Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
ich kann David nur zustimmen. Nach viel Ärger mit Ortlieb habe ich seit 3 Jahren auch den MSR Dromedar. Der war bisher immer dicht und hat einen viel besseren Verschluss als der Ortlieb.
Der Sack ist bisher absolut dicht.
Nur das Auffüllen ist nicht ganz einfach, und direkt aus dem Sack Trinken ist auch nicht ganz einfach wegen der Form des Verschlusses.
Aber wenn man das Wasser halt nicht umbedingt aus dem Sack direkt trinken will ist er Super.
Zum Trinken unterwegs benutze ich halt eine Flasche.
Den Sack brauche ich dann zum Flasche auffüllen, Kochen, und für die Hunde.
Die Meinung zu den OL-Wassersäcken ist einhellig. Habe mich selber mit fünf OL´s rumgeärgert wegen dem neuen Verschluß bis ich endlich die überarbeitete Version mit zusätzlichem Dichtring bekam.
Habe auch drei Beschwerdebriefe an Ortlieb geschrieben und das Problem plus Verbesserungsvorschlag geschildert. Leider warte ich noch heute auf eine Antwort.
Kurzum:
Seit ich den MSR-Dromedar besitze bin ich fast zufrieden. Der kleine Verschluß (der ausklappbare Nippel) läßt ein bisschen wenig durch, aber ansonsten ist er dicht. Desweiteren paßt auch der Ortlieb-Verschluß drauf und ist - oh Wunder - dicht.
Platypus habe ich auch schon getestet und war von der Stabilität nicht überzeugt; die Schweißnaht platzte bei unsanftem Umgang auf.
Gruß Sawyer
Gruß Sawyer
As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.
Folgendes Szenario ist gegeben:
Es soll über ein gewisse Distanz etwa 50 Liter wasser transportiert werden. Dies soll relativ bequem geschehen, also keine Karnister o.ä.
Wassersäcke, ok, aber gibts noch andere Methoden die Euch spontan einfallen?
Ich würde die Hölzersäcke bevorzugen, 2 x 20l und dann noch nen 10ner oder so.
Folgendes Szenario ist gegeben:
Es soll über ein gewisse Distanz etwa 50 Liter wasser transportiert werden. Dies soll relativ bequem geschehen, also keine Karnister o.ä.
Du machst mir langsam Angst!
Willst Du durch die ägyptische Wüste zu Fuss laufen? Vielleicht noch mit LL-Skier?
Wenn dem wirklich sein sollte, sind Kanister IMHO gar nicht so schlecht, die kannst Du dann auf Deinem Anhänger oder Deiner Sandpulka (Gibt es sowas schon ) stellen. Wassersäcke sind nicht stapelbar.
Komischweise sagt das meine Mum auch immer zu mir.
Zitat von Rüro
Willst Du durch die ägyptische Wüste zu Fuss laufen? Vielleicht noch mit LL-Skier?
Ne, so krass is es net ... hehe. Noch wird nix verraten.
Zitat von Rüro
Wenn dem wirklich sein sollte, sind Kanister IMHO gar nicht so schlecht, die kannst Du dann auf Deinem Anhänger oder Deiner Sandpulka (Gibt es sowas schon ) stellen. Wassersäcke sind nicht stapelbar.
CU, Mark
Joa, aber Kanister sind doch relativ schwer oder irre ich ? Zudem sehr unhandlich für Flug usw ...
Ich werd wohl echt diese 20l Säcke von Zecker-Zeller oder wie der Laden heisst, nehmen. Sind relativ billig und sehen vertrauenserweckend aus.
Also 2 x 20 + 1 x10 + 4 Liter hinten im Rucksack.
Warde, jetzt such ich doch noch kurz den Namen des Ladens.
Wasserkarnister aus Kunststoff sind fast schwerelos!
Aber Du hast schon recht, Wassersäcke sind doch besser, wenn einer leer ist, kann man viel Volumen sparen!
Ne, so krass is es net ... hehe. Noch wird nix verraten.
Da bin ich mal gespannt! Vielleicht irgendwas mit Kamelreiten oder so... *grübel*
Wasserkarnister aus Kunststoff sind fast schwerelos!
Aber Du hast schon recht, Wassersäcke sind doch besser, wenn einer leer ist, kann man viel Volumen sparen!
Ne, so krass is es net ... hehe. Noch wird nix verraten.
Da bin ich mal gespannt! Vielleicht irgendwas mit Kamelreiten oder so... *grübel*
Bin soeben von einer Tour zurückgekommen.
Mit dabei: MSR-Wassersack mit dem Ortlieb-Verschluß.
Zuvor mußte ich noch den Dichtungsring am kleinen Schraubverschluß besorgen, da der alte verloren ging (...und der ist so klein, unaufällig und gleichfarbig, daß es erst auffällt wenn´s tropft).
Große Überraschung auf der Tour: Nachdem der Ortlieb-Verschluß auf dem MSR-Sack beim letzten mal noch dicht war, fing er jetzt schon wieder an zu tropfen!
Ich mache mir jetzt keinen Kopp mehr darüber, schicke den Ortliebsack in Rente (oder benutze ihn als gezielte Bewässerungsanlage für Blumentöpfe) und benutze wieder den MSR-Verschluß. Halleluja.
Gruß Tom
Gruß Sawyer
As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.
Die bei weitem strapazierfähigsten, praktischsten, vielseitigsten, preiswertesten und kompaktesten (allerdings nicht leichtesten) Wassersäcke, die ich kenne, sind 20l-Säcke der Schweizer Armee.
@Norbert
Hab mir grad mal Deinen Link angeschaut. Weisst Du einen der zig Outdoorläden in Deutschland, die solche Dinger verkaufen ?? Haste da nen Link ... ?? Wäre super
Bei mir funzt der ... Dein Imagetag stimmt auch nicht ganz ...
die Wassersäcke sind in der Tat nicht leicht zu kriegen. Ich habe meine für EUR 14,- von xp-edition auf einer Veranstaltung gekauft. In deren online-Katalog sind sie allerdings nicht. Das sind aber bekanntermaßen nette, hilfsbereite Jungs, da würde ich einfach mal anrufen.
Ferner soll Woick die Dinger vor Jahren im Sortiment gehabt haben; keine Ahnung ob das noch der Fall ist.
Am einfachsten wäre es wohl, wenn man jemanden in der Schweiz kennt, der einen gut sortierten Army Surplus Shop kennt. Sonst hilft nur auf ebay warten.
Während meiner Schottland-Reise (im Land Rover) sind mir die Dinger echt ans Herz gewachsen. Sind aus so extrazähem, scheuerfesten aber geschmeidigen Gummimaterial, aus dem man wahrscheinlich aus seetüchtge Schlauchbote macht. Haben vielfältige Trage- und Befestigungsmöglichkeiten, fallen bei Nichtgebrauch luftleer zusammen, der Hahn wird per Drucktaster bedient und schließt selbsttätig hermetisch dicht. Außerdem eignen sich die Wassersäcke perfekt als Solardusche.
Kommentar