Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Die 500er lixada tasse wiegt 62gr und ist nur 73mm hoch, passt also in den evernew.
130mm breit mit griff, 106 mm nur die tasse
Den griff kann man ja abflexen
alb forming 400ml ti 58gr 76mm x 77m
evernew 300ml 52gr 73mm x 77mm
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 30.09.2016, 17:21.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
@spartaner
Pico grills und auch der Core sind fuer den Dauegebrauch geeignet.
Der 365gr lixada hat auch kuenzi groesse.ob der durchhaelt kann ich noch nicht beurteilen. OT: beim naechsten ukraine besuch einen BM airwood stove kaufen!
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 01.10.2016, 09:21.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Mööönsch, bin ich schusselig. Ich habe doch schon was....
Faltbecher, hier die 500ml Variante - 40g.
Davon habe ich noch eine kleinere Variante, die dann eventuell auf 30g kommen könnte. Und die Dinger nehmen keinen Platz im Rucksack weg, da ich sie auseinander falten und flach in den Rucksack reinschieben kann. Das Volumen eines Gegenstands ist imo auch ein Faktor, den gerne jemand übersieht.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Und das Blech der Gasklartuschen...
Wird sehr gerne uebersehen im Vergleich von verschiedenen Kochersysthemen...
Mal so ganz platt gesagt, haben ja erstmal die Meth-Systheme die Nase gewichtstechnisch vorne, aufgrund des hoeheren Verbrauchs werden sie dann aber nach ein paar Tagen von sparsamen Multifuels wie dem Omnilite Ti (15,5 kontra 26-29 g Brennstoff / l kochendem Wasser) ueberholt.
Genau wie der Multifuel eine druckfeste Flasche braucht (min ca 65 g) ist das Gas eben in eine Menge Blech eingepackt.
Bei laengeren Touren mit wenig Nachsdchubmoeglichkeiten hat natuerlich Gas noch den Nachteil, dass man seltener an Nachschub, als bei einem Multifuel kommt, ergo mehr Brennsdtoff-Gewicht mitschleppt...kommt halt immer auf das Gebiet an...
z.B. naechstes Jahr bin ich wieder fuer knapp 3 Wochen auf der Sierra di Cazorla unterwegs, eine evtl Nachkaufmoeglichkeit (da weiss man nie so, was in Geschaeften wirklich vorraetig ist) nach ca 12 Tagen fuer Brennspiritus, Gas vergiss es...generelle Nachschub-Moeglichkeit nach 18 Tagen...Autosprit zusaetzlich nach 8 Tagen...nach 12 Tagen...
Bei 3 l kochendem Wasser am Tag :
Methburner
3 * 12 * 26 g (wenn ich das Risiko eingehe, dass ich dort keinen Meth bekomme) = 936 g
Kocher 50 g, Flaschen fuer 1,2 l Sprit 50 g, gesamt 1036 g
Spritkocher
3 * 12 * 15,5 g (wenn ich erst die Nachschub-Moeglichkeit nach 12 Tagen in Anspruch nehme) = 558 g
Kocher mit Pumpe und Druckflasche 370 g, Flaschen fuer 360 ml Sprit (Rest in Druckflasche) 17 g, gesamt 935 g
3 * 8 * 15,5 g (wenn ich die Nachschub-Moeglichkeit nach 8 Tagen in Anspruch nehme) = 372 g
Kocher mit Pumpe und Druckflasche 370 g, Flaschen fuer 110 ml Sprit (Rest in Druckflasche) 8 g, gesamt 750 g
Wenn ich "auf Nummer Sicher ginge" und den kompletten Bennstoff fuer die 18 Tage mitnehmen wuerde, sahe es noch uebler fuer den Meth aus 18 * 3 * 26 g kontra 18 * 3 * 15,5 g aus...
Gasbrenner kommen unterm Strich auf aehnliche Gewichtswerte im Verbrauch wie Meth, da zwar der Verbrauch aehnlich wie bei einem sparsamen Spritkocher ist, aber man nochmal 50 % des Gasgewichts an Blechverpackung bei hat...
Mit anderen Worten ein Gasbrenner wird nie ernsthaft den Gewichts-Wettbewerb gewinnen, bei Kurztouren schlaegt die Blechkartusche gegenueber "Brennspiritus-Tuetenflaeschchen" zu sehr rein und bei langen Touren ohne Nachschub-Moeglichkeit ist ein sparsamer Multifuel leichter..-.
Was nun die Hobokocher betrifft, ja, wenn man etwas Leichtes wie z.B. Honey Stove Ti, Picogrill, Toaks usw bei hat, kommt man rel schnell in Bereiche, wo es rein rechnerisch leichter wird, als mit den anderen Kochern...
Aber es ist in vielen Gebieten zu link Feuer mit Funkenflug zu verwenden z.B. in D reagieren auch Jaeger und Foerster im Wald voellig unterschiedlich, ob Du da ein "offenes Feuer" in deinem Hobokocher hast oder einen Gas oder Spritkocher verwendest und in Gegenden, wo noch eine deutlich hoehere Waldbrandgefahr ist, kann ein Hobokocher noch deutlich heftigere Reaktionen hervorrufen.
Dazu kommt, dass es nach einem langen Tag im Regen nicht unbedingt Spass macht im Dunkeln trockenes Holz zu suchen und morgens fuer ein Tasse Kaffee extra den Hobo anzuschmeissen, letztendlich benutze ich die Teile auf laengeren Strecken, wenn ueberhaupt, nur in Kombination mit einem Meth-Burner..
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
dafür wiegt der Benzinbrenner 330g!
250g mehr als z.B. Soto Windmaster
200g wiegt eine große "Blechbüchse"
bei deutlich einfacherer Handhabung...und Packmaß!
0,6-1L Benzin"verpackung"wiegt ja auch noch 100-130g(MSR)
dafür wiegt der Benzinbrenner 330g!
250g mehr als z.B. Soto Windmaster
200g wiegt eine große "Blechbüchse"
bei deutlich einfacherer Handhabung...und Packmaß!
0,6-1L Benzin"verpackung"wiegt ja auch noch 100-130g(MSR)
Warum sollte 0,6 - 1 l Benzin-Verpackung 100-130 g wegen, dafuer kannst Du genauso gut PET-Flschen wie fuer Brennspiritus usw nehmen...350 m sind eh in der Druckflasche, 500 ml gehen in ne 500 ml PET-Flasche =17-18 g, die restlichen 150 ml in nen Brennstoffbeutel z.B. von TLS, meine wuerde 8 g wiegen, macht 25 g nicht 100-130 g und das Gewicht habe ich oben auch schon rinm, bitte meinen Beitrag nochmal lesen...
Du schreibst von bis 1 l Sprit, was ja vom Heizwert her so ganz grob eher 2 450 als 1 450er und eine 220 g Gaskartusche sind...
Die Pumpe des Spritkochers ist in der Flasche und nimmt entsprechend vielleicht 35-40 ml an Raum ein, der Brenner vielleicht 60 ml mehr als der kleinste Gaskocher...damit haetten wir also ein Gesamtvolumen von ca 1100 ml und Du bist wirklich der Meinung dass 2 450 g Gaskartuschen weniger Volumen bzw Packmass einnehmen...das wage icvh zu bezweifeln...
Meist habe ich 2 bei, da ich waehrend des Abendessens schon Kaffee haben moechte, den Evernew 1,3 l Ti (ich koche bisschen mehr und keinen Fertigfrass, da muss der Topf ein bisschen groesser sein -74 g) und den Toaks 0,9 l Ti (65 g).
Wenn wir zu zweit sind Snowpeak 1,7 l Ti (120 g) und den Toaks 0,9 l Ti (65 g).
Die letzten Jahre hatte ich aus Gewichtsgruenden keinen Deckel bei, sondern mehrfach gefaltete Alu-Folie, aber da die nach wenigem Kochen von der Topfseite schon heftig aussieht und das was da anders ist, wahrscheinlich dann im Essen ist werde ich das aendern, entweder geht der Deckel vom Evernew mit (43 g), wahrscheinlicher ein entsprechendes Stueck Titanfolie mit gefalztem Rand (ca 6 g)...entsprechend waere mein Setting mit nur einem 1,3 l Topf 74 + 6 = 80 g...
Btw habe ich als Windschutz (spart ja auch bei Windstille gut Brennstoff) ein entsprechend zum groessten Topf zugeschnittenes Stueck Titanfolie bei...
3xmindestens 15,5(g)x12(Tage)=558g
~1x450g plus 1x220g netto Gas
Brutto: 650g plus 350g
Soto Windmaster Gasbrenner 69g
=1069g
ist jetzt auch nicht so viel!
Nee natuerlich nicht und es kommt ja auch immer darauf an, wieviel man kocht z.B. bin ich ne alte Kaffeenase und brauche deswegen neben 0,6 l kochendem Wasser fuer´s Abendessen, morgens und abends zusammen 2,4 l fuer Kaffee.
Dazu kommt, dass ich haeufig bei recht niedrigen Temps unterwegs bin und da fangen Brennspirituskocher an zu Saufen und bei den meisten Gaskartuschen wird es auch umstaendlich, da finde ich Multifuels netter...
Bei jemand, der sich abends nur ein bisschen Tuezensuppe kocht und morgens eine Tasse Kaffee, sieht die Rechnung ganz anders aus...da ist auch bei 2 Wochen der Brennspirituskocher noch leichter als der Omnilite Ti...
mit Wärmetauschertopf Primus Eta1L (282g)
3x12(g)x12Tage =432g
1x450g Gas
Brutto 650g
Soto Windmaster Gasbrenner 69g
~720g
Tja ist alles immer ein Gegenrechnen, wenn Dir der Topf 3,5 g Brennstoff / l spart, aber ca 180 g mehr als ein Titantopf gleicher Groesse mit Deckel wiegt, bist Du halt bei gut 50 l kochendem Wasser wieder +/- Null, auf das Startgewicht bezogen, aber der Brennstoff wird unterwegs immer weniger / leichter, der Topf nicht...dasselber trifft natuerlich auch beim Vergleich Brennspirituskocher (leicht mit hohem Verbrauch) kontra leichter Multifuel (deutlich schwerer mit niedrigem Verbrauch) zu...
Was ich nur mal aufzeigen wollte, dass es immer auf das Gesamtgewicht inkl Brennstoff usw ankommt und da sieht es dann haeufig anders aus und die so schoen ultraleichten Gaskocher sehen gar nicht mehr so gut auf laengeren Touren aus...
Geht mir auch ueberhaupt nicht darum, irgendein Setting in die Pfanne zu hauen, oder dass ich meine meist benutzten Settings fuer besonders gut halte, kommt ja immer auf die Tour und die persoenlichen Vorlieben an...
Brennspirituskocher koennen z.B. zusammern mit Hobokochern fuer sich die hoechste Ausfall-Sicherheit verbuchen...
Multifuels die vielfaeltigsten Nachschub-Moeglichkeiten und im Falle von Tankstellen-Sprit die billigsten Betriebskosten, dafuer sind die gut 200 € fuer den Omnilite Ti natuerlich extrem heftig...
Auch wenn heutzutage Multifuels nicht mehr viel Wartung brauchen (bei 3 Monaten Nutzung im Jahr sind es bei mir 20 min / Jahr), ist es natuerlich mehr als 0 min bei Hobokochern oder Sprituskochern
usw usw usw
Achja den meisten Aerger (laengerfristig gesehen) und die einzig wirklich gefaehrlich Situation hatte ich frueher mit Gaskochern, wenn man mal von dem "Ausfall-Koenig" Dragonfly absieht
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Kleiner tip:unbedingt mal im bekanntenkreis testen ul titan vs ha alu,wer richtig kochen will nimmt ha alu
Kein mensch nimmt heut zu tage tankstellen benzin zum kochen, dann lieber salatoel.
Die EOE titanfolie ist zu labrig fuer Deckel oder als Windschutz ( Haegar fragen) ,
Grillanzuender von lidl ist preiswertes Petroleum ( Danke Ferdi )
Der Dragonfly ist immernoch einer der beliebtesten Expeditionskocher,warum wohl
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 06.10.2016, 06:04.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
@khjal:
Ich selbst nehme lieber 2 große Gasbüchsen à650g mit, als 900g/1,2L Benzin!
PET Flaschen für (Tankstellen)benzin mag ich nicht nehmen!
Da kämen also 2 Benzinflaschen (MSR 0,6L à148g) und das Mehrgewicht des Benzinkochers (plus min.150g zum Gasbrenner) dazu
In der Summe kämen da noch 300g zum "Nettosprit" hinzu
Mal ganz nüchtern die "Systemgewichte" betrachtet:
-Bis 500ml Spiritus und unterhalb von 220g Gas hat Spiritus die Nase vorn!
-Bei mehr als 900g Gas hat Benzin die Nase vorn!
-Außerdem ist Benzin bei unklarer Versorgungslage klar von Vorteil sowie natürlich im Winter
Ab 220g Gas kann das Mehrgewicht von Wärmetauschertöpfen durchaus Sinn machen
Das Mehrgewicht von ~150g der Lamellentöpfe ist mit Gasbruttogewichten bei Mehrtages-/Mehrpersonentouren schnell erreicht!
Alle technischen Apparate können versagen!
wenn es darauf ankommt muß ein Backupbrenner / 2.Benzinkocher (zumindest Pumpe und Vergaserleitung)mit
Letzendlich gibt es ja noch persöhnliche Vorlieben...
welcher kocher (ausser bosch) kann das denn vernuenftig verbrennen?
um nochmal darauf zurückzukommen. In meinem Bus fahre ich im Sommer manchmal 50:50-Mix Salatöl und Diesel. Das geht problemlos. Riecht bloß lustig nach Pommesbude. Eigentlich müsste das mit einem Multifuel auch funktionieren, hat das schonmal jemand ausprobiert?
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Moin,
in D lohnt sich doch PÖL nicht mehr bei den Preisen für Salatöl
Ich habe mal Biorapsöl für Öllampen in meiner Feuerhand Laterne ausprobiert. Brennt nicht so gut, auch der Docht verkokt recht schnell. Fazit: Nie wieder. Darum probiere ich es im Multifuel gar nicht erst aus.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Ich würde mir gerne ein sehr leichtes Kochset für zwei Personen zusammenstellen.
Da wir sehr viel kochen auf Tour sollte der Topf schon gerne etwas größer sein um auch mal Bannock o.Ä. darin zu braten.
Nun dachte ich an Folgendes:
- Toaks 1350ml Topf mit 14,5cm Bodendurchmesser (148g)
- Einfacher Spirituskocher
- Windschutz aus Alufolie oder Titan
Hat jemand nun eine Idee wie ich am Besten einen Topfständer o.Ä. baue oder was man dafür gut nehmen kann?
Sollte leicht und günstig sein.
Kommentar