Kochsysteme in grossen Höhen.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Simpert
    Gerne im Forum
    • 08.07.2008
    • 98
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kochsysteme in grossen Höhen.

    Hallo.

    Ich habe eine Frage zur Kocherproblematik in grossen Höhen (zwischen 4000 - 5000m)

    Benzin?
    Gas?

    Ist da auf jeden fall ein Schlauchsystem empfehlenswert, um dir Kartusche vorher mit dem Brenner zu wärmen?

    Falls Gas, taugen die integrierten Systeme ala Jetboil, Reactor oder Primus etwas?

    Wie unterscheiden sich die Systeme in ihrer Funktionsweise denn untereinander?
    Funktionieren diese Systeme auch mit Adaptern, falls man mal z.b. statt Primus nur Gaz-Karrtuschen bekommt?

    Irgendwo habe ich gelesen das z.B. der Etaexpress nicht für Minustemperaturen empfohlen wird. Ist das so?
    Zuletzt geändert von Simpert; 08.07.2008, 12:58.

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

    Warum willst du die kartusche erwärmen?

    In großem Höhen sollte Gas aufgrund des geringeren Luftdrucks besser funzen als auf Meereshöhe.
    Im Idealfall verträgt dein Gaser auch Flüssigeinspeisung (Kartusche aufm Kopp stellen). Dann sollten auch niedrige Temps nicht das Problem sein.
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Simpert
      Gerne im Forum
      • 08.07.2008
      • 98
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

      Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
      Warum willst du die kartusche erwärmen?

      In großem Höhen sollte Gas aufgrund des geringeren Luftdrucks besser funzen als auf Meereshöhe.
      Im Idealfall verträgt dein Gaser auch Flüssigeinspeisung (Kartusche aufm Kopp stellen). Dann sollten auch niedrige Temps nicht das Problem sein.
      Grosse Höhen = Kalt

      Und das mit der Kartusche auf dem Kopf funktioniert ja gerade mit den meisten dieser integrierten Systeme nicht.

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

        Zitat von Simpert Beitrag anzeigen
        Grosse Höhen = Kalt
        Ne, ne die große Höhe kompensiert gerade einen Teil des negativen Einflusses der Kälte. Durch den sinkenden Luftdruck sinkt auch die Siedetemp. (Die Geschichte mit dem Eierkochen in großen Höhen Der Siedepunkt wird bei reinem Wasser pro 300 m um etwa ein Grad abgesenkt )

        Ähnlich verhält es sich mit dem Gas in deiner Kartusche.
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

          Sprecht ihr gerade über die selbe "große" Höhe?

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

            Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
            Sprecht ihr gerade über die selbe "große" Höhe?
            Na ich bin doch schwer am Hoffen!

            aufm Berg^2 = Große Höhe
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

              Hihi. Aufm Berg.
              Dat kann ja zwischen 500m Hügelchen und 8000er alles sein.
              Schon mal nachgeguckt wieviel die paar Milibar ausmachen?
              (Keine Besserwisserei, interessiert mich auch)

              Kommentar


              • barleybreeder
                Lebt im Forum
                • 10.07.2005
                • 6479
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
                Schon mal nachgeguckt wieviel die paar Milibar ausmachen?
                (Keine Besserwisserei, interessiert mich auch)
                Bin gerade am mich schlau machen!

                Simpert meinte ja was 4000-500 Meterchen!

                Hat nicht jemand zufällig Druckkurven von Flüssiggas zuhause rumliegen?
                Barleybreeders BLOG

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                  Ups, stimmt. Überlesen.

                  Hier ein Link: http://www.bachert-kg-rvv.de/gasabna...k/technik.html

                  Kommentar


                  • barleybreeder
                    Lebt im Forum
                    • 10.07.2005
                    • 6479
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                    Barometrische Höhenformel...bla, blablabla, bla, bla...

                    ergo
                    In 5000 Meter Höhe nur noch fast halber Luftdruck!

                    @Poldi
                    Auf deiner war ich auch gerade.

                    Noch was dazu + Kurve. KLICK
                    Barleybreeders BLOG

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                      Ich find irgendwie keine Werte für unter einem Bar. Im Prinzip bräuchten wir eine Dampfdruckkurve zw. 0 und einem Bar abhängig von der Temperatur, oder?

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                        Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
                        Ich find irgendwie keine Werte für unter einem Bar. Im Prinzip bräuchten wir eine Dampfdruckkurve zw. 0 und einem Bar abhängig von der Temperatur, oder?
                        Sehe ich auch so. Die Leute gehen halt immer von Meereshöhe aus. Wie praxisrelevant!
                        Auf dem Mount Everrest will halt neimand löten oder mit Autogas fahren.
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • barleybreeder
                          Lebt im Forum
                          • 10.07.2005
                          • 6479
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                          Hab was! Gasdruckrechner!

                          Danach hat ein 70/30 (Butan/Propan) Gemisch auf Meereshöhe (1,013 bar) einen siedepunkt von -23,8 °C
                          Bei 700 mbar (bei ca. 3000 Metern) ist es immerhin noch -32,8.
                          Bei 500 mbar (dürfte so auf 5500 Metern sein) beträgt der Siedepunkt -40,4°C.

                          Noch Fragen.

                          Ist aber alles schnöde Theorie!
                          Zuletzt geändert von barleybreeder; 08.07.2008, 16:24.
                          Barleybreeders BLOG

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                            Haste auch nen Link zum Rechner?

                            Kommentar


                            • barleybreeder
                              Lebt im Forum
                              • 10.07.2005
                              • 6479
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                              Gibts als Shareware ein paar Tage zum Probieren, Tabellen, Rechen, 700 Stoffe auch in the mix.

                              Scheint recht sinnig.

                              So hier bitte... Dampfdruckrechner.
                              Barleybreeders BLOG

                              Kommentar


                              • Simpert
                                Gerne im Forum
                                • 08.07.2008
                                • 98
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                                ok, vielleicht gibt es noch jemanden der etwas zum Thema sagen kann? ;)

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                                  Du meinst deine vielen Fragen am Anfang?
                                  Da simmer doch grad dabei:

                                  Benzin?
                                  Gas?
                                  Was du halt am besten bekommst.

                                  Ist da auf jeden fall ein Schlauchsystem empfehlenswert, um dir Kartusche vorher mit dem Brenner zu wärmen?
                                  Wenn du einen Gaskocher hast ja, aber weniger zum Wärmen der Kartusche als zur Flüssiggaseinspeisung.

                                  Falls Gas, taugen die integrierten Systeme ala Jetboil, Reactor oder Primus etwas?
                                  Erstmal: Primus ist kein System.
                                  Zweitens: das Jetboil PCS oder der Reactor Stove sind keine Systeme mit Vorheizung, daher fallen die bei niedrigen Temperaturen raus. Wie aus dem Gasdruckrechner ersichtlich ist sinkt der Siedepunkt mit fallendem Druck. Wieviel Druck in der Kartusche aufgebaut wird solltest du aus einer passenden Kurve herauslesen.

                                  Wie unterscheiden sich die Systeme in ihrer Funktionsweise denn untereinander?
                                  Sehr stark. Da hilft dir die Suchfunktion evtl. weiter, mag grad keine Romane schreiben über Dinge, die sich jeder mit ein wenig Zeit selbst erarbeiten kann.

                                  Funktionieren diese Systeme auch mit Adaptern, falls man mal z.b. statt Primus nur Gaz-Karrtuschen bekommt?
                                  Ja, das sollte so passen. Ich hab mal den Jetboil auf nen Stechkartuschenadapter geschraubt, der Reactor sollte auch keine Probs machen. Kanns aber morgen im Fundus nochmal nachprüfen.

                                  Irgendwo habe ich gelesen das z.B. der Etaexpress nicht für Minustemperaturen empfohlen wird. Ist das so?
                                  Das EtaExpress- Set ist ja nix anderes als ein Primus Express Kocher mit Topf.
                                  Und dass ein solcher einfacher Kartuschenkocher ohne Vorheizung bei Minustemps Leistungseinbußen hat ist auch hier im Forum diskutiert worden, die Meinungen gingen aber teilweise auseinander. Tests von denen ich weiß haben bei -20°C schon große Schwierigkeiten aufgezeigt, den Express habe ich aber damals nicht dabei gesehen. Am besten mal mittels Gefrierfach ausprobieren.

                                  Kommentar


                                  • J.page
                                    Erfahren
                                    • 09.05.2008
                                    • 451
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                                    Zitat von Simpert Beitrag anzeigen
                                    Hallo.

                                    Ich habe eine Frage zur Kocherproblematik in grossen Höhen (zwischen 4000 - 5000m)

                                    Benzin?
                                    Gas?

                                    Ist da auf jeden fall ein Schlauchsystem empfehlenswert, um dir Kartusche vorher mit dem Brenner zu wärmen?

                                    Falls Gas, taugen die integrierten Systeme ala Jetboil, Reactor oder Primus etwas?

                                    Wie unterscheiden sich die Systeme in ihrer Funktionsweise denn untereinander?
                                    Funktionieren diese Systeme auch mit Adaptern, falls man mal z.b. statt Primus nur Gaz-Karrtuschen bekommt?

                                    Irgendwo habe ich gelesen das z.B. der Etaexpress nicht für Minustemperaturen empfohlen wird. Ist das so?


                                    Hej
                                    also ab über 5000 würde ich nur noch Gas einsetzen ist unanfällig gegenüber dreck funktioniert immer. Meist bekommt man auch kein reines Benzin sondern nur Diesel, Kerosin etc.. Die Höhe kompensiert die tiefen Temperaturen. Bsp.: in Schweden ab - 15 °C war mit gas nix mehr anzufangen ( auch mit flüssiggaseinspeisung nicht). Das wärmen an der flamme war auch nicht gross von erfolg gekrönt. Auf 5400 m und -20°C ist weniger sauerstoff zum verbrennen da. Kerosin oder Benzin gingen oft mal aus. sind dann auf gas umgestiegen und alles super. hast halt einen hohen verbrauch aber das lässt sich ja einberechen. Ach so hatten den Omnifuel dabei...super. diese hängenden kochersysteme sind nur was wenn du an einer bergflanke im kleinen Zelt kochst und keine apside zur verfügung hast.

                                    gruss Jonas

                                    PS.: also Benzin geht auch aber nur wenn es wirklich sauber ist, mit gas kann ich schneller kochen und ist etwas ungefährlicher da ich nicht vorheizen muss etc. da in der höhe eh alles mit mühe verbunden ist und mehr konzentration verlangt nicht zu unterschätzen
                                    Zuletzt geändert von J.page; 08.07.2008, 18:27. Grund: mir ist noch was eingefallen
                                    ...NICHTS GEHT IM LEBEN DER STERBLICHEN AUCH NUR EIN STÜCK WEIT OHNE UNHEIL...

                                    Kommentar


                                    • Andreas L
                                      Alter Hase
                                      • 14.07.2006
                                      • 4351

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                                      http://wandern-klettern-kanu.de/shop/katalog.asp

                                      Hier wird der MSR XGK EX als einer der höhentauglichsten Kocher bezeichnet - ob das nur Werbung ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Allerdings halte ich aufgrund meiner Erfahrungen die Herstellerfirma für sehr kompetent - gerade was das "extreme" angeht. Mein eigenen Erfahrungen enden bei 3000 Meter und minus 15 Grad - mit normalem Gas keine Probleme. Die Kartusche durfte allerdings mit in den Schlafsack ...

                                      Andreas
                                      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                      Kommentar


                                      • Simpert
                                        Gerne im Forum
                                        • 08.07.2008
                                        • 98
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kochsysteme in grossen Höhen.

                                        Zitat von J.page Beitrag anzeigen
                                        Hej
                                        also ab über 5000 würde ich nur noch Gas einsetzen ist unanfällig gegenüber dreck funktioniert immer. Meist bekommt man auch kein reines Benzin sondern nur Diesel, Kerosin etc.. Die Höhe kompensiert die tiefen Temperaturen. Bsp.: in Schweden ab - 15 °C war mit gas nix mehr anzufangen ( auch mit flüssiggaseinspeisung nicht). Das wärmen an der flamme war auch nicht gross von erfolg gekrönt. Auf 5400 m und -20°C ist weniger sauerstoff zum verbrennen da. Kerosin oder Benzin gingen oft mal aus. sind dann auf gas umgestiegen und alles super. hast halt einen hohen verbrauch aber das lässt sich ja einberechen. Ach so hatten den Omnifuel dabei...super. diese hängenden kochersysteme sind nur was wenn du an einer bergflanke im kleinen Zelt kochst und keine apside zur verfügung hast.

                                        gruss Jonas

                                        PS.: also Benzin geht auch aber nur wenn es wirklich sauber ist, mit gas kann ich schneller kochen und ist etwas ungefährlicher da ich nicht vorheizen muss etc. da in der höhe eh alles mit mühe verbunden ist und mehr konzentration verlangt nicht zu unterschätzen
                                        Genau das war meine Überlegung. Benzinkocher ist Fummelei und nicht so zuverlässig, Gas ist einfach idiotensicher, wenn es denn funktioniert.

                                        Ich brauche den Kocher auch für Höhen bis zu ca. 5500m Höhe.
                                        Allerdings will ich sehr lange autark unterwegs sein, meist in Höhen zwischen 3500 und 4500 m unterhalb der Schneegrenze. Brennstoffersparnis ist also wichtig. An Benzin oder Holz komme ich unterwegs auch nicht.

                                        Daher gefielen mir diese Systeme als Jetboil, Reactor oder Primus-ETA ganz gut. Vielleicht kann mir mal jemand der Ahnung hat erklären wo die Unterschiede liegen und ob die überhaupt zum Trekking/Bergsteigen in sehr grossen Höhen geeignet sind.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X