Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
doch,
Stechkartuschen bekommt man überall auf der Welt.
Der 206er hat mich von Feuerland bis Reunion schon begleitet
Völlig richtig, erst, seit man auch neumodische Turbokocher besitzt, hat man ein Kartuschenfragenproblem und zahlt mindestens 5 Euro für bisschen Gas - und ist wohl mit den Kochzeiten verwöhnt. Kürzlich in Frankreich hat er sehr gefehlt, der halbe Tag ging mit Kartuschensuchen drauf und beinahe hätten wir einen Campingazkocher kaufen müssen - künftig in Frankreich kommt er als Notkocher mit, die 200 g sind das wert. Man kann ihn auch überall stopfen, kaputt ging da bislang erstaunlicherweise nichts.
Er ist schon noch in Aktion, hiermit erweitere ich den Thread um eine Bleuet-206-Memorial-Galerie, hier Campingidyllenstilleben, the star in the sunshine - ultraspartanisches Standardmodell ohne Windschutzschnickschnack, die blaue Standplastik wurde aus Gewichtsgründen schon lange entsorgt , angeschnallt eine 1,10-Euro-Kartusche
Hi nochmal,
sind Stechkartuschen wirklich so gefährlich, dass habe ich jetzt schon öfters gelesen.
Logisch, dass man die vollständig entleert.
Kann da beim Einsetzen soviel passieren?
Damals hat die mein Vater eingesetzt.
Was wollte ich noch, achso: Gewicht ist mir komplett egal, auch die Zeit um 1l Wasser zum Kochen zu bringen, solange es unter 30min sind. Der Brennstoff ist auch günstig.
Jetzt muss ich mir nur nochwas für den Windschutz überlegen. Die neuen Campinggaz 206er-Modelle haben ja einen eingebauten Windschutz.
erst den Deckel mit den Bügeln an die Kartusche dann den Brenner einschrauben---fertig.
was soll daran gefährlich sein.Trage meinen Brenner seit 35 Jahren durch die Gegend
Kommentar