Hallo Allerseits!
Bald gehts wieder auf Wintertour in die Hardangervidda. Da ich gerne mit Gas meinen Schnee zum kochen bringen wollte, habe ich mal nachgeforscht und bin auf veschiedene Gasgemische gestoßen.
Vom Isobutan zum Propangemisch bin ich hier gelandet: Colenman
Das dort beschriebene "Coleman MAX" ist ein Butan/Propan Gemisch im Verhältnis 60/40. So wie ich gehört habe soll dieses Gas bis ca. -20°C ohne Probleme verwendbar sein.
Habe dort auch eine reine Propankartusche gefunden, die bis unter -30°C verwendbar sind.
Was geht und was nicht kann man ja recherchieren auf Wikipedia, siehe Siedepunkte der Gase.
Meine Frage also, gibt es bei irgendeinen von Euch schon praktische Erfahrungen mit dem Coleman Max?
Bald gehts wieder auf Wintertour in die Hardangervidda. Da ich gerne mit Gas meinen Schnee zum kochen bringen wollte, habe ich mal nachgeforscht und bin auf veschiedene Gasgemische gestoßen.
Vom Isobutan zum Propangemisch bin ich hier gelandet: Colenman
Das dort beschriebene "Coleman MAX" ist ein Butan/Propan Gemisch im Verhältnis 60/40. So wie ich gehört habe soll dieses Gas bis ca. -20°C ohne Probleme verwendbar sein.
Habe dort auch eine reine Propankartusche gefunden, die bis unter -30°C verwendbar sind.
Was geht und was nicht kann man ja recherchieren auf Wikipedia, siehe Siedepunkte der Gase.
Meine Frage also, gibt es bei irgendeinen von Euch schon praktische Erfahrungen mit dem Coleman Max?
Kommentar