Wassersack entkeimen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sjusovaren
    Lebt im Forum
    • 06.07.2006
    • 6161

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von gpz999r Beitrag anzeigen
    Hallo,

    da ich das Pumpen und dergleichen satt hatte und Chemie für mich nicht in frage kam, habe ich mich auf die Suche gemacht und einen Water-Pen entdeckt....
    Du hast dich also "auf die Suche gemacht" und ihn "entdeckt"...

    Bist du nicht vielleicht selbst Michael Günster, der Betreiber der von dir verlinkten Seite ?

    Der gute Mann benutzt nämlich komischerweise in anderen Foren deinen nickname


    PS, Ozon ist keine Chemie?

    PPS, wie ich sehe, hast du diese Werbung bei uns sogar schon zweimal gepostet.
    Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
    frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


    Christian Morgenstern

    Kommentar


    • SwissFlint
      Lebt im Forum
      • 31.07.2007
      • 8576
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Moment
      sprecht ihr von plastifizierten Beuteln oder von Stoffbeuteln?

      Die Stoffbeutel sind aus Hanf/Jutte oder so und tropfen.. aber dadurch halten sie das Wasser kühl...
      Zurück von Weltreise! http://ramblingrose.ch/

      Kommentar


      • gpz999r
        Neu im Forum
        • 16.08.2007
        • 4

        • Meine Reisen

        #23
        @sjusovaren

        Ja bin ich.....

        Es ist richtig das der Link zu meiner Seite läuft (erwischt)

        Ozon ist ein Gas und das Verfahren beruht auf einer Elektrolyse.
        Es wird kein Ozon hinzugefügt sondern duch die Elektrolyse erzeugt.

        D.h. das Wasser ist das Betriebsmittel.

        Ozon wird auch bei der Gewinnung von Mineralwasser zur Entkeimung eingesetzt.

        Also Mea Culpa aber das Produkt ist trotzdem Klasse.

        Wenn es also interessiert bitte nachschauen und etwas Nachsicht mit meinem Plumpen Posting.

        Grüße

        gpz999r

        Kommentar


        • sjusovaren
          Lebt im Forum
          • 06.07.2006
          • 6161

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von gpz999r Beitrag anzeigen
          @sjusovaren

          Ja bin ich.....

          Es ist richtig das der Link zu meiner Seite läuft (erwischt)

          Ozon ist ein Gas und das Verfahren beruht auf einer Elektrolyse.
          Es wird kein Ozon hinzugefügt sondern duch die Elektrolyse erzeugt.

          D.h. das Wasser ist das Betriebsmittel.

          Ozon wird auch bei der Gewinnung von Mineralwasser zur Entkeimung eingesetzt.

          Also Mea Culpa aber das Produkt ist trotzdem Klasse.

          Wenn es also interessiert bitte nachschauen und etwas Nachsicht mit meinem Plumpen Posting.
          Was das letzte angeht, mußt du dich an die Betreiber des Forums wenden.

          Und zur Sache.
          Ich kann natürlich nicht per Ferndiagnose beurteilen, ob dein Gerät es schafft, ein Glas Wasser zu entkeimen, wie abgebildet (gibts da unabhängige Tests?).
          Ich halte es aber für sehr fraglich, daß es "outdoors" für schmutziges Wasser geeignet ist. Da sind einfach viel zu viele organische Substanzen gelöst, die mit den generierten reaktiven Sauerstoffspezies abreagieren würden.
          Kann mir nicht vorstellen, daß genug übrigbleibt, um zuverlässig alle Keime zu zerstören.
          IMHO
          Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
          frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


          Christian Morgenstern

          Kommentar


          • gpz999r
            Neu im Forum
            • 16.08.2007
            • 4

            • Meine Reisen

            #25
            Ja Test gibt es.


            Im übrigen stammt das Verfahren aus der Medizintechnik und wird auch in der Entkeimung von Schwimmbädern eingesetzt.

            Es wurde nachgewiesen das Keimzahlen von kleiner als 1 erreicht werden.

            Im übrigen ist die Entkeimung mit Ozon keine Neuerung sonder die Art und Weise wie wir es erzeugen.

            In der Vergangenheit waren Ozongeneratoren notwendig, wo unter Hochspannung Sauerstoff verbrannt wurde.

            Uns ist es gelungen mit hilfe einer Membran und der Elektrolyse dies im Kleinstspannungsbereich zu realieseren.

            Durch das Ozon wird eine Oxidation herbeigeführt die alle Keime im Wasser abtötet.

            Grüße

            Gpz999r

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von gpz999r Beitrag anzeigen
              Ja Test gibt es.


              Im übrigen stammt das Verfahren aus der Medizintechnik und wird auch in der Entkeimung von Schwimmbädern eingesetzt.

              Es wurde nachgewiesen das Keimzahlen von kleiner als 1 erreicht werden.


              Gpz999r
              Das Wasser was ich trinken will ist aber selten so klar wie Schwimmbadwasser. Die Frage ist immer noch ob ihr mal in einem Labortest geschaut habt wie zuverlässig Keime auch bei "real" vorkommendem Wasser abgetötet werden.

              Den Einwand von sjusovaren finde ich schon berechtigt. Outdoorwasser hat meist vielmehr Substanzen wo die ROS sinnlos reagieren könnten.

              Gibt es dazu Untersuchungen? Wenn nicht verlass ich mich lieber auf meinen Filter. Da bin ich sicher was hinten rauskommt.
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12176
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Wassersack entkeimen

                tief ausgrab....

                Habe meinen Ortlieb-Wassersack erst kurz in Gebrauch und war ziemlich geschockt, als das frische Wasser daraus schmeckte wie 4 Wochen abgestanden. Und was schlecht schmeckt könnte ja auch , war aber zum Glück nicht.

                Deshalb bitte ein paar Tips :

                Ist wirklich nach jedem Gebrauch eine "Aldi-Kukident"-Behandlung nötig ? Wie bekommt Ihr das Ding innen trocken ? Hängen, legen, innen mit Drahtbügel aufhalten ? Testet Ihr vor der Tour auf Beigeschmack ? Ist ja blöd, wenn man´s erst unterwegs merkt. Im meinem Fall ließ sich das auch nicht ausspülen.

                Wenn man wüßte, daß die Beschichtung nicht angegriffen wird, könnte man das Teil ja auch mit Ethanol ausspülen.

                Kommentar


                • JoKa
                  Erfahren
                  • 28.04.2008
                  • 148
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Wassersack entkeimen

                  Ich lasse den Sack erstmal mit dem Verschluß nach unten hängen, damit sich der größte Teil des Wassers sammelt und rausläuft bzw. rausgeschüttelt werden kann. Dann lasse ich ihn ein paar Tage in einem warmen Raum hängen, Öffnung nach oben, damit das restliche Wasser verdunsten kann. Falten sollten natürlich vermieden werden. Andere helfen mit einem Fön nach. Bisher keine Probleme, spüle ihn vor einer Tour lediglich gut aus. Ggf. mal beim Hersteller nachfragen, ob dein Sack auch Alkohol ab kann. Wenn die Teile Chlor aushalten, wird Alk vermutlich kein Problem sein, zumal der schnell verdunstet - und Wein scheint ja schonmal ok zu sein

                  Kommentar


                  • Serienchiller
                    Fuchs
                    • 03.10.2010
                    • 1329
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Wassersack entkeimen

                    Wieso nicht einfach DanKlorix nehmen? Das desinfiziert wunderbar, kostet fast nichts und greift die Beschichtung nicht an. So lange man das blaue nimmt, ist da wirklich nichts drin außer Natriumhypochlorit und in geringen Konzentrationen Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und Natriummetasilicat. Also im Prinzip auch nichts anderes als Micropur Forte ohne Silber.

                    Am besten 1:10 verdünnen, so rät es der Hersteller zumindest zum desinfizieren von Babyfläschchen.

                    Kommentar


                    • Prachttaucher
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 21.01.2008
                      • 12176
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Wassersack entkeimen

                      Ich kann natürlich die Micropurforte-Aktion, die ich nach jedem Einsatz mit meinem Filter mache, auf den Sack ausdehnen. Wenn ich dann noch rausfinde, wie sich der Sack gut trocknen läßt bzw. Ethanol nehme, das dann nochmal desinfiziert, sollte es gehen. Wenn dann noch etwas komisch schmeckt müßte es wirklich Weichmacher etc. sein. Das wäre dann aber gleich am Anfang aufgefallen, also eher nicht.

                      Der Aufwand ist aber schon irgendwie höher als bei den PET-Pfandflaschen.

                      Kommentar


                      • Amarula
                        Gerne im Forum
                        • 26.09.2010
                        • 67
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Wassersack entkeimen

                        Macht es doch einfach wie man auch einen Camelback oder ähnlichen Blasen handhabt... Legt euren Wassersack mal einige Tage in die Gefriertruhe... meiner erfahrung nach, entsteht dann nicht (so schnell?) abgestandener Geschmack.
                        You can't put a limit on anything. The more you dream, the farther you get. (Michael Phelps)

                        Kommentar


                        • Prachttaucher
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 21.01.2008
                          • 12176
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Wassersack entkeimen

                          Der schale Geschmack ist auch nach der Kukident-Behandlung nicht weg. Dann halt nochmal, aber nach so kurzer Benutzung schon solche Probleme...

                          Ich kann das Teil natürlich (ohne Verschlüsse) mal in den Gefrierschrank legen, die Wirkungsweise dieser Methode ist mir allerdings nicht so ganz klar. Letztendlich ist´s doch v.a. auch eine Belastung für das Material.

                          Kommentar


                          • les
                            Erfahren
                            • 22.12.2009
                            • 111
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Wassersack entkeimen

                            Warum so kompliziert?

                            Ich ziehe das Innere durch den Verschluss nach außen, so kann man auch den unappetitlichen "Schleim" der sich an der Innenseite bildet bestens wegbringen.


                            les

                            Kommentar


                            • Prachttaucher
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 21.01.2008
                              • 12176
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Wassersack entkeimen

                              Wenn das geht und der Sack dadurch nicht beschädigt wird, wäre das eine feine Sache. So würde man ihn auch deutlich besser trocken bekommen. Die ganz großen Ortlieb´s lassen sich wohl zu Reinigungszwecken ganz öffnen.

                              Kommentar


                              • Amarula
                                Gerne im Forum
                                • 26.09.2010
                                • 67
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Wassersack entkeimen

                                Schau dich doch vllt mal hier um, da reden die Biker über ihre Blasenreinigung
                                You can't put a limit on anything. The more you dream, the farther you get. (Michael Phelps)

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 12176
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Wassersack entkeimen

                                  @les : Danke, das war wirklich ein guter Tip, auf die einfachsten Sachen kommt man irgendwie nicht. Merkwürdig, daß keiner dies hier angesprochen hat. So kann man die ganze Oberfläche schön mit einem Schwamm abwischen und alles gut abtrocknen. Danach (und nach einer zweiten Kukident-Behandlung mit zwei Tabs) ist der Geschmack nun weg, bzw. von einem leichten Pfefferminzgeschmack überdeckt.

                                  @Amarula : Sind auch nochmals gute Hinweise, das "Kukident" wird dort kritisch gesehen, andererseits von Ortlieb ja empfohlen. Wird das Material/ Kleber etc. dann wohl schon aushalten. Werde aber wohl v.a. die "les-Methode" verwenden und nur im Notfall die Tabs nehmen.

                                  Das häufige Wenden des Sackes könnte natürlich irgendwann zu mechanischer Beschädigung/ Undichigkeit führen.

                                  Kommentar


                                  • lina
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.07.2008
                                    • 44739
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Wassersack entkeimen

                                    Ich hab bisher immer kochendes Wasser eingefüllt, das nach einer Weile ausgeschüttet und den Wassersack dann trocknen lassen. Im Sommer in der Sonne, im Winter in Heizungsnähe.

                                    Kommentar


                                    • blitz-schlag-mann
                                      Alter Hase
                                      • 14.07.2008
                                      • 4855
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Wassersack entkeimen

                                      Zitat von Serienchiller Beitrag anzeigen
                                      Wieso nicht einfach DanKlorix nehmen? Das desinfiziert wunderbar, kostet fast nichts und greift die Beschichtung nicht an. So lange man das blaue nimmt, ist da wirklich nichts drin außer Natriumhypochlorit und in geringen Konzentrationen Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und Natriummetasilicat. Also im Prinzip auch nichts anderes als Micropur Forte ohne Silber.

                                      Am besten 1:10 verdünnen, so rät es der Hersteller zumindest zum desinfizieren von Babyfläschchen.
                                      Das würde ich auch bevorzugen. Mit Kukident habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Der Nachgeschmack ist wesentlich ekliger als ein leichtes Chloraroma...
                                      Viele Grüße
                                      Ingmar

                                      Kommentar


                                      • Prachttaucher
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 21.01.2008
                                        • 12176
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Wassersack entkeimen

                                        Dann haben wir also folgende Möglichkeiten :

                                        1. Kukident (Herstellerempfehlung)
                                        2. mechanisch (Schwamm/ Handtuch) nach umdrehen
                                        3. Hypochlorit
                                        4. kochendes Wasser
                                        5. Gefrierschrank ???

                                        noch was vergessen ?

                                        Kombinationen sind natürlich auch möglich, z.B. regelmäßig 2. gelegentlich 1.

                                        Bei allen Möglichkeiten hätte ich (oder andere) gewisse Bedenken den Sack zu beschädigen. Blöd wäre unterwegs zu merken, daß der Sack undicht geworden ist, das ist dann noch schlimmer als die Sache mit dem Geschmack.

                                        5. verstehe ich ja nach wie vor nicht, das verhindert ja nur ein Fortschreiten der Verkeimung zu Hause, oder soll das Keime abtöten ??

                                        Kommentar


                                        • khyal
                                          Lebt im Forum
                                          • 02.05.2007
                                          • 8195
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Wassersack entkeimen

                                          Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                          Ich hab bisher immer kochendes Wasser eingefüllt, das nach einer Weile ausgeschüttet und den Wassersack dann trocknen lassen. Im Sommer in der Sonne, im Winter in Heizungsnähe.
                                          Bei MSR Dromedar steht ja auch dabei, dass die kochendes Wasser abkoennen.
                                          Bei Ortlieb bin ich mir jetzt nicht sicher gewesen, dass die das abkoennen.
                                          Hast Du nen Ortlieb ?
                                          Wie haeufig hast Du bis jetzt die Kochendwasser-Methode durchgefuehrt ?
                                          Wieviel Wasser, wie lange drin gelassen ?

                                          Gruss

                                          Khyal
                                          www.terranonna.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X