Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • moep
    Erfahren
    • 07.04.2010
    • 174
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

    Tagchen,
    habe eine Frage zu der Kältefähigkeit von Gas, Primus rühmt sich ja mit 4-Jahreszeitengas, aber 80% darin sind Butan, was bei -4°C gefriert Bis zu welchen Temperaturen kann man das sinnvoll nutzen. Hatte damit in den Alpen bisher keine Probleme, aber das ging auch noch nie in deutliche Minusgrade, sprich es fehlt die Erfahrung.

    Grund der Frage ist die Entscheidung zw. Trangia Sturmkocher mit Spiritus vs. MSR Reactor. Beide sollen ja sehr gut bei Wind sein. Und beide haben ihre Macken bei Kälte.

    Habe gehört man muss den Spiritus "wärmen" beim Wintereinsatz, was mir sehr komisch vorkommt, da das Zeug doch erst jenseits der -100°C gefriert. Kann das bitte einer ein bisschen erläutern für Dummies...

    Bräuchte da mal einen Rat für was ich mich entscheiden soll. Rahmenbedingungen:
    - kalt
    - windig
    brauche das Ding "nur" zum Schneeschmelzen und für kochendes Wasser (also ich mach Tee und Fertigzeug, plane damit keine Gerichte zu zaubern). Ob das nun 4min oder 10min dauert, halte ich für eher sekundär, primär wäre mir Zuverlässigkeit.
    (Bin natürlich für Alternativen offen, aber das waren die Teile zu denen ich am meisten gefunden habe.)

  • DXManiac
    Dauerbesucher
    • 16.02.2010
    • 503
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

    Also beim Primus Powergas hatte ich auch schon bei leichten Minusgraden an der Ostsee den Eindruck, dass der Kocher ziemlich schwächelt und hab dann in der nächsten Nacht die Kartusche mit in den Schlafsack genommen, das ging dann wieder..

    Auch wenn ich mich hier langsam zum Spiritusliebhaber entwickel, würde ich bei der Auswahl Gas oder Spiritus fast zum Spiritus neigen.. Das Trangia-Winterkit sieht ja so aus, dass man den Kocher selbst auf ne offene Flamme stellt, damit er(und der enthaltene Spiritus) warm wird.. Sobald der Betriebstemperatur hat, wird der wohl auch allein weiterbrennen(da hat jemand anderes sicher nen Erfahrungswert dazu)..

    Das würd ich mit ner Gaskartusche nicht machen Die kann man eben nur im Schlafsack oder so vorheizen und das muss dann für den Kochvorgang reichen.. Keine Ahnung, ob die Zeit für deine Vorhaben ausreicht.. Die Kartusche kühlt je nach Kocher ja wieder mehr oder weniger aus wenn sie nicht weiter gewärmt wird...


    Der Grund, warum man z.B. Spiritus anwärmen muss, ist, dass Spiritus einen Flammpunkt von 12Grad hat.. Darunter kann man zwar mit dem Feuerzeug eine gewisse Menge Spiritus anwärmen und anzünden und der verbrennt dann, diese Verbrennung reicht aber nicht, um den umliegenden Spiritus auf Betriebstemperatur zu bringen, der zündet dann einfach nicht..



    Achso.. Kocher mit Vorheizspule, die man mit flüssigem Gas betreiben kann hab ich glatt vergessen, aber auch keine Erfahrung damit.. Da ist dann aber der Benzinkocher nicht mehr weit, glaub ich
    Zuletzt geändert von DXManiac; 16.09.2011, 13:50.
    I'm not naughty, I've got Asperger's

    Kommentar


    • moep
      Erfahren
      • 07.04.2010
      • 174
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

      Mit anderen Worten das geht Richtung Trangia.
      Könnte zwar schwierig sein bei wirklich kalten Tempis den Spiritus auch alleine zum vorwärmen auf 12°C zu bringen, aber eigentlich müssten die Schweden doch wissen was sie da basteln, die habens ja öfters mal frisch im Winter.

      Danke dir für die Info!

      Kommentar


      • DXManiac
        Dauerbesucher
        • 16.02.2010
        • 503
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

        Deswegen tendier ich ja bei der Frage gerad schon wieder zum Trangia Beim Winterset gibt man etwas Spiritus auf ein Vlies, das man mit nem Feuerzeug oder Streichhölzern wohl noch angezündet bekommt und darauf stellt man dann den Spiritusbrenner, der von der Flamme aufgewärmt wird..

        Damits nicht soviel zu Wärmen gibt, passt der von der Größe ja noch recht gut in die Hosen- oder Jackentasche... Und sobald der in Gang ist, wärmt er sich ja selbst..
        Bei der Gaskartusche kommt ja nur die Reflektion vom Topf an Wärme zurück..
        I'm not naughty, I've got Asperger's

        Kommentar


        • Mietzekatz
          Gesperrt
          Anfänger im Forum
          • 13.06.2011
          • 22
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

          Gibts für solche Fragen nicht das -30 Grad Unterforum? Ich glaube da wurde die ähnliche Thematik schon öfters durchgekaut!

          Kommentar


          • moep
            Erfahren
            • 07.04.2010
            • 174
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

            Oh ok, dann werd ich da mal suchen. Merci

            Kommentar


            • loewe
              Dauerbesucher
              • 31.07.2010
              • 996
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

              Zitat von moep Beitrag anzeigen
              Tagchen,
              habe eine Frage zu der Kältefähigkeit von Gas, Primus rühmt sich ja mit 4-Jahreszeitengas, aber 80% darin sind Butan, was bei -4°C gefriert
              Ist das mit dem gefrieren ernst gemeint ?

              Verflüssigen würde ich ja noch glauben, verfestigen bezweifel ich mit einem Blick hierdrauf mal schnell:
              Code:
              Schmelzpunkt	−138,3 °C[1]
              Siedepunkt	   −0,5 °C
              (aus Wikipedia)

              Kommentar


              • ich
                Alter Hase
                • 08.10.2003
                • 3566
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

                Ich tendiere bei Wind und Kälte zu nem Benzinkocher....
                Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                Kommentar


                • moep
                  Erfahren
                  • 07.04.2010
                  • 174
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

                  Hmm ja mag sein dass ich mich bei den Zahlen irgendwie vertan hab, aber letztenendes gibt es doch da ein Limit.

                  Kommentar


                  • Sternenreisender
                    Dauerbesucher
                    • 11.08.2008
                    • 992
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welches Kochsystem bei Kälte und Wind?

                    Zitat von Mietzekatz Beitrag anzeigen
                    Gibts für solche Fragen nicht das -30 Grad Unterforum? Ich glaube da wurde die ähnliche Thematik schon öfters durchgekaut!
                    Stimmt, z.Bsp. der Gaskocher im Winter Thread . Darin natürlich in erster Linie mögliche Gaskocher-kandidaten. Gut bei großer Kälte sind laut o.g. Faden wohl der MSR Reactor und anscheinend auch das Leichtgewicht MSR WindPro. Ob das bei letzterem wohl an dem geringen Durchmesser des Generatorröhrchens liegt (=größere Oberfläche zum Erhitzen von Flüssiggas in Verhältnis zum Durchmesser).
                    Wenn ich mir den Gasverbrauch bei Minustemperaturen anschaue, würde ich persönlich zumindest bei längeren Touren aber auch eher zum Benzinkocher greifen. Bei 2-4 Tages-Touren in großer Höhe (geringerer Luftdruck!) aber evtl. auch zu einem verläßlichen Gaskocher.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X