Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dond0me
    Neu im Forum
    • 08.10.2013
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

    Hallo zusammen!
    Ich habe nur sehr alte Threads zu diesen Themen gefunden und öffne daher wieder einen neuen.

    Ich habe folgendes Video zum Bau eines Dosenkochers gefunden. Habe es noch nicht selbst ausprobiert, sieht aber echt simpel aus.
    Ich wollte es euch nicht vorenthalten

    http://www.trueactivist.com/gab_gall...ull-ever-need/

    Kennt jemand diese Bauart schon?
    Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren, allerdings habe ich keinen Vergleich zu anderen selbst gebauten Kochern. Daher meine Frage an euch:
    Ist die Anleitung gut, oder soll ich lieber eine andere Methode verwenden?

    Grüße!

  • AlfBerlin
    Lebt im Forum
    • 16.09.2013
    • 5073
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

    Vorsicht: Unmittelbar nach dem Anzünden, ab etwa 5:30 im Video hört man ein sprudelnd zischendes Geräusch. In diesem Moment werden kleine brennende Spirituströpfchen zwischen den beiden Metallschichten herausgeschleudert. Ich habe schon ähnliche Doppelwand-Spiritusbrenner gebaut. Wenn die Wände sehr eng zusammen liegen, kochen kleine Spiritusmengen am oberen Ende der Doppelwand, dort wo der winzige Spalt zwischen beiden Wänden ist, heraus. Das kann gut gehen, kann aber jederzeit zu weit herausfliegenden brennenden Spirituströpfchen führen.

    Für kleine Wassermengen bis ca 1 Liter sind auch einwandige Spiritusbrenner sehr effizient und nur wenig langsamer als die Doppelwandigen. Also einfach Rasierschaumdose auf 3cm bis 4cm unten abschneiden, entgraten und diesen Becher verwenden.

    Wenn es schöner aussehen soll, noch den unteren Teil einer 200ml Energy-Drink-Dose von oben drüber stülpen, so dass die Energy-Dosen-Wände draußen sind. Vorher ein kleines Loch in den Boden, damit die Luft entweichen kann und am Ende den Boden der Energy-Dose mit Messer oder Fingernagelschere herausschneiden (mehrfach um den Umfang ritzen) und den Rand entgraten und etwas nach innen einfalzen. Sieht gut aus, hält 50kg, funktioniert und ist vor allem harmlos.

    OT: Die ODS-Götter mögen diesen neuen Thread einfach an den Dosenkocher-Thread anhängen. Ich denke, es lohnt nicht für diese Dosenkocher-Variante einen neuen Thread anzufangen. Und die Überschrift ist auch überhaupt nicht Aussagekräftig

    Kommentar


    • dond0me
      Neu im Forum
      • 08.10.2013
      • 7
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

      Hi AlfBerlin!

      Danke, das mit den spritzenden Tröpfchen ist ein guter Hinweis.

      Hast Bilder von so einem einwandigem Kocher? Ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen wie das mit der Energydose dann aussehen soll

      Grüße!

      Kommentar


      • AlfBerlin
        Lebt im Forum
        • 16.09.2013
        • 5073
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

        Zitat von dond0me Beitrag anzeigen
        Danke, das mit den spritzenden Tröpfchen ist ein guter Hinweis.
        Die beiden Kerle aus dem Video würdest Du ja kaum in Deine Wohnung lassen. Aber den gefährlichen Spiritus-Brenner hättest Du beinahe nachgebaut

        Zitat von dond0me Beitrag anzeigen
        Hast Bilder von so einem einwandigem Kocher? Ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen wie das mit der Energydose dann aussehen soll
        Ja, hier findest Du meine Bauanleitung für einen 30ml-Spiritus-Brenner. Dort siehst Du auch wie ich einen leichten und effizienten Topfständer und Windschutz baue.

        Kommentar


        • krupp
          Fuchs
          • 11.05.2010
          • 1466
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

          Vorsicht: Unmittelbar nach dem Anzünden, ab etwa 5:30 im Video hört man ein sprudelnd zischendes Geräusch. In diesem Moment werden kleine brennende Spirituströpfchen zwischen den beiden Metallschichten herausgeschleudert. Ich habe schon ähnliche Doppelwand-Spiritusbrenner gebaut. Wenn die Wände sehr eng zusammen liegen, kochen kleine Spiritusmengen am oberen Ende der Doppelwand, dort wo der winzige Spalt zwischen beiden Wänden ist, heraus. Das kann gut gehen, kann aber jederzeit zu weit herausfliegenden brennenden Spirituströpfchen führen.
          Das sprudelnde Geräusch zeigt doch nur wie effizent der Brenner ist.
          Genau das ist der Sinn der Doppelwandkonstruktionen. Der Spiritus wird heisser, kocht, vergast dadurch schneller
          und man erhält dann diese an Gasherde erinnernden Flammenkränze.
          Mich würde es eher wundern wenn mein Kocher nicht zischt... zumindest in der Phase wo er richtig abgeht,
          das lässt dann später etwas nach.

          Von weit herumfliegenden Spirituströpfchen habe ich auch noch nie was gesehen
          Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

          Kommentar


          • AlfBerlin
            Lebt im Forum
            • 16.09.2013
            • 5073
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

            Zitat von krupp Beitrag anzeigen
            Von weit herumfliegenden Spirituströpfchen habe ich auch noch nie was gesehen
            Doppelwände können die Heizleistung des Brenners steigern. Gefährlich wird es, wenn die Wände (eventuell stellenweise) sehr eng zusammen liegen. Also bei meinen Experimenten mit Doppelwand-Brennern hat es mal Tröpfchen gespritzt und ich kenne das Geräusch. Ein Zischen ist vielleicht noch akzeptabel aber kein Brutzeln

            Der Trangia macht kein Geräusch und so sollte es ein.

            Offene Brenner sind harmlos, weil sich kein Überdruck aufbauen kann.

            Kommentar


            • pibach
              Erfahren
              • 26.11.2013
              • 200
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Und noch ein Kocher-selbstbau Thread

              Man kann die Vergasung durch Kapilarwiekung noch etwas verbessern, dann benötigt der Kocher weniger Vorheizeit. Siehe Hoop Stove. Würde da so einen empfehlen: http://www.youtube.com/watch?v=fbHHQrh9m58
              In einem Kochsystem, mit Windschutzt etc ist ein laminar strömender Kocher (Chimney Type Stove) u.U. robuster als so ein Wirbel Kocher (Pressurized Stoves).
              Ein einwandiger Chimney Stove mit Luftlöchern an der Seite ist simpel und macht gut Hitze zusammen mit Topfständer. Topf drauf auf den Stove wird er zu einem Sideburner.
              Am besten ist wohl die Kombination, also Kamineffekt plus Kapillarwirkung (Reduktion der Vorheizest), aber dann auch komplexer zu bauen. Wüsste da jedenfalls keine Anleitung. Doch, gibt den Hoop Stove auch "adjustable" mit Löchern und Stellring: http://www.youtube.com/watch?feature...&v=5Ktd2bI70Hs
              Schon bissel anspruchsvoll, sowas nachzubauen.

              Ich würde einen Doppelwand Super Cat Stove empfehlen. Also sowas hier http://www.traildesigns.com/stoves/12-10-stove. Anleitungen zu Häuf auf Zen Stoves zu finden.

              Grundsätzlich würde ich mir ein komplettes System entwerfen, also Topf, Windschutz, Kocher. Das sollte vom Packmaß und auch von der Funktion gut aufeinander abgestimmt sein.

              Ich bastele übrigens gerade einen Mini Woodgas Stove aus ner 0,5er und einer 0,33er Dose.
              Zuletzt geändert von pibach; 26.11.2013, 01:32.

              Kommentar

              Lädt...
              X