Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bastian90
    Erfahren
    • 08.09.2013
    • 140
    • Privat

    • Meine Reisen

    Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

    Hi,

    ich besitze den Primus Omnilite Mehrstoffkocher. Dies ist mein erster Mehrstoff/Benzinkocher. Ich habe auch schon mit ihm gekocht, habe allerdings zur Handhabung einige Fragen, die so nicht in der Bedienungsanleitung stehen.

    Ich hoffe das ihr mir ein paar Ratschläge geben könnt .

    1. In der Anleitung steht, dass ein benutzter (warmer) Kocher nicht erneut angemacht werden soll bevor er wieder kalt ist um sich z.B. nach dem Essen einen Tee zu kochen, da sonst explosive Dämpfe entstehen. Ist das nur eine Versicherungsklausel oder wie haltet ihr das damit?

    2. Ist das Problem aus meiner ersten Frage auch bei dem Betrieb mit Gas vorhanden? Oder kann ich den Kocher unter Gasbetrieb an und ausstellen wie ich möchte?

    3. Ich besitze auch eine größere 1 Liter Brennstoffflasche. Dieser lag in dem Versandpaket auch ein kleiner Gummischlauch bei. Lieg ich richtig in der Annahme, dass dieser zur Pumpe gehört um die größere Flasche vollständig nutzen zu können?

    4. Dreht ihr die Flasche auf OFF oder schließt ihr einfach den Regler? Den Kocher leer brennen zu lassen, dauert sehr lange ung verbraucht meiner Meinung nach zu viel Kraftstoff. Tritt Kraftstoff im Rucksack aus den Leitungen aus, wenn alle Regler geschlossen sind und ich den Kocher nicht habe leer brennen lassen?

    5. Lasst ihr auf einer mehrtägigen Tour den Kocher, Pumpe und Brennstofflasche angeschlossen, zum Transport? Wenn ich die z.B. die Pumpe abnehme und vermutlich noch Druck drauf ist, läuft etwas kostbarer Kraftstoff aus. Ist das so normal?


    Wahrscheinlich sehr einfache Fragen für einen erfahrenen Outdoor-Kocher. Nur genau diese Erfahrung fehlt mir noch.

    Ich freue mich auf eure Antworten

  • Keuner
    Erfahren
    • 20.01.2013
    • 156
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

    Hallo Bastian 90,

    1.) und 2.)
    Ich denke gerade beim Mehrstoffbrenner sollte man sich die Anleitung genau einverleiben, damit man sich aus Unwissenheit keiner möglichen Gefahren aussetzt und das Ding auch unterwegs warten kann 1. und 2 ist ziemlich genau in der der Bedienungsanleitung beschrieben (Punkt Betrieb mit Flüssigbrennstoff und Punkt Betrieb mit Gaskartusche)

    3.) kann ich dir leider nichts sagen

    4.) und 5.) Ich drehe die Flasche immer auf OFF und kalkuliere die 2 min immer in die Kochzeit mit ein. Ich käme nie auf die Idee das System unter Druck transportieren zu wollen, da wäre mir das Risiko viel zu groß, dass da mal was passiert. Sobald das Zeug transportiert wird schraube ich die Gaskartusche ab oder demontiere die Benzinpumpe und mach den Verschluss auf die Brenstoffflasche. Ich lasse meinen Omnifuel (ich habe nur den ohne Ti) auch nicht längere Zeit unter Druck stehen

    Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen...

    Kommentar


    • lemon
      Fuchs
      • 28.01.2012
      • 1934
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

      Zu 1)
      Szenario: Kocher (Benzin) aus und etwa 3 Minuten später wieder an. Das was aus der Brennstoffflasche raus kommt, sammelt sich "zum" Teil an, zum Teil vergast es (durch die Wärme) aber es entzündet sich nicht. Jetzt hast du z.B. 5ml die sich unten ansammeln und 3 ml, die vergast in der Brennerglocke umherflutschen. Zündest du es an, zischt es oben und die Flamme knallt unten "Nach" = Stichflamme.

      Beim normalen Anzünden eines ausgekühlten "Kochers", lässt man erst etwas Benzin raus, schließt den Hahn wieder und zündet das "komplett" flüsige Benzin an. Es entflammt und wärmt die Brennerglocke und was dann ausströmt, wird dann (durch den vorgeheizten Brenner) sofort vergast. So kommt es nicht zu einer Stichflamme.

      Du kannst ja den Brenner auf ein Minimum runter regeln, musst ihn also nicht ganz aus machen oder wenn aus, dann halt ca. 5 Minuten warten - ist auch nicht die Welt!

      Zu 2) Gas kommt (sofern nicht flüssig), immer als Gas an - da ist es woh kein Problem. Aber wenn du mit Flüssiggas (Hohe Höhen, oder niedrige Temperaturen) arbeitest, dann musst du erst normal starten und nach ca. 1 Minute (wenn der Brennerkopf heiss genug ist), drehst du erst die Kartusche um. Ich gehe mal davon aus, dass der Omnifuel TI wie der Vorgänger auch Flüssiggasgeeignet ist!

      Zu 3) Ich habe auch ne große Brennstoffflasche und keinen Gummischlauch. Warum auch? Jede Verlängerung "erhöht" en Druckwiderstand und meine Pumpe (ECO-Pumpe) funktioniert sowohl im 0,5Liter wie auch 1 Liter-Flashche ohne "Verlängerung", denn die Flasche liegt ja auf der Seite - da macht ne Verlängerung wenig Sinn!

      Zu 4 und 5) Flasche ca. 1-2 Minuten vor Kocherende umdrehen und ausbrennen lassen. Nach dem Essen (Brenner = ausgekühlt) dreht man dann die Pumpe von der Fasche vorsichtig auf, damit der ggf. noch vorhandene Druck entweicht und schraubt die Pumpe wieder "handfest" (Keine Gewalt!) drauf. Sie nach jedem Kochvorgang abzunehmen, ist ne schlechte Idee, weil Kraftstoff dran haften bleibt und abtropfend nicht in die Umwelt gelangen sollte. Die Dichtungen sind Benzinfest, so dass selbst mehrere Monate "drauf" nichts ausmachen. Wer sie jedesmal entfernt, riskiert, dass sie eher beschädigt wird und hat mit "Benzindämpfen" zu kämpfen, die auch nicht gerade gesundheitsfördernd sind!

      Dann noch einige Anmerkungen:

      (1) Verschlüsse (auch die mit dem Werkzeug) nicht zu fest anziehen - etwas stärker als Handfest (mit dem Schlüssel) reicht aus.

      (2) Die Brennstoffflasche wirklich nicht voller füllen, als auf der Flasche angegeben!

      (3) Benutze am Besten ein Stabfeuerzeug für die Ersten "Dutzend" Anzündaktionen - damit du einzuschätzen lernst, wie sich das Benzingemsch verhält!

      (4) Immer eine Feste Unterlage und lass dir Zeit beim Vorwärmen des Brenners (1 Minute!) und sorge dafür, dass immer ne Topfzange "Griffbereit" liegt.

      (5) Nimm TippEx oder nen Edding und markier auf deiner Pumpe die Markierung "OFF" - ist ne relativ sinnvolle, optische Kennzeichnung!

      cu

      Kommentar


      • TilmannG
        Fuchs
        • 29.10.2013
        • 1336
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

        Hallo Bastian, habe den TI diesen Sommer in Grönland verwendet.
        1) Den heißen Kocher direkt wieder anwerfen, wenn er mal ausgegangen war, fand ich völlig unproblematisch. Natürlich vorsichtig und ohne Vorheizprocedere. Ist der Kocher schon nicht mehr betriebsheiß, würde ich mit neuem Vorheizen ein bischen warten, lemon hat geschrieben warum. Für Tee nach dem Essen sollte er bereits wieder kalt genug sein, ansonsten musste dein Schlingtempo in Frage stellen...
        2) Mit Gas machste an und aus, flüssig einspeisen ist natürlich möglich, auch dabei empfiehlt sich Vorsicht.
        4-5) Deine Überlegungen zu Transport und Nachbrennen halte ich für verkehrt. Ich wüsste nicht wie ich das ganze System mit Sprit in der Leitung sicher in den Rucksack stopfen könnte. Also Leitung von Pumpe trennen, die bleibt natürlich immer in der Flasche (und wird auch nach dem Kochen nicht zun Druckablassen gelockert!).
        Das Nachbrennen dient der Reinigung, eine Stärke des Priumussystems. Mit ein bischen Routine beziehst du es in dein Kochen mit ein. Der Druck aus der Flasche entweicht dabei und hinterher kannst du Pumpe und Leitung tropfrei trennen. Sprit verschwendest du, wenn du es unterlässt.
        Bei mir ging das Vorheizen mit Reinbenzin absolut kontrolliert, nach einer Weile habe ich es auch in der Zeltabside durchgeführt - aber das ist keine Empfehlung und auf eigene Verantwortung!!
        Guten Appetit wünscht Tilmann
        http://www.foto-tilmann-graner.de/

        Kommentar


        • oesi

          Fuchs
          • 22.06.2005
          • 1520
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

          Zitat von TilmannG Beitrag anzeigen
          Das Nachbrennen dient der Reinigung, eine Stärke des Priumussystems.
          Dies ist aber keine alleinige Stärke des Priumussystems. Den MSR Whisperlite beispielsweise kann man auf die gleiche Art leerbrennen.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
          (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • lutz-berlin
            Freak

            Liebt das Forum
            • 08.06.2006
            • 12441
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

            Wer noch Geld ueber hat, kann sich noch eine silent burner cap aus USA oder Korea besorgen.
            Der Geraeuschpegel wird halbiert. funzt mit Gas und Waschbenzin sehr gut. Petrolium habe ich noch nicht getestet.

            Kommentar


            • Bastian90
              Erfahren
              • 08.09.2013
              • 140
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

              Entschuldigt, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe und vielen Dank für eure Antworten!

              Also ich wollte auch nicht das ganze Kochsystem im Verbund transportieren. Hier habe ich mich schlecht ausgedrückt. Es ging mir nur dadrum, ob ich die Pumpe während der Reise die ganze Zeit auf dem Kocher lasse oder ob ich sie immer wieder abschraube und den Flaschenverschluss aufschraube

              Ja, das mit dem Verlängerungsschlauch kann ich mir auch nicht so recht erklären. Er lag halt einfach im Versandkarton dabei.

              Also Pumpe mit eventuellem Restdruck drauf lassen oder eher nicht? Alles andere ist geklärt, dankeschön

              Kommentar


              • lutz-berlin
                Freak

                Liebt das Forum
                • 08.06.2006
                • 12441
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

                pumpe bleibt bei mir drauf

                Kommentar


                • Elchdoktor
                  Erfahren
                  • 14.01.2013
                  • 189
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Primus Omnilite ti / Mehrstoffkocher generell Handhabung

                  Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                  pumpe bleibt bei mir drauf
                  Pumpe bleibt auch bei mir drauf. Sie wird bei mir lediglich dann vollstängig abgeschraubt, wenn ich die Flasche wieder mit Benzin/Petroleum auffüllen muß, oder wenn ich ein- bis zweimal jährlich die Pumpe warte (Dichtungen kontrollieren etc.). Seit Jahren mußte ich weder bei der Pumpe vom Primus Omnifuel noch bei der Pumpe vom MSR Whisperlite bisher eine Dichtung oder ähnliches tauschen. Lediglich das eine oder andere Tröpfchen Öl auf die Dichtungen oder das Pumpenleder, das wars.

                  Ausserdem halte ich es so wie lemon:
                  Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                  Flasche ca. 1-2 Minuten vor Kocherende umdrehen und ausbrennen lassen. Nach dem Essen (Brenner = ausgekühlt) dreht man dann die Pumpe von der Fasche vorsichtig auf, damit der ggf. noch vorhandene Druck entweicht und schraubt die Pumpe wieder "handfest" (Keine Gewalt!) drauf.
                  Wobei ich diese Schritte nur durchführe, wenn ich meinen Kocher wieder verpacke. Natürlich sollte die Flasche aufrecht stehen oder aufrecht gehalten werden, wenn man die Pumpe leicht von der Flasche aufdreht, um den Restdruck entweichen zu lassen.

                  Wenn ich weiß, daß ich den Kocher bald wieder verwende, bleibt die Pumpe mit dem Kocher verbunden, auch der Druck verbleibt in der Flasche. Selbst im Winter, wenn ich wie jedes Jahr über Silvester für eine Woche im Wald campiere, mache ich das so. Und wie erwähnt habe ich bisher noch kein einziges Bauteil meines Kochers oder der Pumpe ersetzen müssen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X