aus der Umgebung auf, die mit Energieeinsatz wieder "rausgepumpt" werden muss.
                                Da ein Schlafsack kein idealer Isolator ist, wird ständig Wärme nach außen abgegeben. Und wie viel Wärme wird abgegeben? Das ergibt sich aus der Gleichung

                                deltaQ = c * m * deltaT

                                (deltaQ: abgegebene bzw. aufgenommene Wärmemenge, c: Wärmekapazität, m: Masse, deltaT: Temperaturunterschied)

                                Die abgegebene Wärmemenge ist also (unter anderem) von der Masse des Körpers abhängig. Diese Wärmemenge, die mit voller Blase offenbar größer ist als mit leerer, muss auch wieder zugeführt werden. Damit wäre das Problem der vollen Blase wohl geklärt.

                                Der Kühlschrank ist ebenfalls _kein_ idealer Isolator...

                                Kommentar


                                • derMac
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 08.12.2004
                                  • 11888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Toru
                                  Und wie viel Wärme wird abgegeben? Das ergibt sich aus der Gleichung

                                  deltaQ = c * m * deltaT

                                  (deltaQ: abgegebene bzw. aufgenommene Wärmemenge, c: Wärmekapazität, m: Masse, deltaT: Temperaturunterschied)
                                  IMHO nein. Deine Gleichung beschreibt, wieviel Wärme ein Körper abgibt/aufnimmt, wenn sich seine Temperatur um einen bestimmten Betrag ändert. Aber die Temperatur des Körpers ändert sich ja nicht. Was man durch Energieumwandlung aufbringen muss, ist der Wärmeverlust des Körpers durch Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Konvektion. Diese sind aber AFAIR nicht von der Masse des Körpers abhängig (davon abgesehen ändert sich die Masse des Köpers durch eine volle Blase um weniger als 1 %).

                                  Mac

                                  Kommentar


                                  • jackknife
                                    Alter Hase
                                    • 12.08.2002
                                    • 2590

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Das Sinnvolllste ist, in eine Flasche zu pissen und sich mit dem 37° warmen Urin die Füße zu wärmen im Schlafsack. Jenes spart am meisten Energie und ist angenehm, wenn es richtig klat ist.
                                    So mache ich das zumindest oft.

                                    Kommentar


                                    • Balu
                                      Erfahren
                                      • 27.11.2001
                                      • 373

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Um mal wieder zum Thema zurückzukommen :P

                                      Ein nicht isoliertes Fahrzeug ist hinsichtlich der Temperatur ein schlechter Ort zum Schlafen. Ein doppelwandiges Zelt hat immer eine isolierende Luftschicht zwischen den beiden Zeltbahnen, so dass immer eine positive Temperaturdifferenz zu Gunsten des Innenraumes besteht. Der Windchill wirkt zumindest an der inneren Zeltbahn nicht. Das Metall bei einem Fahrzeug leitet sofort jede Wärme des Innenraumes nach Außen.

                                      Der Schlafsack wird immer passiv erwärmt. Das bedeutet, je mehr ich den Körper in gut isolierende Kleidung einpacke, desto langsamer erwärmt sich der Schlafsack. Lange Unterwäsche mit nicht zu engen Socken sollte eigentlich reichen. Wenn dann die Isolierfähigkeit des Schlafsackes nicht ausreicht, sollte man eine Decke, Inlett oder Ähnliches nehmen. Den Hinweis mit der Mütze halte ich auch für wichtig, es waren aber meines Wissens nur 20% Körperwärme, die man über den Kopf verliert.

                                      Die Schlafsackwerte werden mit Hilfe eines Dummys ermittelt. Dieser bewegt sich nicht, schwitzt nicht, hat keinen Hunger, Infekt oder Schmerzen. In meinen Augen theoretische Werte, die mit der Realität nicht viel zu tun haben. Da ist die Liste von Lauche & Maas sicherlich aussagekräftiger. Wenn ich mich bei Schlafsäcken orientiere ziehe ich persönlich immer 10°C ab (bzw. rechne 10 °C drauf, je nach dem) um ausreichend Reserven zu haben. Wenn ich also mit -5°C rechne, nehme ich einen Schlafsack mit -15°C Komforttemperatur. Nichts ist schlimmer, als sich nachts, wenn man eigentlich Schlafen will, den A.... abzufrieren. Ich habe einmal ein verlängertes Wochenende abbrechen müssen.

                                      Liebe Grüße

                                      Balu

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Zitat von Balu
                                        Der Schlafsack wird immer passiv erwärmt. Das bedeutet, je mehr ich den Körper in gut isolierende Kleidung einpacke, desto langsamer erwärmt sich der Schlafsack. Lange Unterwäsche mit nicht zu engen Socken sollte eigentlich reichen. Wenn dann die Isolierfähigkeit des Schlafsackes nicht ausreicht, sollte man eine Decke, Inlett oder Ähnliches nehmen.
                                        Es ist aber gar nicht wichtig, den Schlafsack zu erwärmen. Er muss nur eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit haben. Ob er die noch zusätzlich zur warmen Kleidung hat oder ohne ist ihm eigentlich egal. Mit Kleidung sollte es also schon wärmer werden. Allerdings ist Kleidung eben weniger gut in der Isolierleistung, so das ein dickerer Schlafsack günstiger ist als viel Kleidung. Mit dem Inlett verhält es sich IMHO wie mit der Kleidung. Und wenn man zu viel Kleidung an hat, könnte es zu eng im Schlafsack werden, so dass Kältebrücken entstehen. Bis zu diesem Punkt kann das Anziehen zusätzlicher Kleidung aber eigentlich nur die Wärmeleistung erhöhen.

                                        Mac

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X