Schraubgewinde an Messingkocher abdichten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11005
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Schraubgewinde an Messingkocher abdichten

    Ach so.

    Es scheint bei mir auch so zu sein, dass das Gewinde jetzt dicht schließt, es ließ sich halt vorher, ungeschmiert, nicht ausreichend weit reindrehen.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • Philipp
      Alter Hase
      • 12.04.2002
      • 2754
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Schraubgewinde an Messingkocher abdichten

      Kannst Du der interessierten Gemeinde erläutern, was Dich dazu bringt, den Optimus 123 mit auf Wintertour zu nehmen? Wird er Dein einziger Kocher sein, oder ein Notfallersatzkocher?
      Ich habe meinen in diesen Tagen wieder ein paar mal hervorgekramt, um draußen mit den Kindern Kakao zu kochen, und war angesichts der geringen Leistung doch immer wieder ein wenig verblüfft.
      Deine Hintergedanken zur Verwendung des 123 interessieren mich daher wirklich.

      Gruß, Philipp
      "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 11005
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Schraubgewinde an Messingkocher abdichten

        Kommt auf Wintertour mit, als einziger Kocher, weil er unkaputtbar und leicht ist.

        Meine Küche wiegt so 1 kg weniger als mit dem Hiker. Das wichtigere Kriterium ist aber die nahezu absolute Wartungs- und Störungsfreiheit.

        Das mit der "geringen Leistung" kann ich nicht nachvollziehen. bzw. nur was die Geschwindigkeit betrifft, nicht die Effizienz.

        Er hat laut Hersteller eine maximale Leistung von 1400 Watt. Faktisch lassen sich übrigens maximal 4 ml in der Minute durchjagen, was eher 2000 Watt entspricht. Effizienter läuft er bei gedrosselter Leistung, mit etwa 2,5 ml in der Minute. Dann braucht er für 1 l Wasser aus der Leitung etwa 8 Minuten bis zum Kochen, für Schneeschmelzen etwa das doppelte, also der Pi-mal-Daumen-Wert von 20 mml (Wasser) bzw. 40 mml (Schnee), den andere Kocher auch erreichen. Für das erste Haferl mit kochendem Wasser brauche ich 5 Minuten, das ist doch schnell genug?

        Für zwei Personen reicht er als Winterkocher nicht, aber solo schon.

        Mit der Siebkappe von Quietstove lässt sich übrigens der Verbrauch auf unter 1 ml/Minute runterregeln. Schön zum Essenköcheln und Heizen.
        Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 02.01.2014, 23:03.
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Philipp
          Alter Hase
          • 12.04.2002
          • 2754
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Optimus 123 R als Winterkocher

          Danke für Deine Einschätzung. Für eine Person reicht er natürlich aus, keine Frage, und gegen den Hiker ist sogar ein Taschenkernkraftwerk eine Gewichtsersparnis .

          Wie regelst Du den Rücktransport im Flieger, wenn Du, wie ich zumindest annehme, nicht die Möglichkeit der benzinduftfreien Reinigung hast?

          Schon mal auch über den Optimus 96 als 1-Personenkocher nachgedacht?

          Gruß, Philipp
          "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

          Kommentar


          • Sarekmaniac
            Freak

            Liebt das Forum
            • 19.11.2008
            • 11005
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Schraubgewinde an Messingkocher abdichten

            Rückflug mache ich nicht anders als hin: Auseinanderschrauben, Docht entfernen, Teile, insbesondere Tank, mit Seifenwasser, Chlortablette o.ä. (schaun wir mal) reinigen, durchtrocknen, verpacken.

            Ich habe einen Optimus 00, praktisch baugleich mit dem 96, nur kleiner (meine ich?). Der läuft super, aber ist schwerer, und hat noch einige Nachteile, vor allem der aufwändigere Aufbau/Zusammenbau. Der Tank lässt sich ja nur dicht schließen, in dem man die Brennereinheit abschraubt und durch einen Tankdeckel ersetzt.

            Außerdem braucht er, anders als der Svea, zwingend eine Pumpe.
            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
            (@neural_meduza)

            Kommentar


            • lemon
              Fuchs
              • 28.01.2012
              • 1934
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Schraubgewinde an Messingkocher abdichten

              Während des Fluges darf ja keine Flüssigkeit im Tank drinnen bleiben! Überdecken Seifenwasser / Chlortabletten wirklich den Benzingeruch? Bisweilen hielt ich dies für eine Urban Legend, genauso wie aussülen mit Cola, Apfelschorle und Kaffee.

              Ich hatte bisher auch meine (Plural) Kocher immer zerlegt im Gepäck. Aber irgendwann mal beschlossen, dass ich die "gefährdeten" Teile mir einfach selbst per Paket nach Hause sende. Ist in vielen Ländern (vor allem wo es nach dem Gewicht geht) nicht allzu teuer und man spart sich die Zeit der aufwändigen Reinigung und vermeidet das Risiko des Verlustes am Airport. Wobei ich ehrlich gesagt nur einen Kenne, der bisher einen Kocher verloren hat - war aber wohl einen, wo noch etwas Benzin drinnen war und .. ok war logisch dass der eingezogen wurde.

              Kommentar


              • Philipp
                Alter Hase
                • 12.04.2002
                • 2754
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Wintereignung Optimus 96

                OT:
                Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                Ich habe einen Optimus 00, praktisch baugleich mit dem 96, nur kleiner (meine ich?). Der läuft super, aber ist schwerer, und hat noch einige Nachteile, vor allem der aufwändigere Aufbau/Zusammenbau. Der Tank lässt sich ja nur dicht schließen, in dem man die Brennereinheit abschraubt und durch einen Tankdeckel ersetzt.

                Außerdem braucht er, anders als der Svea, zwingend eine Pumpe.
                Hallo Sarekmaniac,

                ich will Dein Thema eigentlich nicht mit anderen Kocherdingen belasten, weil ich aber weiter oben den Vorschlag gemacht / die Frage aufgeworfen hatte, ob denn ein Optimus/Primus 96 nicht auch als Einpersonenwinterkocher geeignet wäre, komme ich noch mal mit einer kürzlich gemachten Erfahrung zurück.

                Zunächst: der 96 ist kleiner als der Optimus 00, außerdem hat er nicht den "klassischen" Petroleum-Geräuschbrenner mit Vorheizfunktion, sondern einen einfacheren Brenner: dünnwandiges Messingrohr mit gebohrter, nicht wechselbarer Düse und Brennerglocke mit Prallplatte, oder bei "neueren" Modelln mit Prallblech ähnlich Primus 71/Optimus 80 oder Optimus 123 (R).

                Meine kürzlich gemachte Erfahrung ist, daß dieser Brenner unter ungünstigen Bedingungen womöglich keine ausreichende Wärmespeicherkapazität hat/behält, um das Petroleum zu verdampfen. Ich ließ meinen 96 ca. 1-2 Minuten ohne Topf laufen, währenddessen die blaue Flamme plötzlich in eine gelbe Stichflamme umschlug (= Abkühlung des Brenners, Austritt eines Strahls flüssigen Petroleums und dessen Entzündung). Gefährdungspotential durch die Petroleumflamme gering, da ich die Flamme durch Tankentlüftung sofort ausstellen konnte. Daraus folgere ich, daß dieser Brenner bei niedrigen Temperaturen zumindest nicht zum Heizen (= Brennen ohne Topf) taugt, da die Hitzereflektion fehlt. Kochen mit Topf unter windgeschützten Bedingungen ist aber sicherlich gut möglich.
                Mit dem Optimus 00 wäre des sicherlich nicht passiert, da hier der Brenner das Petroluem vorheizt und keine Hitzereflektion durch den Topf notwendig ist. Ein Benziner wie der Optimus 123 (R) dürfte ebenfalls nicht das Problem haben, da das Benzin ja bei niedrigeren Temperaturen verdampft.

                Das nur der Vollständigkeit halber. Gute Reise!
                "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                Kommentar

                Lädt...
                X