Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Und was macht ihr z.B. mittags, wenn das Mahl vorbei ist, aber noch brennendes Holz drinnen ist? Warten bis es ausgebrannt ist? Oder einfach ausleeren und dann vor dem nächsten Waldbrand davonlaufen?
Flieger
Mußt du warten bis ich aus Finnland zurück bin Ca. Ende September.
Dann berichte ich, vorausgesetzt ich bin nicht verhungert....
Du könntest ja auch einen ersten Eindruck berichten, vor der Abreise. :wink: Im Gegenzug verrate ich dir auch, daß du auch so kaum verhungern wirst. An den Wanderwegen gibt es in Finnland häufig auch vorbereitete Feuerstellen. :wink:
Da bisher der Hobo-Kocher immer nur am Abend benutzt wurde, kann ich nicht sagen wie lange er braucht um wieder richtig kalt zu werden. Am Morgen ist er jedenfalls wieder kalt, selbst wenn man am Abend zuvor recht viel Holz drinne hatte und es demzufolge recht lange brannte.
Gelöscht(egal was für eine Flüssigkeit ) habe ich noch nie, immer ganz einfach runterbrennen lassen und ausgehen lassen.
Da ich wohl meinen verborgten WK 15 nicht so schnell wiedersehen werde(um nicht zu sagen, daß ich den nie wieder sehen werde ), überlege ich gerade ob ich den verlinkten WK 15 in der elektronischen Bucht kaufe.
Rajiv
Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
dann wollt ich jubeln laut,
mir ist es nicht ums Elfenbein,
nur um die dicke Haut.
Hoffentlich hat Woodswitch da nicht unbeabsichtigt was angerichtet - nachher steigern sich alle hier aus dem Forum bei dem Kocher gegenseitig hoch.
Ich vermute aber mal, die haben öfters welche bei ebay drin.
Hoffentlich hat Woodswitch da nicht unbeabsichtigt was angerichtet - nachher steigern sich alle hier aus dem Forum bei dem Kocher gegenseitig hoch.
Ich vermute aber mal, die haben öfters welche bei ebay drin.
Christine
Ja die böse Ahnung hatte ich auch, und habe deshalb erst mal zugegrapscht und dann gepostet.... (ich schäme mich ja auch)
Aber bei outreg kostet er auch "nur" 44 + Versand (der Künzi immerhin 69). Wenn man das weiß sollte eine Steigerung ins Unermessliche wohl nicht stattfinden. Ich habe den für 36,50 +2,50 Versand bekommen. Also eine riesige Ersparniss ist es nun auch nicht.
Wie ich anhand des Bewertungsprofil gesehen habe, setzt der wohl ab und an mal welche rein.
Ww
Wegen Funkenflug würde ich mir glaub ich keine Gedanken machen. Dazu is der trotz allem zu geschlossen. Und wenn ein Funke raus kommt, fliegt er sicherlich nicht weit. Werds aber mal mit Fichte ausprobieren.
So mein WK15 ist da. Heute früh per Post. Er besteht aus 1 mm starken Edelstahlblech, welches hochglanzpoliert ist. Das Lochblech am Boden ist aus Aluminium.
Die Verarbeitung ist einwandfrei, evtl. die Kanten hätte man etwas abrunden können. Ist aber nicht weiter schlimm. Ich bin am WoE nicht da, werde da aber evtl., wenn ich dazu komm, den Brenner mit Holz betrieben (zum testen: Kochdauer 1l Wasser, Funkenflug, Hitzeentwicklung etc...). Zuerst mal ein paar Bilder:
Der Kocher in seiner Verpackung
Die Enzelteile
Die Bauteile ausgebreitet
Seitenansicht zusammengebaut
Seitenansicht zusammengebaut
Draufsicht
Vom ersten Eindruck her ein wirklich tolles Teil! Wenn er nur halb so gut heizt wie beworben bin ich voll zufrieden!!!
Woodswitch hat (auf mein Drängeln) netterweise in einer PN ihren ersten Eindruck geschildert und mir die Genehmigung erteilt, dies auch hier ins Forum zu stellen, was ich hiermit tue:
Hi Christine, habe den Kocher schon. Ging super fix und die Abwicklung war absolut korrekt. Ich habe den Kocher nur mal kurz auf dem Balkon mit Esbit getestet und war super zufrieden, ja eigentlich erstaunt wie gut das System funktioniert. Die Verarbeitung ist m. E. astrein, also ich kann keine Schlampereien entdecken. Die Scharniere funktionieren und das Rost so wie die Einlagestangen passen perfekt.
Jetzt warten wir natürlich alle gespannt auf Bennis weiteren Bericht. :wink:
Hallo!
Die Frage wurde zwar schon gestellt, aber leider nicht beantwortet. Wie sieht es denn aus, wenn ich in der Zeltabside kochen will/muß? Mein Trangia macht da ja keine Probleme, aber so ein Holzfeuer....
Flieger
"Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller
Also in der Apsis eines üblichen Leichtgewichtszeltes sehe ich einen Hoboofen eher kritisch.
Mein großer Hobo (Typ Rohr, also Lodjur oder Petz), ca. 30cm hoch und 15cm Durchmesser erzeugt bei voller Holzladung eine Flammensäule, die mind 50 cm über den Kocher hinausreicht. Die Säule lässt sich selbstverständlich kleiner halten, aber aufgrund des guten Zuges brennt das Holz wie Zunder.
Mit abgelagerten Kamiholz gibt es übrigens so gut wie keine Funken und die wenigen erreichen nicht das Rauchloch meines Lavvus.
Selbst der kleine Künzi dürfte eine mind 30cm hohe Flamme problemlos erzeugen. Damit wird das Ganze in einer niedrigen Abside schon brandgefährlich, zumal Silnylon wie Zunder brennt.
Ansonsten sind die Teile aber unschlagbar, sofern Brennmaterial zur Verfügung steht. Lediglich die töpfe werden absolut verrust. Die kriegt man schon zuhause nicht mehr sauber... also erst in eine Tüte und dann in den Rucksack.
(FUP Ausrüstungstests)
Habe den Kocher jetzt mal geschürt. Zum Starten Reisig, und dann verschiedene dünne Äste (von Bleistift- bis Edding 3000-dick). Es ensteht durchaus eine gewaltige Kaminwirkung. In der Anfgangsphase geht der Kocher aber recht leicht wieder aus (weil das dünne Startmaterial sehr schnell verbrennt). Ansonsten is er auch sehr hungrig, man muss ihn ständig füttern. Dafür entwickelt er eine gigantische Hitze, wodurch die Kochzeit für 1 l Wasser mit 4 Minuten sehr realistisch bleibt.
Verbrauch pro Liter Wasser: ca. zwei bis drei Handvoll Äste (schon klein gebrochen)
Zurück bleibt wirklich nur weiße Asche und eine dicke Rußschicht an der Innenseite. Die Aussenwände werden sehr heiß, also vorsicht beim nachschüren.
Gefahr der Brandausweitung hab ich nur insoweit entdeckt, dass der Untergrund leicht zu brennen beginnt (deswegen nach Möglichkeit nicht brennbaren Untergrund verwenden)
Hier kann man ein bisschen Flamme erkennen
Blick in den Topf
Blick unter den Kocher, hier landet die Restasche
Blick in den Kocher nach der Befeuerung. Zurück bleibt nur weiße Asche und Ruß an den Wänden. Sowie verbrannter Boden
Das ist natürlich das letzte was man gebrauchen kann! Verbrannte Erde?! Womöglich noch glimmend? Für jede einigermaßen vernünftige Feuerschale gibt es Unterlegteile! Und wenn nicht , baut man sich was. Als Feuerwehrmann müßtest du das eigentlich wissen!
Kommentar