Zitat von Thomas75
Winterschlafsack - wasserdichte Außenhülle?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Aber bei atmungsaktivem Außenmaterial kann auch Feuchte beim Kochen etc eindringen-wie kritisch ist das? muß ich im Winter meinen Schlafsack beim kochen wegsperren (z.b.in den VBL) oder kann man auch aus dem warmen Schlasa heraus kochen?
Kommentar
-
Membran+kälte = nicht mehr sonderlich Atmungsaktiv??Zitat von alaskawolf1980atmungsaktiv?
drum VBL und gut is!
Felix
Kommentar
-
Membranen funktionieren doch gerade gut wenn ein Temperaturgefälle da ist, also wenn es draußen Kalt und innen warm ist. (Allerdings wird der Gradient kleiner je besser der Schlafsack isoliert!)
Kommentar
-
Es gibt auch wasserdichte, atmungsaktive Gewebe, die auch bei Kälte noch funktionieren, Beispiel Pertex Endurance oder Event, aber atmungsaktiv/wasserdicht ist halt generell nur beschränkt atmungsaktiv. Sicherlich kann beim Kochen Feuchtigkeit in den Schlafsack eindringen und wer lange unterwegs ist, packt den Schlafsack erst nach dem Kochen aus. Auf einer normalen Winterwanderung koche ich aber immer aus dem Schlafsack heraus, stelle ich mir ziemlich frisch vor ohne *gg*
Tee eingießen, Kochen etc. mache ich grundsätzlich in einer Kuhle im Vorzelt. Und wenn man so ungeschickt ist und was ausschüttet, dann ist meist der Schlafsack geöffnet und die Membran auf der falschen Seite...
Meine alte Kufa-Kombi hat ein Mikrofasergewebe, ich hatte außen jeden Morgen Raureif - mein Begleiter hatte nen Yeti mit Gore Dryloft und kein VBL, er hatte das Raufreif unter der Membran... mit VBL hätte er das Problem nicht gehabt - aber evtl. ne schlechte Nacht.
@Alaska: Deine Träume sind wirklich interessant, nur geht es hier um die Realität..wie lange warst du unterwegs - 3 Tage?
Kommentar
-
Wenn man Nicht Übertreiben, oder besser seinem Kumpel, glauben schenken darf scheint sich diese Theorie aber, zumindest bei extremer Kälte nicht zu bewahrheitenZitat von tiejerMembranen funktionieren doch gerade gut wenn ein Temperaturgefälle da ist, also wenn es draußen Kalt und innen warm ist. (Allerdings wird der Gradient kleiner je besser der Schlafsack isoliert!)
Felix
Kommentar
-
Spannend ist IMHO das Temperaturgefälle an der Membran, nicht so sehr die Absoluttemperaturen. Das gilt übrigens auch für membranlose Stoffe, dort allerding weniger stark.Zitat von crashWenn man Nicht Übertreiben, oder besser seinem Kumpel, glauben schenken darf scheint sich diese Theorie aber, zumindest bei extremer Kälte nicht zu bewahrheitenZitat von tiejerMembranen funktionieren doch gerade gut wenn ein Temperaturgefälle da ist, also wenn es draußen Kalt und innen warm ist. (Allerdings wird der Gradient kleiner je besser der Schlafsack isoliert!)
Mac
Kommentar
-
Eine Membran ist niemals so atmungsaktiv wie ein Stoff ohne Membran...das muss nichts mit der Temperatur zu tun haben. Goretex hat allerdings wirklich bei niedrigen Temperaturen eine niedrigere Atmungsaktivität.
Imo: Wenn Membran, dann VBL, wenn kein VBL, dann keine Membran, wenn Daune dann VBL
Kommentar
-
Aber auch ein normaler Stoff wird bei geringem Temperaturgefälle weniger Feuchtigkeit durchlassen.Zitat von Nicht übertreibenEine Membran ist niemals so atmungsaktiv wie ein Stoff ohne Membran...das muss nichts mit der Temperatur zu tun haben.
Niedrigere Außentemp. oder niedrigere Innentemp. oder niedrigere Membrantemp.?Goretex hat allerdings wirklich bei niedrigen Temperaturen eine niedrigere Atmungsaktivität.
Und folgt aus VBL auch die Notwendigkeit einer Membran? :wink:Imo: Wenn Membran, dann VBL, wenn kein VBL, dann keine Membran, wenn Daune dann VBL
Hat eigentlich schon wer eine Wintertour im nicht "wasserdichten" Schlafsack gemacht und dadurch Probleme bekommen. Also ich hab (allerding unter einigermaßen günstigen Randbedingungen) schon mehrere Nächte hintereinander in meinem Apache (alter Modell, IMO Nylongewebe) bei unter 0 (aber nie weniger als -7) geschlafen und keinen allzu dramatischen Loftverlust gehabt. Der fehlende VBL war kein Problem, am aufälligsten war die Nässe vom Ausatmen, das Problem hat man aber schon kurz über 0 recht deutlich.
Mac
Kommentar
-
Temperaturgefälle an der Membran sollte annähernd Null sein. Ansonsten ist der Schlafsack zu dünn und Du hast ohnehin eine sehr unangenehme Nacht.Zitat von tiejerMembranen funktionieren doch gerade gut wenn ein Temperaturgefälle da ist
Kommentar
-
Dann hättest du die perfekte Isolierung nach außen. Dir würde aber ganz schon warm werden, da du ja aktiv Wärme produzierst. Also IMHO ist das schon noch ein Temperaturgradient. Keine Ahnung wie groß der ist.Zitat von Thomas75Temperaturgefälle an der Membran sollte annähernd Null sein. Ansonsten ist der Schlafsack zu dünn und Du hast ohnehin eine sehr unangenehme Nacht.Zitat von tiejerMembranen funktionieren doch gerade gut wenn ein Temperaturgefälle da ist
Mac
Kommentar
Kommentar