Mundgefühl von Titan (Spork)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hausi
    Dauerbesucher
    • 19.04.2005
    • 531
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Mundgefühl von Titan (Spork)

    Ich hab auch den Snow Peak Titan Spork.
    Diese leichte Rauigkeit stört mich manchmal auch etwas...
    Hat schon mal einer von euch versucht den zu polieren?
    Also mit 600er Schleifpapier und dann mit Polierpaste auf dem Polierbock?

    mfg

    Kommentar


    • latscher
      Dauerbesucher
      • 15.07.2006
      • 819
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Mundgefühl von Titan (Spork)

      Nach dem ich jetzt zufällig den Sport von http://www.light-my-fire.com/ geschenkt bekommen habe, hat sich die Sache erstmal erledigt.

      Kommentar


      • Murph
        Fuchs
        • 30.06.2007
        • 1374
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Mundgefühl von Titan (Spork)

        Was hier völlig außer Acht gelassen wird, sind die VORTEILE einer rauen Löffeloberfläche. Der sichere Griff eines unpolierten Löffelstiels wurde ja schon erwähnt; gerad im Herbst ist immer mit Nieselregen zu rechnen, von daher bietet hier die unpolierte Struktur des Löffelgriffs ein nicht wegzudiskutierendes Sicherheitsplus.
        Die Vorteile einer polierten Schaufel beschränken sich imho auf die in diesem Thread immer wieder hervorgehobene "angenehme Haptik".
        Wenn ich outdoors unterwegs bin, ist die FUNKTION eines Ausrüstungsgegenstandes (LÖFFEL!) jedoch viel wichtiger.
        SnowPeak hat den Löffel zuende gedacht: Stichworte sind Oberflächenphysik, Rauheit, mechanische Adhäsion. Die unpolierte, auf ersten Blick rau erscheinende - jedoch technisch perfekte - Schaufel bietet bis zu gewissen Neigungsgraden (ungeübter oder erschöpfter Outdoorer) gegenüber polierten Schaufeln größeres Potential, die breiige Trekkingmahlzeit auf dem Löffel zu behalten. Gerade bei kleinen Portionen (700ml Titantöpfe) kann diese Durchdachtheit über Erfolg oder Misserfolg einer Wochenendtour im Mittelgebirge entscheiden.
        "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          AW: Mundgefühl von Titan (Spork)

          Kurz gesagt: ein Löffel, bei dem man absolut keinerlei Kompromisse eingeht. OT: Wo ist eigentlich der Thread für "Beitrag des Monats". Am Ende des Jahres dann Stichwahl zum Beitrag des Jahres.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Mundgefühl von Titan (Spork)

            Zitat von Murph Beitrag anzeigen
            Was hier völlig außer Acht gelassen wird, sind die VORTEILE einer rauen Löffeloberfläche. Der sichere Griff eines unpolierten Löffelstiels wurde ja schon erwähnt; gerad im Herbst ist immer mit Nieselregen zu rechnen, von daher bietet hier die unpolierte Struktur des Löffelgriffs ein nicht wegzudiskutierendes Sicherheitsplus.
            Die Vorteile einer polierten Schaufel beschränken sich imho auf die in diesem Thread immer wieder hervorgehobene "angenehme Haptik".
            Wenn ich outdoors unterwegs bin, ist die FUNKTION eines Ausrüstungsgegenstandes (LÖFFEL!) jedoch viel wichtiger.
            SnowPeak hat den Löffel zuende gedacht: Stichworte sind Oberflächenphysik, Rauheit, mechanische Adhäsion. Die unpolierte, auf ersten Blick rau erscheinende - jedoch technisch perfekte - Schaufel bietet bis zu gewissen Neigungsgraden (ungeübter oder erschöpfter Outdoorer) gegenüber polierten Schaufeln größeres Potential, die breiige Trekkingmahlzeit auf dem Löffel zu behalten. Gerade bei kleinen Portionen (700ml Titantöpfe) kann diese Durchdachtheit über Erfolg oder Misserfolg einer Wochenendtour im Mittelgebirge entscheiden.
            FACK! Musste neulich meine Brockenbesteigung kurz unterhalb des Gipfels abbrechen...scheiß polierte Löffel!

            Kommentar

            Lädt...
            X