esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

    @ inselaffe
    wenn der 1,4l eta Topf ins Gestell passt dann ist doch egal ob am Rand noch Platz ist,

    aber weder in den 1,8l noch in den 1.4l bekommst du das Gestell zum Transport.

    nestbar ist: 2.1l eta Topf plus 1.5l Trangia duosal oder
    1.7l Optimus ( gibt es gerade bei outnmorth ) plus 1.5l duosal
    jeweils mit Kocherstern.
    da ist dan noch Platz
    fuer einen Gaseinsatz


    statt Kocherstern kann man auch 2 Heringe oder Grillspiessse nehmen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 12.08.2014, 13:19.

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

    @inselaffe


    2,1l ETA Topf: nutzbares Volumen 1,8l (letzte Markierung) dann ist noch 2cm Platz bis zum Topfrand.

    Zwischen Brennergestell und Topf ist noch genug Platz für einen Lappen oder Geschirrtuch.


    mit 1,5l Duosal Topf


    leider paßt der 1,7l Optimus Topf nicht in den 2,1l ETA


    statt 1,8l ETA Topf kannst Du aber auch den1,5l von Fire Maple nehmen (haben das gleiche Nutzvolumen),der steht dann auf dem Brennergestellrand
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 14.08.2014, 06:33.

    Kommentar


    • inselaffe
      Fuchs
      • 23.06.2014
      • 1716
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

      Super Lutz, das ist im Prinzip genau das, was ich wissen wollte!

      Wenn ich den Kochstand nicht in den Topf kriege, hab ich nichts gewonnen und da scheint dann ja mindestens der 2,1l ETA von Nöten zu sein, dessen Wärmetauscher zudem noch genau in den Kochstand passt.


      Nochmals vielen Dank für deine Mühen!

      Kommentar


      • lutz-berlin
        Freak

        Liebt das Forum
        • 08.06.2006
        • 12453
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

        passt auch in den 1,7l Optimus Topf, der ist aber nicht beschichtet, nutzbares Volumrn 1,5l




        Zuletzt geändert von lutz-berlin; 14.08.2014, 09:15.

        Kommentar


        • lutz-berlin
          Freak

          Liebt das Forum
          • 08.06.2006
          • 12453
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

          der 27er trangia passt ganz knapp in den 2,1l ETA Topf,man sollte einen dünnen Lappen um das Gestell legen damit die Gurthalter den Topf nicht zerkratzen.
          Da der Bodenabstand nicht optimal ist ensteht etwas Russ.
          Der Topf steht etwas schief im Trangia stört aber nicht weiter,das Gestell ragt etwa 0,8cm über den Topfrand.
          Wasser kocht 1-3 fix und Spiegeleier gelingen auch.

          Kommentar


          • Daddyoffive
            Fuchs
            • 24.08.2011
            • 2437
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

            Auch der (alte) 2,9l ETA Topf passt auf den großen (25er) Trangia. Probiere ich gerade eben aus.

            Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
            John Eldredge
            ><>

            Kommentar


            • lutz-berlin
              Freak

              Liebt das Forum
              • 08.06.2006
              • 12453
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

              @christian

              wo hast du denn topf gefunden?

              @daddyoffive

              bekommst du das grosse trangia gestell in den topf?@

              Kommentar


              • Daddyoffive
                Fuchs
                • 24.08.2011
                • 2437
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen

                @daddyoffive

                bekommst du das grosse trangia gestell in den topf?@
                Nein, natürlich nicht. Ist derzeit im Kanu aber kein Problem.
                Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
                John Eldredge
                ><>

                Kommentar


                • Schmusebaerchen
                  Alter Hase
                  • 05.07.2011
                  • 3388
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                  Zitat von Daddyoffive Beitrag anzeigen
                  Auch der (alte) 2,9l ETA Topf passt auf den großen (25er) Trangia. Probiere ich gerade eben aus.

                  Der Luftspalt sieht verdammt klein aus. Ich hätte Bedenken, dass dadurch der Widerstand für die erwärmte Luft zu groß wird. Die Luft staut sich bis zum Brenner zurück. Es rauscht weniger Sauerstoff am Brenner vorbei, wodurch Temperatur und Wirkungsgrad nachlassen. (Evtl. sogar mehr rußt, durch eine unsaubere Verbrennung durch die geringe Temperatur. Aber mit den Verbrennungsprozessen kenne ich mich nicht so gut aus).

                  Ob und wie viel es ausmacht, müsste man mal durch einen Test ermitteln(Topf höher setzen).

                  Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                  Aus der Kühltechnik weiß ich, dass Fläche, Verwirbelung auf der Zieloberfläche und geringer Luftwiderstand das A und O sind, für eine effizente/starke Kühlung. Ist bei den Wärmetauschertöpfen im Prinzip das gleiche, nur dass man erhitzen statt kühlen möchte.
                  Bei dir werden ca 1/3 der Lamellen nicht richtig angeströmt. Die warme Luft nimmt den Weg mit dem geringsten Widerstand. Sprich durch die 2/3 offenen Lamellen. Die restlichen 1/3 Lamellen können kaum Hitze an den Topfboden leiten, weil die heiße Luft nicht vorbei strömt, sondern nur warme Luft stagniert(In der Kühltechnik sagt man dann oft: "Der Lüfter quirlt in seiner eigenen warmen Brühe rum."). Durch physikalisch bedingte Wärmeleitprozesse zwischen Lamellen und Topf können 2/3 der Lamellen(Oberfläche) nicht so viel Wärme übertragen, wie alle Lamellen zusammen. Die Luft entweicht dadurch wesentlich wärmer. Diese Wärme verschwindet ins Nirvana, anstatt in den Topf.
                  OT: Aus genau diesem Grund sind bei einigen Wärmetauschertöpfen die Lamellen nicht glatt sondern S-fömig strukturiert. Damit keine laminare Strömung einsetzt und die warme Luft an den Lamellen steht, während die heiße Luft in der Mitte durch macht. Mit der turbulenten Strömung ist die Lufttemperatur an jedem Punkt nahezu gleich und kann mehr Wärme an den Topf abgeben.

                  Ich habe eine Dose genommen, die vom Durchmesser zwischen dem inneren und äußeren Durchmesser des Wärmetauschers liegt. Der Wärmetauscher steht damit auf dem Dosenrand, wodurch die Warme Luft durch die Lamellen durch MUSS. Hab leider kein Foto gemacht, wo man das gut sieht.

                  Was ich damit sagen möchte: Vielleicht findest du einen Windschutz, der besser auf Wärmetauschertöpfe abgestimmt ist und somit noch mehr aus dem Wärmetauscher raus holen kann. Der Esbit Sturmkocher wird zwar mit Wärmetauschertöpfen verkauft, sieht mir aber nicht so durchdacht aus, wie das Trangia Set.
                  Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                  UGP-Mitglied Index 860

                  Kommentar


                  • inselaffe
                    Fuchs
                    • 23.06.2014
                    • 1716
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                    Zum zweiten Bild in deinem Beitrag. Das ist nicht der originale Esbit Topf sondern ein Primus und es ging nur darum, ob und wie der in den Windschutz passt. Dass das nicht optimal ist, sollte klar sein. Der originale Wärmetauscher baut höher auf und die Lamellen werden infolgedessen auch komplett umströmt, bzw die Luft kann nicht daran vorbei, also genau wie es sein sollte.

                    Kommentar


                    • Schmusebaerchen
                      Alter Hase
                      • 05.07.2011
                      • 3388
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                      Ja, das ist mir klar. Mir ging es mehr um den schweizer Käse vor den Lamellen. Ein Teil der Lamellen ist durch ca 5mm breites Blech verdeckt. Die verdeckten Lamellen können nicht sehr effizient arbeiten.

                      Was du meinst ist aber auch richtig. Durch den Spalt entweicht sehr viel warme Luft, ohne durch die Lamellen zu wandern. Bei dem originalen Topf wird es besser sein, aber nicht optimal. Passt der Topf vom Durchmesser ganz genau rein, dann gibt es keinen Abstand zwischen HE und Windschutz, ein paar der Lamellen können nicht richtig arbeiten.
                      Gibt es etwas Reserve zwischen HE und Windschutz, dichtet der HE nicht genug nach Unten ab und die warme Luft macht untern am Wärmetauscher vorbei.
                      Wie man es auch betrachtet, das Konzept ist nicht so durchdacht, wie das von Trangia, wo man von Töpfen ohne Wärmetauscher aus geht und demzufolge alles daran setzt die Topfwand zu erwärmen.
                      Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                      UGP-Mitglied Index 860

                      Kommentar


                      • Daddyoffive
                        Fuchs
                        • 24.08.2011
                        • 2437
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                        Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                        Der Luftspalt sieht verdammt klein aus. Ich hätte Bedenken, dass dadurch der Widerstand für die erwärmte Luft zu groß wird. Die Luft staut sich bis zum Brenner zurück. Es rauscht weniger Sauerstoff am Brenner vorbei, wodurch Temperatur und Wirkungsgrad nachlassen. (Evtl. sogar mehr rußt, durch eine unsaubere Verbrennung durch die geringe Temperatur. Aber mit den Verbrennungsprozessen kenne ich mich nicht so gut aus).

                        Ob und wie viel es ausmacht, müsste man mal durch einen Test ermitteln(Topf höher setzen).
                        Diese ganze Theorie war mir Piepegal. Ich musste 500gr. Spaghetti kochen. Das geht im größten Trangiatopf nicht gerade gut. Also hab ich den 2,9l Primus mitgenommen und siehe da: Es passt und die Spaghetti wurden gar. Und zwar in einer annehmbaren Geschwindigkeit.
                        Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
                        John Eldredge
                        ><>

                        Kommentar


                        • lutz-berlin
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 08.06.2006
                          • 12453
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                          wenn das ergebnis passt, muss was an der theorie nicht stimmen

                          Kommentar


                          • lutz-berlin
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 08.06.2006
                            • 12453
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                            @Inselaffe

                            der 0,8l Fire Maple Wasserkessel mit Wärmetauscher passt in den oberen Windschutz vom Esbitgestell, dann schliesst der Deckel vom 2,1l ETA Power topf nicht mehr, ist aber nur ca 1cm was übersteht.

                            @all
                            der Kovea Hydra passt sehr gut in einen Wasserkessel (0,8l )

                            Kommentar


                            • inselaffe
                              Fuchs
                              • 23.06.2014
                              • 1716
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: esbit sturmkocher l und waermetauscher toepfe

                              Danke Lutz, aber ich sehe nicht so direkt den Sinn eines Wasserkessels, wenns auch ein Topf tut und ich den Wasserkessel zusätzlich tragen muss. Der 2.1l ETA-Topf passt übrigens sehr gut, auch wenn der Wärmetauscher wie oben zu sehen, etwas zu flach afbaut, gibt es keine Signifikaten Unterschiede bei den Kochzeiten. Danke für deine Mühe und die Fotos

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X