AW: Der Optimus 111 Thread
Komplett ist der Vorheizvorgang ja nur auf Video 1 zu sehen. Was mir dazu einfällt:
Du heizt nur knapp 3 Minuten vor. Definitiv zu wenig, Du brauchst mindestens vier Minuten, gerade für das weniger flüchtige Petroleum, um den gesamten, sehr schweren und massiven Brenner auf die nötige Temperatur zu bringen.
Bei deinem Versuchsaufbau wird durch Wind/Zug/ sichtbar die Flamme bewegt=Wärme vom Brenner weggetragen. So könntest Du IMO auch 10 oder 15 Minuten vorheizen und erreichst die für Petroleum nötige Temperatur nicht.
Sieht man auch auf Video 1, dass bei deinen Zündversuchen schwarzer Ruß aufsteigt (=es verbrennt unvergastes Petroleum=Brenner ist noch nicht heiß genug).
Mach mal Folgendes:
Vorab:
Düse reinigen. Bei deinen Anzündversuchen in Video 3 denke ich, dass Du unzureichend vorgeheizt hast und dann Petroleum unsauber verbrannt ist, da setzt sich die Düse sofort zu, und dann sind weitere Anzündversuche von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Kontrollieren, ob die Siebkappe keine Löcher/Risse hat und sauber aufliegt, ohne Luftspalt unten.
1) Brennerschale mit Glasfaserflies ausstatten, oder Kaminofendichtung, mit Draht umwickelt, o.ä. Dann brennt der Spiritus auch langsamer ab. Was in diesem Falle gut ist, denn Du musst die dickwandige Konstruktion von außen nach innen durchheizen. Mit einer flotten, sehr heißen Stichflamme, wie sie bei "modernen" Leichgewichtsbrennern ausreicht, ist es da nicht getan. Altes schwedisches Sprichwort: "Stete Flamme wärmt den Brenner".
2) Windschutz überstülpen, um die Vorheizflamme zu schützen und zu konzentrieren
3) Maximal mögliche Spiritusmenge einfüllen
4) Komplett abbrennen lassen, das sollte mindestens 4 Minuten dauern, gern auch länger.
5) erst wenn die Vorheizflamme aus ist, aufdrehen und anzünden.
Edit: Wenn der Brenner heiß genug ist, hörst du das, weil das Petroleum im Steigrohr zu köcheln beginnt. So ein leises "Klonker-Klonker"-Geräusch.
Komplett ist der Vorheizvorgang ja nur auf Video 1 zu sehen. Was mir dazu einfällt:
Du heizt nur knapp 3 Minuten vor. Definitiv zu wenig, Du brauchst mindestens vier Minuten, gerade für das weniger flüchtige Petroleum, um den gesamten, sehr schweren und massiven Brenner auf die nötige Temperatur zu bringen.
Bei deinem Versuchsaufbau wird durch Wind/Zug/ sichtbar die Flamme bewegt=Wärme vom Brenner weggetragen. So könntest Du IMO auch 10 oder 15 Minuten vorheizen und erreichst die für Petroleum nötige Temperatur nicht.
Sieht man auch auf Video 1, dass bei deinen Zündversuchen schwarzer Ruß aufsteigt (=es verbrennt unvergastes Petroleum=Brenner ist noch nicht heiß genug).
Mach mal Folgendes:
Vorab:
Düse reinigen. Bei deinen Anzündversuchen in Video 3 denke ich, dass Du unzureichend vorgeheizt hast und dann Petroleum unsauber verbrannt ist, da setzt sich die Düse sofort zu, und dann sind weitere Anzündversuche von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Kontrollieren, ob die Siebkappe keine Löcher/Risse hat und sauber aufliegt, ohne Luftspalt unten.
1) Brennerschale mit Glasfaserflies ausstatten, oder Kaminofendichtung, mit Draht umwickelt, o.ä. Dann brennt der Spiritus auch langsamer ab. Was in diesem Falle gut ist, denn Du musst die dickwandige Konstruktion von außen nach innen durchheizen. Mit einer flotten, sehr heißen Stichflamme, wie sie bei "modernen" Leichgewichtsbrennern ausreicht, ist es da nicht getan. Altes schwedisches Sprichwort: "Stete Flamme wärmt den Brenner".

2) Windschutz überstülpen, um die Vorheizflamme zu schützen und zu konzentrieren
3) Maximal mögliche Spiritusmenge einfüllen
4) Komplett abbrennen lassen, das sollte mindestens 4 Minuten dauern, gern auch länger.
5) erst wenn die Vorheizflamme aus ist, aufdrehen und anzünden.
Edit: Wenn der Brenner heiß genug ist, hörst du das, weil das Petroleum im Steigrohr zu köcheln beginnt. So ein leises "Klonker-Klonker"-Geräusch.
Kommentar