Kocher fürs Motorrad

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ventrue
    Neu im Forum
    • 11.07.2021
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kocher fürs Motorrad

    Hallo, ich bin neu hier! :-)

    Ich hab einen Trangia 27. Den find ich vom Gesamtkonzept her auch gut (standfest, langlebig, lokal produziert, mehrere Töpfe, alles in einem kleinen Paket verstaut), aber ich mag eigentlich kein Alu (nicht nur wegen dem Kontakt mit Essen, sondern auch, weil es sich nicht schön anfühlt und schwerer zu pflegen ist als Edelstahl) und die Mitnahme auf dem Motorrad verträgt der Kocher auch nicht so supergut. Durch die Vibration rotieren und reiben die Einzelteile aneinander und danach siehts nicht nur doof aus, sondern überall hängt auch Alustaub rum, den man erstmal abspülen muss.

    Am liebsten hätte ich eigentlich einen Volledelstahl-Trangia, dann wärs wenigstens nur Eisenstaub.

    Wie habt ihr das denn gelöst? Hält die HA-Variante das tatsächlich dauerhaft besser aus?

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44673
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo ventrue, herzlich Willkommen im Forum :-)

    Wie wäre es mit den Duossal-Töpfen?

    Kommentar


    • ventrue
      Neu im Forum
      • 11.07.2021
      • 5
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Die Duossal-Variante hab ich schon. Ist aber tatsächlich nicht so eine Offenbarung, wie ich es mir erhofft hatte. Man kocht zwar in Edelstahl, aber das Alu drumherum ist trotzdem noch anfällig für Korrosion und außerdem steht in jedem Topf doch wieder ein Aluteil (zweiter Topf bzw. Kessel), sodass der Alustaub eben in den Töpfen landet.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44673
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Es gab schon mal einen Trangia mit Edelstahltöpfen, auch einen Nachbau von Sigg, aber das ist lange her. Eventuell bekommt man die noch gebraucht. Die Edelstahl-Töpfe waren außerdem recht schwierig zu reinigen und die Dichtungsringe des Brenners unterschiedlich groß.

        Vielleicht wäre ein Versuch mit HA-Alu doch nicht schlecht, stauben tun die jedenfalls nicht. Beim Transport einen Lappen zwischen die Töpfe zu legen wäre auch noch eine Möglichkeit.

        Wenn Du nicht das Trangia-System mit dem Windschutz behalten willst, könntest Du natürlich stapelbare Töpfe von anderen Herstellern verwenden, von MSR beispielsweise.
        Zuletzt geändert von lina; 11.07.2021, 19:48.

        Kommentar


        • Mus
          Freak

          Liebt das Forum
          • 13.08.2011
          • 13118
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von lina Beitrag anzeigen
          Beim Transport einen Lappen zwischen die Töpfe zu legen wäre auch noch eine Möglichkeit.
          Wir haben da ein kleines, dünnes Mikrofasertuch liegen, dass gleichzeitig unser Küchenhandtuch ist.
          Ansonsten: kurz ausspülen vor dem Kochen.

          Kommentar


          • ventrue
            Neu im Forum
            • 11.07.2021
            • 5
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von lina Beitrag anzeigen
            Es gab schon mal einen Trangia mit Edelstahltöpfen, auch einen Nachbau von Sigg, aber das ist lange her. Eventuell bekommt man die noch gebraucht. Die Edelstahl-Töpfe waren außerdem recht schwierig zu reinigen und die Dichtungsringe des Brenners unterschiedlich groß.
            Wenn ich irgendwo so ein Set finde, kaufe ich es
            Scheint sich aber rumgesprochen zu haben, dass das echte Raritäten sind.

            Den Brenner brauche ich nicht unbedingt, ich will mit Gas kochen. Und hab ja auch schon einen.

            Vielleicht wäre ein Versuch mit HA-Alu doch nicht schlecht, stauben tun die jedenfalls nicht.
            Auch dauerhaft nicht? Kein Material ist absolut abriebfest. Irgendwann ist die Anodisierung ja weg und dann gehts mit dem weicheren Alu darunter weiter.

            Nur, um das in Relation zu setzen: Ich hab meinen Kocher fast noch gar nicht benutzt. Ich hatte ihn nur ungefähr 1000km weit auf der Autobahn dabei und kann jetzt schon den Alustaub rausbürsten.

            Beim Transport einen Lappen zwischen die Töpfe zu legen wäre auch noch eine Möglichkeit.
            Ja, das steht schon auf meiner Ausprobier-Liste. Die Folie, die für die Teflonpfanne geliefert wird, hat z.B. erstaunlich gut funktioniert, das hätte ich gar nicht gedacht. Mit sowas würde ich es probieren.

            Wenn Du nicht das Trangia-System mit dem Windschutz behalten willst, könntest Du natürlich stapelbare Töpfe von anderen Herstellern verwenden, von MSR beispielsweise.
            Auf Trangia bin ich nicht unbedingt festgelegt, aber es spricht schon vieles dafür. Ich mag weder die wackelige Stapelei auf den Gaskartuschen, noch will ich von der Seite aus Versehen irgendwas ins offene Feuer halten.

            So richtig gute Alternativen hab ich aber noch nicht gefunden, weder für das komplette System noch für die Töpfe allein. Um so richtig überzeugt zuzugreifen, müsste es die gleiche Größe haben und aus 18/10 sein, sonst ist es wieder nur ein Kompromiss.

            Kommentar


            • LihofDirk
              Freak

              Liebt das Forum
              • 15.02.2011
              • 13727
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Warum Trangia oder Gas?
              Auf dem Mopoed hatte und habe ich immer Benzinkocher, die haben sowohl mit Normal Bleifrei als auch Super E5 und E10 immer tadellos funktioniert, und die Brennstoffversorgung war dank gescheit zugänglichem Tankschlauch (zur Not mit T-Stück und Hahn eine Zapfstelle legen) immer gesichert.

              Kommentar


              • ventrue
                Neu im Forum
                • 11.07.2021
                • 5
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ein Benzinkocher wäre ja nicht automatisch aus Edelstahl

                Ein Argument für den Trangia war ursprünglich auch, dass der Spirituskocher leise ist. Allerdings rußt er fürchterlich und das geht mir viel mehr auf den Keks, als ich erwartet hatte. Benzin rußt, wie ich gelesen habe, ebenfalls und ist außerdem aufwändiger in der Handhabung. Für mich wiegt das die leichtere Brennstoffversorgung nicht auf, zumal ich den Kocher auch zum Üben oder in schweren Zeiten mal in der Küche betreiben will.

                Kommentar


                • zhnujm
                  Erfahren
                  • 29.12.2008
                  • 433
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Es gibt noch nen Trangia Klon von Tatonka, da streiten sich die Leute aber auch was alles aus Edelstahl ist.
                  Angeblich alles, nach Kundenbewertungen aber nur Töpfe und Pfanne, Windschutz aus Alu.

                  Kommentar


                  • lina
                    Freak

                    Vorstand
                    Liebt das Forum
                    • 12.07.2008
                    • 44673
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von ventrue Beitrag anzeigen
                    Allerdings rußt er fürchterlich und das geht mir viel mehr auf den Keks, als ich erwartet hatte.
                    Wechsel mal die Spiritusmarke :-)

                    Kommentar


                    • LihofDirk
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 15.02.2011
                      • 13727
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von lina Beitrag anzeigen
                      Wechsel mal die Spiritusmarke :-)
                      a) ja
                      b) laut oder rußen war nie mein Problem bei Benzinkochern. Muss ja kein Flammenwerfer sein, die Coleman Peak1 waren zivilisiert.

                      Kommentar


                      • Moltebaer
                        Freak

                        Vorstand
                        Administrator
                        Liebt das Forum
                        • 21.06.2006
                        • 14045
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ein Benziner rußt nur beim Anzünden, im normalen Betrieb brennt er sauber.
                        Wandern auf Ísland?
                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                        Kommentar


                        • Christoph P.
                          Erfahren
                          • 26.09.2008
                          • 312
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von lina Beitrag anzeigen
                          Wechsel mal die Spiritusmarke :-)
                          ...oder prüfe den Abstand zwischen Brenner und Topfboden.

                          Kommentar


                          • ventrue
                            Neu im Forum
                            • 11.07.2021
                            • 5
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Der Abstand Brenner-Topf ist bei Trangia ja recht fest vorgegeben, also daran wirds hoffentlich nicht liegen. Der Spiritus hat keine Marke, das könnte schon eher das Problem sein

                            Kommentar


                            • hrrh
                              Dauerbesucher
                              • 18.03.2005
                              • 609

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von ventrue Beitrag anzeigen
                              Wie habt ihr das denn gelöst?
                              Mit Edelstahltöpfen und einem Gaskocher!

                              Kartuschen bekommt man in jedem Baumarkt und mit einem motorisierten Untersatz kann man auch mal einen kleinen Umweg machen. Wackeln tut ein Gaskocher auch nur, wenn man die Leichtbauversion genommen hat. Es gibt auch standfeste oder halt einfach eine Kartuschenverbreiterung basteln

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X