Mehrstoffkocher: Benzin oder Diesel?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Markus K.
    Lebt im Forum
    • 21.02.2005
    • 7452
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Mehrstoffkocher: Benzin oder Diesel?

    Zitat von Robiwahn Beitrag anzeigen

    Hier nen Sicherheitsdatenblatt für die Experten, die das interpretieren können.
    Der "Bio-Sprit" scheint jedenfalls keine karzinogene Wirkung zu haben, wie der normale Tankstelleninhalt.
    "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

    -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Mehrstoffkocher: Benzin oder Diesel?

      Zitat von Robiwahn Beitrag anzeigen
      Hi Markus

      In dem Öko-Sprit ist eben kein extra 2T-Öl drin, die notwendige Schmierleistung wird irgendwie anders über die Benzinzusammensetzung gewährleistet, frag mich nicht wie. Ich weiß nur, das die 2T-Variante mehr oder weniger extra für Waldarbeiter & Co entwickelt wurde, weil die ja berufsbedingt quasi ständig die Verbrennungsgase einatmen müssen.

      Und ich habe auch keine Ahnung, ob die 2T oder 4T-Variante des "Öko"-Sprits besser im Sinne von gesünder wäre. Da müsste sich mal jemand mit Ahnung die genaue chemische Zusammensetzung der beiden Sorten in den Sicherheitsdatenblättern anschauen.

      Grüße, Robert
      Naja 2% vollsynthetisches Oel wuerde ich jetzt nicht als "irgendwie anders" definieren
      Es gibt aber auch die Variante, dass "abbaubares Biooel" drin ist. Ob das jetzt Vorteile beim Thema Einatmen beim Verbrennen gibt ?

      Im Aspensprit ist halt u.A. nicht so viel Benzol drin, dadurch steht man z.B. bei der Arbeit mit Kettensaege, Freischneider usw nicht die ganze Zeit "in einer krebseregenden Wolke", das ist mir dann die paar Euros mehr / Jahr wert.
      Offensichtlich auch den Profis, ist in vielen Bereichen inzwischen vorgeschrieben.

      Weiterer Vorteil ist, dass sich die 2 T - Mischung nicht so schnell entmischt und der Sprit bedeutend laenger gut zuendfaehig bleibt, als Tankstellensprit, das macht schon einen fetten Unterschied, wenn die Teile zwischendurch mal laenger liegen. Manche Geraete muessen allerdings auf den Sprit eingestellt werden.

      Was nun 2 Takt Gemisch im Spritkocher betrifft...warum sollte ich Schmieroel im Kocher verbrennen wollen, macht Russ / Schaedstoffe.

      Meine Erfahrung aus der Praxis ist da auch nicht so prickelnd...hatten 2 Mal vor Jahren, als ich noch 2 Takt-AB an der Fahrtenjolle hatte, 2 Takt-Gemisch (mit "abbaubaren Biooel") im Kocher (MFS / Nova) verfeuert, da Kochersprit zuende, beim MFS setze sich die Duese zu, beim Nova muesste ich die Schuettelnadel benutzen, kann natuerlich Zufall gewesen sein bzw Rueckstaende aus dem Tank (wobei ich den auch schon damals einmal im Jahr gespuelt habe) 2 Mal liefert ja nicht gerade zuverlaessige empierische Daten, aber besser als nur theoretisches Rumdiskutieren
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • Robiwahn
        Fuchs
        • 01.11.2004
        • 2099
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Mehrstoffkocher: Benzin oder Diesel?

        Zitat von khyal Beitrag anzeigen

        Meine Erfahrung aus der Praxis ist da auch nicht so prickelnd... 2 Mal liefert ja nicht gerade zuverlaessige empierische Daten, aber besser als nur theoretisches Rumdiskutieren
        Bei mir ähnlich. die "Jungfern"-Füllung meines Nova war chil. Motorsägensprit, den wir mangels Alternativen von Waldarbeitern geschnorrt hatten. Probleme hatte der Kocher in der Woche damals allerdings keine damit, andererseits ist da vielleicht nur nen halber Liter verfeuert worden.
        Tja, und was die gasförmigen Rückstände angeht, ist meine Nase leider nicht fein genug, um genau zu erkennen, ob da jetzt was extrem giftiges oder nur normal giftiges dabei war
        quien se apura, pierde el tiempo

        Kommentar


        • Elchdoktor
          Erfahren
          • 14.01.2013
          • 189
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Mehrstoffkocher: Benzin oder Diesel?

          Zu dieser Diskussion will ich jetzt gerne auch mal meine Meinung äußern.

          Als ich mir vor rund 30 Jahren meinen ersten "Rucksack-Kocher" kaufte (einen Coleman Peak 1 Multifuel, der funktioniert noch immer, ohne daß er jemals hätte gewartet müssen), stellte sich mir die gleiche Frage. Dieser Kocher konnte bereits entweder mit Benzin oder mit Petroleum bzw. Diesel betrieben werden. Damals gab es an der Tankstelle ausschließlich verbleites Benzin, welches ich wegen des Bleigehaltes allerdings nicht zum Kochen verwenden wollte. "Kocherbenzin" war mir als Schüler zu teuer, deshalb kam Petroleum zum Einsatz.

          Da der Kocher wegen seiner Bauform im Rucksack aber immer etwas umständlich zu transportieren war (die Topfauflage ist recht scharfkantig, der Kocher wurde ohne Transportbeutel geliefert), kaufte ich mir vor knapp 3 Jahren den Primus Omnifuel. Der Geruch von Petroleum ist ja recht "intensiv" (lästig vor allem, wenn im Rucksack mal etwas davon auslaufen sollte), deshalb verwende ich ihn mit Reinbenzin. Blei ist im Tankstellen-Benzin zwar keines mehr vorhanden. Aber das darin noch immer enthaltene Benzol ist gesundheitsschädlich und krebserregend, weshalb die Verwendung von Reinbenzin, wann immer möglich, eindeutig der Verwendung von Tankstellen-Benzin vorzuziehen ist. Das Gleiche gilt für Diesel, da die darin enthaltenen Additive ebenfalls gesundheitsschädlich sind.

          Nun noch ein paar Worte zum angesprochenen "Öko-Sprit":
          Wie ja bereits mehrfach erwähnt, gibt es den als 2T und als 4T-Variante. Die 4T-Variante ist reines Alkylat-Benzin ohne Zusätze. Alkylat-Benzin wiederum ist lediglich ein anderer Begriff für Reinbenzin, Coleman-Fuel, Aspen-Fuel oder eben Kocherbenzin (hier im Forum bereits ausführlich dargestellt: Klick mich). Hier in der Schweiz gibt es den kostengünstig bei der Landi (Klick mich) in Kanistern zu 5, 25 oder sogar 100 Litern. Ist zwar teurer als Tankstellen-Sprit, aber selbst im 5 l Kanister ist das 3½ mal günstiger als Kocherbenzin aus dem Outdoor-Laden, und sogar günstiger als Petroleum!

          Die 2T-Variante enthält zusätzlich zum Alkylat-Benzin noch ein vollsynthetisches Schmieröl, um damit 2T-Motoren betreiben zu können. Daß sich das Gemisch der 2T-Variante "nicht so schnell entmischt" im Vergleich zu einer Mischung aus Tankstellenbenzin und 2T-Öl, ist somit allenfalls für den Betrieb von 2T-Motoren interessant (zum Beispiel bei Kettensägen), und bezieht sich nicht auf die Zündfähigkeit des (Alkylat-)Benzins! Für den Betrieb eines Benzinkochers ist das zusätzliche Schmieröl absolut nicht notwendig.

          Wie schon khyal sagte:
          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
          Was nun 2 Takt Gemisch im Spritkocher betrifft...warum sollte ich Schmieroel im Kocher verbrennen wollen, macht Russ / Schaedstoffe.
          Grüße aus der Schweiz
          Wolfgang

          Kommentar

          Lädt...
          X