winddicht und wasserabweisend: Ja oder Nein

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Franziskus
    Erfahren
    • 26.06.2006
    • 192

    • Meine Reisen

    winddicht und wasserabweisend: Ja oder Nein

    Hallo, da ich nun viele Beiräge gelesen haben aber nicht wirklich schlauer bin, hier nun eine einfache Umfrage. Ich denke mal das wird auch vielen anderen Forumsmitgliedern helfen welche sich demnächst einen Schlafsack kaufen wollen.

    Einsatz: +5 bis -18 Grad
    Füllung: Daune (700 cuin oder höher)
    Wichtig: Wird ausschließlich im Zelt benutzt!

    Gut wäre vielleicht auch in Stickpunkten vor und Nachteile auf zu wiegen. Wie z.B.

    + Morgentauresistent
    - stinkt sehr schnell
    - muss länger auslüften

    Ich persöhnlich glaube ja das diese Materialien (jeder Herstellern nennt es anders) eher für einen Sommerschlafsack /Frühlingsschlafsack bis 0 Grad geeingnet sind, da man hier eher mal ohne Zelt im freien schläft! Seh das aber gerne anders.
    4
    Sehr sinnvoll (eigene Erfahrung)
    25,00%
    1
    Sehr sinnvoll (Vermutung)
    25,00%
    1
    Nicht sinnvoll (eigene Erfahrung)
    0,00%
    0
    Nicht sinnvoll (Vermutung)
    50,00%
    2

  • pfrinz
    Fuchs
    • 11.12.2006
    • 1440
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wenn du wirklich ausschließlich im Zelt schlafen willst, frag ich mich eher warum du überhaupt überlegst dir einen mit "dicker" Hülle zuzulegen.
    Meiner Erfahrung nach wirst du nie soviel Wasser im Zelt haben daß es ein echtes Problem wäre. Ausser vielleicht du feierst Koch- oder Sauna- Orgien im Zelt...
    Selbst dann bräuchtest du nur an den beiden Enden deines Schlafsackes Schutz.

    Morgentau im Zelt hab ich selbst noch nie gehabt, auch nicht mit offenen Türen (aber mit Moskitonetztüren). Hast du da Erfahrungen gemacht ?

    Lg max

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      Ich kann pfrinz da nur zustimmen. Auch mir erschließt sich der Sinn der Umfrage nicht. Das Zelt sollte wasserdicht und windabweisend sein, der Schlafsack muß warm halten. Achte ansonsten darauf, daß Kopf- und Fußende des Schlafsacks gegen Kondeswassertropfen geschützt ist.

      Kommentar


      • jackknife
        Alter Hase
        • 12.08.2002
        • 2590

        • Meine Reisen

        #4
        Da gibt es keine pauschale Aussage für. Im Norden im Winter würde ich eine dichte Hülle aber schon preferieren.

        Kommentar


        • pfrinz
          Fuchs
          • 11.12.2006
          • 1440
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Das Ergebnis der Umfrage spricht ja auch eindeutig dafür (82 zu16) !
          (Kann mir mal jemand erklären wo die restlichen 2 % geblieben sind ? - VERSCHWÖRUNG !)
          Ok, 6 Stimmen sind nicht sehr repräsentativ...

          Lustigerweise steh ich ja auch auf die Dinger, aber wenn jemand weiß das er nur im Zelt schlafen will ?

          Kommentar


          • Franziskus
            Erfahren
            • 26.06.2006
            • 192

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo, warum ich das so Frage: nachdem ich zig Seiten von alten Treads gelesen hatte, war ich genau so schlau wie vorher. Einige meinten da man soll generell für einen Winterschlafsack solch eine Hülle verwenden (wie auch yeti, die meinen cih soll so nen ding nehmen, begründen es aber nicht). Und einige hier meinen die normalen Hüllen reichen vollkommen aus!

            Der Schlafsack wird nur im Zelt benutzt, aber ich frage mich wer bitte mit einem Winterschlafsack im Winter draußen schläft?

            Für mich persönlich macht so ein Ding an einem Sommerschlafsack/Frühlingschlafsack sinn, wenn man mal im Mai/Juni od. Sempter/Oktober draußen pennt, ohne Zelt! oder auch mal direkt im Sommer unter dem Tarp etc. denn da ist die Wascheinichkeit nass zu werden viel größer!

            Warum werden dann aber die Winterschlafsäcke mit solchen Hüllen ausgeliefert? Deshalb auch meine Frage und wie man eindeutig erkennt, hat nur einer von 5 wirklich Erfahrungen damit gemacht, der Rest glaubt es macht Sinn..... Könnte auch einfach nen Marketing Gag sein...

            dann schlaft mal gut, und stimmt noch fleißig ab!

            Kommentar


            • Traeuma
              Freak

              Liebt das Forum
              • 03.02.2003
              • 12024
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              hab's schon mal irgendwo geschrieben, was meine Meinung dazu ist und meine Erfahrung.

              Bei einem Sommerschlafsack würde ich eigentlich immer einen ohne wasserdichte Hülle bevorzugen.

              Bei einer Wintertüte, egal ob ich damit vorwiegend im Zelt schlafe oder im Freien, würde ich IMMER einen mit wasserdichter Hülle bevorzugen.
              Ich hab sowohl beim Biwakieren, als auch bei Zeltübernachtungen im Winter und im Schnee die Erfahrunge gemacht (machen müssen), dass es immer Schnee oder vom Innenzelt rieselnder gefrorener Kondens auf meine Matte und Schlafsack schaffen. Wenn man sich dann drüber rollt, oder die Tüte einpackt, ohne alles genau abgebürstet zu haben, dann hat man nach ein paar Tagen ne schön feuchte Außenhülle und irgendwann auch Daunenfüllung.
              Mag sein, dass andere da geschickter sind... ich bin jedenfalls froh um ne wasserdichte Außenhülle, wenn es bei Minusgrade und Schnee Zelten geht.
              Auf meiner letzten Wintertour hatte ich einen WM BigHorn SMF dabei (also ohne wasserdichte Hülle) und hatte größere Feuchtigkeitsflecken und einen subjektiven Loftverlust an diesen Stellen.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                Zitat von pfrinz
                Ok, 6 Stimmen sind nicht sehr repräsentativ...
                OT: Eigentlich sind es ja nur 2 Stimmen (die mit eigener Erfahrung). Der Rest vermutet ja nur, daß es so oder so sein könnte.

                Kommentar


                • jackknife
                  Alter Hase
                  • 12.08.2002
                  • 2590

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich halte es aber auch wie Träuma, und würde daher einen SMF Schlafsack für die sommerlichen Gefilde vorziehen, bzw mache es so. Da ich den Schlafsack zu dieser Zeit auch immer zwischendurch lüften und trockenen kann. cIm Norden ist mir einmal ein FF Peregrine ohne wasserdichter Hülle ziemlich zusammengebrochen ( durch innen und Aussenfeuchte ). Daher benutze ich jetzt auf Nordlandtouren ein FF mit Eventhülle mit VBL innen.
                  Man hat oftmals keine Möglichkeit zum Trocknen des Schlafsacks und muß gerade dort alles vermeiden, was Feuchtigkeit an die Daune bringen kann.
                  Gerade aber im Frühling/Sommer/Herbst nutze ich wiederum auch den Gewichtsvorteil meines Apache SMF voll aus. Man hat eben doch etwas weniger Gewicht, ebenso ist auch das Packmaß wesentlich kleiner.
                  Das SMF Zeugsn ist aber erstaunlich wasserabweisend.
                  Ich werde auf einigen Touren diesen Winter auch den Marmot Lithium mal auf den Zahn fühlen, da er ein sehr leichtes Quantum Gewebe hat, und ich schon ziemlich gespannt bin, wie sich das Zeugs verhält.

                  Kommentar


                  • felö
                    Fuchs
                    • 07.09.2003
                    • 1977
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Habe an anderer Stelle wahrscheinlich auch schon meine Erfahrungen mitgeteilt: Nach Zeiten, in denen ich neidisch zu meiner Frau, die mit Goretex (ja ist schon ein paar Tage her) - Daunenschlafsack ausgerüstet war und warm hatte, geschaut habe, habe ich schweren Herzens meinen geliebten RAB-Schlafsack verkauft und gegen einen Schlafsack mit Dryloft-Hülle getauscht.
                    Wie oben bereits geschrieben, hat man schnell auch im Zelt Feuchtigkeit, die Daune fällt in sich zusammen und wärmt nicht mehr. Ohne Zelt sind die Vorteile, auch durch den besseren Windschutz noch größer. Würde tendenziell immer zur wasserdichteren Hülle raten (auch wenn ich für meinen Sohn beim Globi-Marmot-Lithium-Schnäppchen zugegriffen habe). Nach meinen Erfahrungen (allerdings eher auf kurzen Trips von wenigen Tagen) ist die Feuchtigkeit von innen zu vernachlässigen, zudem kann man mit VBL Abhilfe schaffen.
                    Wichtig ist es, den Schlafsack zum Lüften umzudrehen.

                    Vorteile:
                    - Schutz gegen Feuchtigkeit von außen durch Kondens, Tau, undichte Zelte,..
                    - Windschutz
                    - Hülle (scheint) robuster
                    - es lohnt sich eher, den Schlafsack neu befüllen zu lassen (was ich bei normaler Hülle nie machen lassen würde)
                    - Isolation (gefühlsmäßig) etwas besser als bei "normaler" Hülle

                    Nachteile:
                    - teuer
                    - braucht länger zum Loften und beim Einpacken
                    - etwas schwerer

                    Gruß Felö

                    Kommentar


                    • underwater
                      Dauerbesucher
                      • 16.01.2005
                      • 764

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von pfrinz
                      Wenn du wirklich ausschließlich im Zelt schlafen willst, frag ich mich eher warum du überhaupt überlegst dir einen mit "dicker" Hülle zuzulegen.
                      Meiner Erfahrung nach wirst du nie soviel Wasser im Zelt haben daß es ein echtes Problem wäre. Ausser vielleicht du feierst Koch- oder Sauna- Orgien im Zelt...
                      Selbst dann bräuchtest du nur an den beiden Enden deines Schlafsackes Schutz.

                      Morgentau im Zelt hab ich selbst noch nie gehabt, auch nicht mit offenen Türen (aber mit Moskitonetztüren). Hast du da Erfahrungen gemacht ?

                      Lg max
                      Falsch Kollege, in meinem Hilleberg ist ohne Wind immer Sauna drinnen und wenn man lang genug ist, kommt man schneller an die Außenhaut als einem lieb ist: Daher alles außer nem dünnen Sommer-Yeti-ViB nur mit Gore-Hülle...

                      Du hast sonst deine Wahre Freude, die Daunen wieder trocken zu bekommen unterwegs... :bash:

                      Kommentar


                      • pfrinz
                        Fuchs
                        • 11.12.2006
                        • 1440
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ja, ich muss zugeben daß das Sinn macht was ihr da sagt. Asche auf mein Haupt...
                        Gefühlsmäßig bin ich ja auch für die Gore etc.-Hüllen, hab mir nur gedacht: immer im Zelt usw., und was man so liest über die Modernen Hüllen ...
                        (Träume zur Zeit von einem WM Puma SDL )

                        @ underwater: Hast du ein Nallo ?

                        Kommentar


                        • underwater
                          Dauerbesucher
                          • 16.01.2005
                          • 764

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Habe ein Namatj sowie nen WM Apache Super GoreTex und Big Horn Super DL...

                          Das nächste mal wird aber mein Black Diamond Lighthouse dran glauben müssen, zumindest wenn ich wieder alleine unterwegs bin...

                          Kommentar


                          • DerSamuel
                            Anfänger im Forum
                            • 27.12.2006
                            • 28

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von felö
                            Vorteile:
                            - Schutz gegen Feuchtigkeit von außen durch Kondens, Tau, undichte Zelte,..
                            Mal naiv gefragt:
                            Reicht es nicht aus, am Kopf- und Fussende des Schlafsacks einen Rucksack oder irgendwas anderes zu legen, sodass der Schlafsack nie mit dem Zelt in Berührung kommt?
                            (Der Gedanke kommt mir, da es Schlafsäcke gibt, die nur am Kopf- und Fussende *geschützt* sind.)

                            Ist (oder eher -> wie wahrscheinlich ist das ...) die Feuchtigkeit im Inneren des Zeltes den SMF Schlafsack zu stark Feucht werden lässt?

                            Kommentar


                            • Erny
                              Gesperrt
                              Alter Hase
                              • 05.05.2005
                              • 2763

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Mein Zelt ist dazu da, um das Wetter draussen zu lassen. Der Schlafsack sorgt dann fuer Wärme. Ich unterscheide schon, welche Ausruestungsgegenstände mich vor Feuchtigkeit zu schuetzen sollen, und welche vor Kälte.

                              Gruss Erny

                              Kommentar


                              • ich
                                Alter Hase
                                • 08.10.2003
                                • 3566
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von DerSamuel
                                Mal naiv gefragt:
                                Reicht es nicht aus, am Kopf- und Fussende des Schlafsacks einen Rucksack oder irgendwas anderes zu legen, sodass der Schlafsack nie mit dem Zelt in Berührung kommt?
                                Gegen die Feuchtigkeit, die man abbekommt, wenn man IZ und AZ zusammendrückst reicht das völlig!

                                Zitat von DerSamuel
                                Ist (oder eher -> wie wahrscheinlich ist das ...) die Feuchtigkeit im Inneren des Zeltes den SMF Schlafsack zu stark Feucht werden lässt?
                                Bei niedrigen Temperaturen kann das schon mal vorkommen. Aber interessant ist ein SDL-Bezug im Winter, wenn es so kalt ist, dass sämtliche Feuchtigkeit als Eis an/auf dem Schlafsack liegen bleibt und bei weiterer Erwärmung (öffnen der Schlafsäcke/ Benutzung von Lampen oder Kocher) schmilzt, dann dringt -fast- nix ind die Daune ein.

                                Gruß
                                Bene
                                Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                Kommentar


                                • DerSamuel
                                  Anfänger im Forum
                                  • 27.12.2006
                                  • 28

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von ich
                                  Bei niedrigen Temperaturen kann das schon mal vorkommen. Aber interessant ist ein SDL-Bezug im Winter, wenn es so kalt ist, dass sämtliche Feuchtigkeit als Eis an/auf dem Schlafsack liegen bleibt und bei weiterer Erwärmung (öffnen der Schlafsäcke/ Benutzung von Lampen oder Kocher) schmilzt, dann dringt -fast- nix ind die Daune ein.
                                  ....und da ein Apache oder Antelope (die jetzt nur mal als Beispiel genommen)schon eher was fürn Winter ist, lohnt es sich da schon Dryloft zu wählen - Richtig?

                                  Kommentar


                                  • jackknife
                                    Alter Hase
                                    • 12.08.2002
                                    • 2590

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    wobei der Apache wohl eher was für den neuzeitlichen Klimawechselwinter ist.
                                    Bei richtig kalt empfehle ich den Antelope.

                                    Kommentar


                                    • ich
                                      Alter Hase
                                      • 08.10.2003
                                      • 3566
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      OT:
                                      @DerSamuel
                                      Mein Sekretär hat schon mal geantwortet


                                      Also für richtg kalt würd ich sogar noch n Schritt weitergehen....

                                      Bene
                                      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                      Kommentar


                                      • jackknife
                                        Alter Hase
                                        • 12.08.2002
                                        • 2590

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Bene, Du alte Frostpupe! Malle im Sommer mit Big Horn

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X