Backen auf dem Trangia

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gasmann001
    Erfahren
    • 18.12.2013
    • 125
    • Privat

    • Meine Reisen

    Backen auf dem Trangia

    hi

    eine weitere idee: ich habe noch hähnchenschenkel im gefrierfach und überlege seit ein paar stunden wie man diese wohl knusprig, backofenähnlich auf einem campingkocher zubereiten könnte. da man meist alutöpfe dabei hat, wäre es doch ohne weiteres möglich den schenkel auf einen boden von leicht zusammengeknüllter alufolie auszulegen um darauf den schenkel zu legen, oder eine kleine backform mit teig etc. ... alukissen deshalb, damit es nicht am boden anklebt und verbrennt. da die oberhitze fehlt, würde ich den topf mit der pfanne abdecken und den schenkel zur hälfte der zeit umdrehen. schon jemand gemacht oder jemand ideen dazu? könnte das klappen?

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Backen auf dem Trangia

    Das geht mit der Firebox und einem grossen Edelstahl Topf

    Kommentar


    • HaraldG
      Anfänger im Forum
      • 04.05.2015
      • 15
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Backen auf dem Trangia

      Hi gasmann001,

      heute habe ich versucht, eine Hühnerkeule im Trangia zu braten/backen. Leider hat sich meine Skepsis bezügl. knuspriger Haut bestätigt: Die Keule war geschmacklich durchaus OK, aber leider war die Haut trotz vorherigen Anbratens ganz und gar nicht knusprig. Es bildet sich nämlich ziemlich viel Saft, der dann köchelt und so dämpft die Keule mehr als sie brät. Der selbst gemachte "Einsatz" (der normalerweise als Kocherstern für die Bialetti und als Dämpfeinsatz für zB Germknödel verwendet wird) hält das Fleisch zwar vom Topfboden und dem Saft fern, aber der Dampf - und wahrscheinlich auch die niedrige Temperatur - verhindern, dass die Haut knusprig wird.

      Ich habe den Versuch auch fotografiert, weiß aber leider nicht, wie ich hier im Thread Fotos reinbekommen. Die Fotos findest du wenn du willst in meiner Galerie.

      Ich werde noch einen zweiten Versuch mit einem anderen, etwas aufwändigeren "Setup" machen und hier dann darüber berichten.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44739
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Backen auf dem Trangia

        Wenn sich zu viel Saft bildet, war entweder die erzeugte Temperatur zu niedrig oder der Topf zu überfüllt. Außerdem kann noch die Fleischqualität dafür verantwortlich sein, dass beim Bratvorgang zu viel Flüssigkeit entsteht. Wie es sich anhört, hast Du auch eher Dampfgaren ausprobiert

        Du könntest das Hühnerfleisch auch am Ende des Garvorgangs nochmal knusprig braten?

        Oberhitze lässt sich mit dem spiritusbeheizten Trangia eher nicht erzeugen. Mit einem Dutch Oven, wo man glühende Kohlebriketts auf dem Deckel platzieren kann, geht das allerdings.



        Bilder einfügen kannst Du, indem Du den mittleren Link auf der Fotoseite in die Textbox hinein kopierst.

        Kommentar


        • HaraldG
          Anfänger im Forum
          • 04.05.2015
          • 15
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Backen auf dem Trangia

          Danke lina für deine Tipps! Einen DO habe ich, aber hier ging es mir ums Experimentelle.

          Fotoeinfügeversuch:

          Anbraten:


          Kleine Flamme um zu verhindern, dass der "leere" Topfboden beschädigt wird:


          Der Einsatz, der verhindert, dass die Keule im Saft schwimmt:


          Bevor der Deckel zugemacht wird:


          Deckel mit Untersetzer und Geschirrtuch als Isolierung:


          Fertig - und leider nicht knusprig:

          Kommentar


          • dominiksavj
            Fuchs
            • 10.04.2011
            • 2347
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Backen auf dem Trangia

            1. Das ist Dämpfen
            2. Sieht lecker aus
            3. Duossal verträgt mehr Temperatur, mehr Wasser verdampft und somit wird eher gebacken.
            freedom's just another word for nothing left to lose

            Kommentar


            • HaraldG
              Anfänger im Forum
              • 04.05.2015
              • 15
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Backen auf dem Trangia

              Mir ist klar, dass das Dämpfen ist. Die Frage ist, wie man Hitze in den geschlossenen Topf reinbringt und gleichzeitig dafür sorgt, dass es im Topf möglichst "trocken" bleibt bzw. dass der austretende Saft als Dampf entweichen kann. Duossal habe ich leider nicht.

              Mein nächster Versuch wird so ausschauen:

              1.) Die Keule wird wie beim ersten Versuch beidseitig angebraten
              2.) Kleine Flamme auf "höhergelegtem" Spiritusbrenner (dazu braucht es ein einfaches, selbtgebautes Zubehörteil)
              3.) Der 4,5 Liter Alu-Billy von Trangia wird auf die hochgeklappten Halterungen gestellt
              4.) Der o.a. Einsatz wird als Abstandshalter in den Billy gestellt
              5.) Darauf wird ein normaler Trangiatopf mit der Keule gestellt.
              6.) Billy-Deckel mit Geschirrtuchisolierung obendrauf
              7.) evtl. wird ein Zahnstocher zwischen Billy und Topfdeckel geklemmt um ein Entweichen der Feuchtigkeit zu ermöglichen. Allerdings geht damit auch ein Teil der Hitze flöten.
              8.) Falls die Haut nicht knusprig ist, werde ich evtl. versuchen die Haxe nochmals rasch bei möglichst hoher Temp. zu braten. Irgendwie fände ich das aber unsportlich.

              Was haltet ihr davon? Verbesserungsvorschläge?

              Mit einer ähnlichen Methode (Punkt 2. bis 6.) habe ich schon einen ziemlich guten Scheiterhaufen gebacken. Eine Kruste (aka Maillardreaktion aka Karamellisierung) gab es allerdings auch da nur an den Kontaktflächen mit den Topfwänden und dem Topfboden, nicht aber an der Oberfläche.

              Kommentar


              • peter-hoehle
                Lebt im Forum
                • 18.01.2008
                • 5175
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Backen auf dem Trangia

                Zitat von HaraldG Beitrag anzeigen
                Was haltet ihr davon? Verbesserungsvorschläge?
                Nach dem Garen die Haut mit Salzwasser oder Honig einpinseln.
                Dann knusprig braten. Beim Braten zu Hause im Backofen macht man das doch auch.


                Gruß Peter
                Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44739
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Backen auf dem Trangia

                  Vielleicht hilft es etwas, die Oberfläche vorher mit Zitronensaft einzupinseln, dann Salz hinterher ... so wie hier beschrieben? Ich befürchte aber nach wie vor, dass die Brat-/Dämpftemperatur zu niedrig sein wird.

                  Kommentar


                  • HaraldG
                    Anfänger im Forum
                    • 04.05.2015
                    • 15
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Backen auf dem Trangia

                    Danke euch für die Ratschläge! Mir ist noch eine weitere Möglichkeit eingefallen, die ich schon einmal im Kugelgrill bei Hühnerflügeln mit gutem Erfolg angewendet habe - die Verwendung von Backpulver wie hier beschrieben:

                    http://www.chilichef.de/geheimtipp-f...usprige-wings/
                    http://www.seriouseats.com/2010/02/t...ppetizers.html

                    Wahrscheinlich werde ich die Keule heute abend wie von Peter empfohlen erst nach dem Garen im "Topf-im-Topf-Ofen" anbraten und dann über das Ergebnis berichten.

                    Kommentar


                    • lutz-berlin
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 08.06.2006
                      • 12453
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Backen auf dem Trangia

                      1 Edelstahltopf mit gut schließeden Deckel nehmen
                      2 eine Schicht Kieselsteine in den Topf (Wämespeicher )
                      gut vorheizen geht am Besten mit einem Holzkocher oder Lagerfeuer
                      3 Rost auf die Kieselsteine und da das Brat/grillgut rauf
                      und Deckel schließen
                      nach einer 1/2 Stunden Bratgut mit Wasser übergießen und weiter backen bis gar.(Gabeltest )
                      am Ende mit Honig einpinseln

                      Kommentar


                      • HaraldG
                        Anfänger im Forum
                        • 04.05.2015
                        • 15
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Backen auf dem Trangia

                        Zweiter Versuch:

                        Zuerst habe ich die Keule penibel trockengetupft, kräftig gesalzen und offen auf einem Rost im Kühlschrank warten lassen.

                        Ca. vier Stunden später wurde der "Ofen" vorbereitet. Dazu habe ich den Brenner mit einem einfachen Blecheinsatz höher gestellt:


                        Die Flamme wurde wieder relativ klein eingestellt. Später musste der Simmerring noch deutlich kleiner eingstellt werden, weil die Flamme sonst viel zu groß geworden wäre.


                        In den großen 4,5 Liter Billy wurden als Abstandshalter drei Alufolienknödel gelegt:


                        Darauf wurde der normale Trangiatopf mit dem selbstgebauten Rost gestellt und nach dem Vorheizen darauf dann die Keule platziert:


                        Der Deckel des Billy wurde erneut mit einem Geschirrtuch isoliert und dann gut eineinhalb Stunden gewartet. Nach dem Öffnen die Überraschung - die Keule war gut durchgegart und die Haut knusprig!


                        Fazit: Die Topf-im-Topf-Methode funktioniert, der Aufwand ist aber schon beträchtlich. Also eher was für Regentage am Campingplatz.

                        Kommentar


                        • peter-hoehle
                          Lebt im Forum
                          • 18.01.2008
                          • 5175
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Backen auf dem Trangia

                          Zitat von HaraldG Beitrag anzeigen
                          Zweiter Versuch...und dann gut eineinhalb Stunden gewartet...
                          Nur der Versuch macht kluch.
                          Wie oft hast du den Brenner nachgefüllt?
                          Mit dem Gaseinsatz sollte es auch klappen. Oder?

                          ps. Ich gehe da einfach in die familieneigene Hähnchenbraterei.

                          Gruß Peter
                          Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                          Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                          Kommentar


                          • HaraldG
                            Anfänger im Forum
                            • 04.05.2015
                            • 15
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Backen auf dem Trangia

                            Für die ganze Aktion habe ich etwas weniger als eineinhalb Brennerfüllungen verbraucht. Ich schätze mit dem Gaseinsatz ist es sogar einfacher, weil man die Hitze sofort bei Bedarf problemlos regulieren kann.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X