Hallo!
Ich weiß nicht ob ihr schon von den Fortschritten in der Lithium-Ionen-Akkutechnologie der Stanford University gehört habt:
Angeblich erreichen sie schon jetzt dank einer veränderten Anode eine verzehnfachung der Kapazität.
Marktreife ist für 2012 geplant.
Diese entwicklung brachte mich auf die (natürlich noch recht hypothetische) idee einen normalen wasserkocher im Akkubetrieb als ersatz für gas/benzin und andere derzeit aktuelle Kocher zu verwenden.
Mein einfacher billigwasserkocher hat 2200watt und braucht ca. 110s um 0,75l wasser zum kochen zu bringen. Der verbrauch sollte also bei 67,22 wattstunden liegen. Aktuelle Notebookakkus kommen fast auf diesen wert.
Natürlich wäre es quatsch, einen heutigen Notebook akku an nen wasserkocher zu klemmen um dann ein einziges mal 0,75l wasser zum kochen zu bringen. Wahrscheinlich würde der Akku nichtmal die benötigte leistung bringen können.
Mit der verzehnfachung der Kapazität und angeblich auch deutlich höherer leistungsfähigkeit könnte es aber vielleicht interessant werden.
Klar würde man immernoch mehr gewicht rumschleppen als bei einem Gaskocher, dem stehen aber einige vorteile gegenüber:
Strom gibts fast überall auf der welt. Notfalls erzeugt man ihn selbst aus tragbaren solarzellen.
Es gibt keine abgase. Dadruch wird Kochen im zelt deutlich sicherer/überhaupt erst gefahrlos möglich.
Da es Keine abgase gibt kann man die heizspirale des kochers direkt in eine thermoskanne einbauen - dadurch sollte der wirkungsgrad des kochers deutlich steigen da während des kochens deutlich weniger energie verloren gegen sollte.
Ausserdem könnte man einen Thermoskannenkocher als kocher und als thermoskanne nutzen - bei abnehmbarem Akku würde die Thermoskanne nur wenig schwerer werden.
Wenn man die kochzeit gegenüber der meine einfachen wasserkochers etwas steigern würde - kein mensch braucht einen kocher der in der wildnis nur 110 sekunden braucht - sollte sich sicher noch ein wenig mehr effizienz rausholen lassen.
Ich bin ja sowieso mal gespannt was sich mit den neuen batterien so alles ändern wird und ob sie halten was sie versprechen.
so, dann zerreist mal meine idee ^^
mfg christian
Ich weiß nicht ob ihr schon von den Fortschritten in der Lithium-Ionen-Akkutechnologie der Stanford University gehört habt:
Angeblich erreichen sie schon jetzt dank einer veränderten Anode eine verzehnfachung der Kapazität.
Marktreife ist für 2012 geplant.
Diese entwicklung brachte mich auf die (natürlich noch recht hypothetische) idee einen normalen wasserkocher im Akkubetrieb als ersatz für gas/benzin und andere derzeit aktuelle Kocher zu verwenden.
Mein einfacher billigwasserkocher hat 2200watt und braucht ca. 110s um 0,75l wasser zum kochen zu bringen. Der verbrauch sollte also bei 67,22 wattstunden liegen. Aktuelle Notebookakkus kommen fast auf diesen wert.
Natürlich wäre es quatsch, einen heutigen Notebook akku an nen wasserkocher zu klemmen um dann ein einziges mal 0,75l wasser zum kochen zu bringen. Wahrscheinlich würde der Akku nichtmal die benötigte leistung bringen können.
Mit der verzehnfachung der Kapazität und angeblich auch deutlich höherer leistungsfähigkeit könnte es aber vielleicht interessant werden.
Klar würde man immernoch mehr gewicht rumschleppen als bei einem Gaskocher, dem stehen aber einige vorteile gegenüber:
Strom gibts fast überall auf der welt. Notfalls erzeugt man ihn selbst aus tragbaren solarzellen.
Es gibt keine abgase. Dadruch wird Kochen im zelt deutlich sicherer/überhaupt erst gefahrlos möglich.
Da es Keine abgase gibt kann man die heizspirale des kochers direkt in eine thermoskanne einbauen - dadurch sollte der wirkungsgrad des kochers deutlich steigen da während des kochens deutlich weniger energie verloren gegen sollte.
Ausserdem könnte man einen Thermoskannenkocher als kocher und als thermoskanne nutzen - bei abnehmbarem Akku würde die Thermoskanne nur wenig schwerer werden.
Wenn man die kochzeit gegenüber der meine einfachen wasserkochers etwas steigern würde - kein mensch braucht einen kocher der in der wildnis nur 110 sekunden braucht - sollte sich sicher noch ein wenig mehr effizienz rausholen lassen.
Ich bin ja sowieso mal gespannt was sich mit den neuen batterien so alles ändern wird und ob sie halten was sie versprechen.
so, dann zerreist mal meine idee ^^
mfg christian
Kommentar