Umkippschutz des Dosenkochers

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • howtnted
    Erfahren
    • 19.11.2011
    • 189
    • Privat

    • Meine Reisen

    Umkippschutz des Dosenkochers

    Nabend =)

    Ich mal wieder, mit einer meiner tollen Fragen, die mich immer nicht mehr in Ruhe lassen und ich nicht schlafen kann, obwohl ich gerade eine Schmerztablette mit Schlafmittel genommen habe (4 Weisheitszähne wurden mir geklaut...)

    Ich würde gerne wissen, wie ihr euren Spirituskocher sichert, damit dieser nicht umkippt und die gesamte Wiese in Brand steckt. Wie geht ihr damit um, wenn ihr keine ebene Stelle findet, auf der ihr euren Kocher platzieren könnt. Dabei mach ich mir weniger sorgen um den umfallenden Topf/Tasse, sondern wie geschrieben um den auslaufenden Spiritus.

    Das ganze Wochenende habe ich mich mit Dosenkocherbau beschäftigt. Hab einfach mal 3 verschiedene Modelle gebaut. Einen Cone-Kocher-Nachbau, einen Cat-Stove und einen Topburner a la Trangia kann ich nun mein eigen nennen und habe damit auch schon meinen neuen Snow Peak 600er befeuert. Es soll ein Freezerbagcooking Set werden, also nur Wasser in einem Becher erhitzt werden.

    Nur irgendwie sieht mir das doch alles noch sehr wacklig aus. Was für Ideen (gerne myog) habt ihr so zum Schutz vor dem umkippen auf unebenen Gelände (Wiese etc.)

    Sorry, falls meine Schreibweise heute komisch ist. Die Tabletten fangen an zu wirken^^

    Noch einen schönen Abend, Hotte

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17357
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Umkippschutz des Dosenkochers

    wiesen brennen nicht so einfach
    wenn da mal sprit draufkippt geht das schnell aus, es sei denn, das ganze ist im hochsommer staubtrocken.
    der sprit versickert schnell im erdreich und die feuchte erdoberfläche wird nicht so warm, daß sie ihn zum verdampfen/verbrennen bringen könnte.

    im zelt siehts schon anders aus, da kommt mit nur der trangia rein.

    PS: gute besserung - den spaß hatte ich auch vor ein paar jahren
    420

    Kommentar


    • howtnted
      Erfahren
      • 19.11.2011
      • 189
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Umkippschutz des Dosenkochers

      Huhu Homer,

      genau davor hab ich Angst, dass ich mein komplettes Zelt in Flammen stecke. Ich suche nach einer guten Idee / Konstruktion, mit der ich auch "bedenkenlos" in der Apsis kochen könnte. Hat sich dazu schon mal jemand Gedanken gemacht?

      Mein Trangia (Tatonka-Trangianachbau) nehme ich nur auf Kanutouren mit, ansonsten ist er mir viel zu schwer (komplett ca 1,2kg)

      Würde mich über viele Ideen und Bastelanleitungen freuen =)

      Gruß, hotte

      Kommentar


      • ryo
        Dauerbesucher
        • 10.01.2011
        • 545
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Umkippschutz des Dosenkochers

        Schau dir mal das Gestell beim Trangia Mini an. Sowas könnte man sicher vom Gewicht her auch leichter bauen und in der Herstellung müsste es auch machbar sein.

        Der Kocher beim Mini ist fest eingeklemmt und der Ständer groß genug um stabil zu stehen, jedenfalls mit dem kleinen Topf.

        Kommentar


        • markrü
          Alter Hase
          • 22.10.2007
          • 3477
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Umkippschutz des Dosenkochers

          Nur als Ergänzung: Spiritus ist mit Wasser MISCHbar und damit auch mit Wasser LÖSCHbar! Wenn Du also einen halbvollen und brennenden Trangiabrenner umkippst und in eine feuchte Wiese entleerst, reicht (im minderschweren Fall) ein Becher Wasser zum Löschen.

          Trockene Wiese oder durch die Gegend geschleudert sieht schon anders aus...

          Gruß,
          Markus
          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44739
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Umkippschutz des Dosenkochers

            Stell den Spirituskocher doch einfach auf eine Unterlage (z.B. Teller, genügend großer Stein, etc.)

            Kommentar


            • howtnted
              Erfahren
              • 19.11.2011
              • 189
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Umkippschutz des Dosenkochers

              Vielleicht denke ich schon wieder zu weit... Aber vielleicht hat sich schon jemand von euch die gleichen Gedanken gemacht. Ich suche eine Baumöglichkeit, bei dem alles (Kocher, Windschutz, Umkippschutz/Unterlage) in meinen Becher passt. Einen Teller werde ich nicht dabei haben und ein flacher Stein ist nicht immer zur Hand. Angenommen ihr müsst durch sehr starken Regen in offener Apsis kochen.
              Worst Case sozusagen.

              Wie könnten die Überlegungen sein bzw wie würdet ihr das Spiritus-Kochsystem konstruieren, damit man das ohne große Gefahr machen kann?

              Ich hoffe ihr könnt mir etwas folgen.

              Lg, Hotte

              Kommentar


              • lutz-berlin
                Freak

                Liebt das Forum
                • 08.06.2006
                • 12453
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Schau dir mal die evernew kocher an

                Gesendet von meinem Adam mit Tapatalk

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44739
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                  "Teller" ist nur eine mögliche Ausprägung einer stabilen flachen Unterlage.
                  Es kann auch ein Stück einer stärkeren Alufolie sein.

                  Kommentar


                  • Lefu
                    Erfahren
                    • 09.01.2011
                    • 187
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                    Unebener Boden... ein weites Feld...

                    Wenn es weicher Boden ist, würde ich einfach 3-4 Zeltheringe in den Boden stecken und den Kocher dazwischen stellen, dann kann nichts mehr umkippen. Dazu kann man sich auch Äste zurechtschnitzen = weniger zu schleppen.
                    Oder mit Steinen umstellen, oder oder oder.

                    Wenn du eine kleine Schaufel dabei hast, kannst du auch ein kleines Loch graben, in den du ihn mehr oder weniger passgenau hineinstellst.

                    Ferner kannst du seine Auflagefläche, auf der er steht vergrößern.

                    Oder du baust dir eine Art Drahtring, bzw Blechstreifen, von dem aus abklappbar/einsteckbar 3-4 "Beine" weggehen und ihn seitlich stützen. Möglich wäre auch eine Vorrichtung mit mittigem Dorn, wodurch du den Kocher wie eine Heftzwecke in den Boden stecken kannst ;) Vll sogar aus so einem korkenzieherartigen Sturmanker, den du in den Boden drehen kannst

                    Kommentar


                    • howtnted
                      Erfahren
                      • 19.11.2011
                      • 189
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                      Zitat von Lefu Beitrag anzeigen
                      Unebener Boden... ein weites Feld...

                      Wenn es weicher Boden ist, würde ich einfach 3-4 Zeltheringe in den Boden stecken und den Kocher dazwischen stellen, dann kann nichts mehr umkippen. Dazu kann man sich auch Äste zurechtschnitzen = weniger zu schleppen.
                      Oder mit Steinen umstellen, oder oder oder.

                      Wenn du eine kleine Schaufel dabei hast, kannst du auch ein kleines Loch graben, in den du ihn mehr oder weniger passgenau hineinstellst.

                      Ferner kannst du seine Auflagefläche, auf der er steht vergrößern.

                      Oder du baust dir eine Art Drahtring, bzw Blechstreifen, von dem aus abklappbar/einsteckbar 3-4 "Beine" weggehen und ihn seitlich stützen. Möglich wäre auch eine Vorrichtung mit mittigem Dorn, wodurch du den Kocher wie eine Heftzwecke in den Boden stecken kannst ;) Vll sogar aus so einem korkenzieherartigen Sturmanker, den du in den Boden drehen kannst
                      Vielen Dank! Genau nach solchen Ideen hab ich gesucht. Hast du/ihr mehr solche Ideen und die evtl selber schon umgesetzt und Bildmaterial zur Verfügung?

                      lg, hotte

                      Kommentar


                      • Nando
                        Erfahren
                        • 25.08.2010
                        • 344
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                        Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                        Nur als Ergänzung: Spiritus ist mit Wasser MISCHbar und damit auch mit Wasser LÖSCHbar! Wenn Du also einen halbvollen und brennenden Trangiabrenner umkippst und in eine feuchte Wiese entleerst, reicht (im minderschweren Fall) ein Becher Wasser zum Löschen.
                        Mir ist mal beim Testlauf eines Dosenkochers Spiritus ausgelaufen und ich wollte das ebenfalls mit Wasser aus dem Becher löschen. Ergebnis: das Wasser hat den Spiritus weggeschwemmt, oder mitgerissen und hat ihn schön in der Küche brennenderweise verteilt... Auf einer Wiese mag das gehen, auf einer ebenen Fläche eine ungute Idee.

                        Kommentar


                        • volx-wolf

                          Lebt im Forum
                          • 14.07.2008
                          • 5576
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                          Für Gaskartuschen gibt es von Primus einen Kartuschen-Standfuß.
                          Vielleicht kannst Du Dir ja soetwas passend für Deinen Kocher nachbauen?

                          Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                          daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                          Kommentar


                          • mastersergeant
                            Dauerbesucher
                            • 16.10.2009
                            • 562
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                            Das Problem hab ich hiermit gelöst:



                            Ist zwar als Hobo in Betrieb, aber auf den (gereinigten) Hobo-Boden kann ich auch nen Deo-/Side-/Topburner, den original Esbit (Trangiakopie) o.Ä. stellen (Multifuel quasi). Zudem ist der Windschutz inklusive.
                            Durch den Drahtbügel kann die Topfhöhe gut eingestellt werden (da mein Topf in den Hobo passt).
                            Gew.: 110g

                            Durch die drei Beine steht der immer sicher.

                            Kommentar


                            • Rosi
                              Dauerbesucher
                              • 25.02.2011
                              • 727
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                              Für mich Beste Lösung:

                              Den Topf auf dem Kocher die max. 10 Minuten festhalten und ein Auge darauf haben, permanent!

                              Ist das Sicherste und nebenbei hat man warme Finger!
                              Wenn man Essen im Beutel aufgießt, muss das Wasser in den seltensten Fällen kochen, ausgenommen es muss entkeimt werden, das spart dann nochmal Zeit, beim Festhalten.

                              mfg

                              Kommentar


                              • mastersergeant
                                Dauerbesucher
                                • 16.10.2009
                                • 562
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                                @ Rosi: Da geht dir ja mit nem Spiritusbrenner pro Tag fast ne Stunde mit Topfhalten drauf

                                (Bei mir: Morgens 2*Aufkochen / Mittags 1* /Abends 2-3* je 0,5L für Suppe o. Kaff)

                                Da nutz ich die Zeit lieber anders

                                Kommentar


                                • Fruehpatrouille
                                  Erfahren
                                  • 13.01.2011
                                  • 304
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                                  Also ich verwende ein Cone als Windschutz/Topfhalter und eine Topburner-Dosenkocher-Eigenkonstruktion die man durch die Airportsecurity bekommt. Der Topf kann ja dank Cone kaum umfallen und dass mir der Dosenkocher im Cone mal umgefallen wäre, ist mir auch noch nie passiert. Wo baut ihr denn alle eure Zelte auf? Im Geröllfeld? Man suche sich einen guten Zeltplatz und habe habe das Problem nicht. Die einzigen Bedenken die ich in der Apsis mit dem Kocher habe, betreffen die Zeltwand, wenn ich den Topf runter nehmen muss, aber noch was im Tank ist. Da helfen aber auch Erfahrungswerte.
                                  Mitwanderzentrale auf Facebook

                                  kostenlose Couch direkt am Trail (Neckar) für E1-Thruhiker

                                  Kommentar


                                  • Rosi
                                    Dauerbesucher
                                    • 25.02.2011
                                    • 727
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                                    Zitat von mastersergeant Beitrag anzeigen
                                    @ Rosi: Da geht dir ja mit nem Spiritusbrenner pro Tag fast ne Stunde mit Topfhalten drauf

                                    (Bei mir: Morgens 2*Aufkochen / Mittags 1* /Abends 2-3* je 0,5L für Suppe o. Kaff)

                                    Da nutz ich die Zeit lieber anders

                                    OT: Okay okay, ich bin von "in der Apsis" ausgegangen. Draußen musste ich noch nie was festhalten.
                                    Außerdem ist das eine Stunde Fingerwärmen, nicht Topfhalten!



                                    Zum Thema selbst, ich hab den White Box Stove und da war ne Aluunterlage bei, die reicht für so ziemlich alles, weil die sich dem Boden ein wenig anpassen lässt. Für meinen Trangia habe ich mir aus einem Esbitkocher eine Halterung gebaut, da wackelt auch nichts.

                                    Mir gefiel die Idee mit dem Loch im Boden ganz gut, aber das geht mit den kleinen Kochern ja fast nicht. Da kommt die Flamme dann doch schon reichlich nah an die Grasnarbe.

                                    Kommentar


                                    • Linnaeus
                                      Dauerbesucher
                                      • 21.02.2006
                                      • 606

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                                      Zitat von mastersergeant Beitrag anzeigen
                                      Das Problem hab ich hiermit gelöst:

                                      Durch den Drahtbügel kann die Topfhöhe gut eingestellt werden (da mein Topf in den Hobo passt).
                                      ...

                                      Durch die drei Beine steht der immer sicher.
                                      Hi mastersergeant,

                                      gefällt mir!

                                      Kannst du uns noch ein paar Details zu deiner Drahtbügelkonstruktion verraten?
                                      (Woher nimmst du sie? Wie werden sie eingesetzt? ...)

                                      Sieht aus, als ob die den Hobno mit Spannung halten.

                                      Vielen Dank schon mal
                                      L.

                                      Kommentar


                                      • mastersergeant
                                        Dauerbesucher
                                        • 16.10.2009
                                        • 562
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Umkippschutz des Dosenkochers

                                        Hi Linnaeus,

                                        Die Beine sind aus 1mm VA Draht von sog.Taubenreitern (Dachdeckerfachhandel)

                                        Normalerweise bilden die ein V. Durch das zusammenbiegen und durch den HOBO-fädeln erhalten sie:
                                        1. die Form und 2. Festigkeit, um min. 2kg zu tragen.

                                        Die Topfhöhenverstellung ist aus 2mm VA (war 'n Spanndraht von Abschattungen aus ner Gärtnerei (hab noch ca.50m falls Du brauchst)), da die 1mm Drähte glühen und sich verbiegen. Die glühen zwar auch, bleiben aber in Form

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X