Benzin-Kocher im Flugzeug

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Orchid MKII
    Erfahren
    • 05.04.2005
    • 361
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    also das ist mir alles zu nervig.. ich nehme meinen gaskocher mit, und werde mir dort evtl nen multifuel kocher leihen..

    Kommentar


    • Robiwahn
      Fuchs
      • 01.11.2004
      • 2099
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      Moin

      Ich habe jetzt aufgrund meines 21k-Modems nicht alles gelesen, aber ich kann noch einen Tip geben, auch wenn der schon mal vorkam:
      einfach alles auseinanderbauen.
      ich glaube, es ist nicht verboten, einzelne Düsennadeln, Düsen, Dichtungen, Schläuche, SChrauben, Muttern, Prallbleche, usw. mitzunehmen. Die Benzinflasche transportiere ich jetzt immer mit Wasser gefüllt im Handgepäck, dann sieht sie im Röntgengerät wie jede andere SIGG-Flsche aus.

      Grüße aus Bolivien, Robert
      quien se apura, pierde el tiempo

      Kommentar


      • waldschrat
        Gerne im Forum
        • 22.03.2005
        • 79
        • Privat

        • Meine Reisen

        #83
        Hier meine 2ct:

        Zunächst: bei mir gings bislang immer gut

        Nach und von Kanada mit Lufthansa / Air-Kanada: Coleman Featherlite: hatte ich etwas auseinandergenommen, so dass der Tank von der Düseneinheit getrennt war. Tankdeckel offfen (sieht man im Röntgen - wirkt gleich viel ungefährlicher, denke ich mir... Denn dann kann nichts unriechbar im Gepäck versteckt sein...)

        Von Kanada mit LTU und Primus Omnifuel: musste die Benzinflasche auspacken zum Schnüffeltest durch eine Air Canada Dame (im Auftrag der LTU). War aber OK.

        Hatte die Kocher jeweils vorher geleert und dann lange lüften lassen. Der Coleman braucht ewig, bis er nciht mehr riecht, also lange genug vorher anfangen.
        Die Pumpe vom Primus ist nicht das Problem, man muss halt nur genug Luft leer durchpumpen.

        Heißes Wasser beschleunigt das Verdunsten des Benzins (so does heißer Pfeffi-Tee - würde im Extremfall dazu führen, dass es aus der vorher nicht fertig gelüfteten Flasche deutlich nach "aromatisiertem" Pfeffi riecht)...
        Will sagen, mir erscheint es sinnvoller, die Flasche ziemlich zu Beginn des Lüftens gründlich von außen heiß abzuwaschen. Aber wer sie fönt oder grillt, denkt bitte vorher an die Benzin-Dämpfe... ;)

        Insgesamt finde ich es aber OK, wenn nur ausreichend gelüftete und offene Gefäße mitfliegen - bin schließlich kein Mathematiker (der eine Bombe einsteckt, weil die Wahrscheinlichkeit, dass 2 an Bord sind, verschwindend ist) - ich brauch nicht auf explosionsfähigen Gemischen rumfliegen. Kerosin-Tanks sind das übrigens nicht - dafür enthalten sie viel zu viel Kerosin.
        Die Mischung stimmt ganz gut (ca. 4 % Benzin in der Luft), wenn man einen Benzin-Behälter ausleert und 2 - 3 mal mit Wasser ausspült. Soviel dazu. Das riecht man aber deutlich.

        Haarsprays u.Ä. werden spätestens dann verboten, wenn das erste Haarspray-Attentat vorgekommen ist. Leider, leider tun die Hersteller immer mehr Wasser in die Mischung, so dass die Energiebilanz immer mieser wird...

        Viele Grüße

        Claudia

        Kommentar


        • Sawyer
          Lebt im Forum
          • 26.04.2003
          • 6193
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          Hi,

          jetzt doch mal folgende Frage:

          Lange vorher entlüften ist ja gut & schön, aber wenn die Tour beendet ist, ist nichts drin mit "...lange vorher entlüften" - wer hängt für diesen Aufwand schon drei Wochen Urlaub extra dran??

          IMHO finde ich es am besten eine Flasche ohne "Fuel"-Aufdruck zu verwenden, diese mit Wasser, Pfefferminztee, oder sonstigen gerücheüberdeckenden Flüssigkeiten zu füllen und - als normale Trinkflasche verkleidet - zu transportieren.

          Wir handhaben, das in unsere Truppe immer so, dass wir für Getränke keine roten Flaschen verwenden. Bekommen wir von Fremden Getränke in roten "Sigg"-Flaschen (o.ä.) angeboten, dann wird vorher mal geschnüffelt. Zur Not wird vor Ort ein beschrifteter Aufkleber angebracht auf dem handschriftlich der "Fuel"-Inhalt vermerkt ist.

          So long...

          Sawyer
          Gruß Sawyer

          As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

          Kommentar


          • waldschrat
            Gerne im Forum
            • 22.03.2005
            • 79
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            Lange vorher ist nicht drin:
            mir ist lieber, ich esse am letzten Tag kalt, als dass der Kram weg ist, oder ich stundenlangen Ärger habe. Ein Tag hilft prima, wenn man dem Kram Luft lässt. Wenn's schneller gehen muss, dann muss man halt nachhelfen mit dem Lüften (heißes Wasser, wenn mgl. vorher Spüli rein (mgl. unverdünnt), und vollfüllen, ausleeren, trocknen lassen -> wiederholen, bis geruchsneutral).

            Vielleicht ist das aber nur, weil ich ein Feigling bin ;)

            VG

            Claudia

            Kommentar


            • epic seven
              Anfänger im Forum
              • 22.01.2006
              • 27

              • Meine Reisen

              #86
              hallo! 3tage alte erfahrung! frankfurt christchurch null probleme! kocher nicht auseinandergebaut und 2 brennstoffflaschen 2tage leer und gelüftet!

              vor 3tagen von auckland zurück nach frankfurt sah die geschichte schon anders aus! war meine eigene dämlichkeit!!!!!
              kocher optimus nova allesbrenner hat die gute frau gar nicht interessiert!
              nur die 2 brennstoffflaschen-die eine mit pumpe! hatte ich entleert aber im eifer des gefechtes vergessen zu lüften und das war mein einziger fehler!
              flaschen mußten dableiben oder ich hätte erst 1 tag später fliegen können!die flaschen waren mir ja egal aber nicht die pumpe deshalb 1 stunde rumlamentiert was die folge hatte das die securety dame echt sauer wurde! also abgeschrieben! beim rückweg zu den gates mit dem sicherheitschef der fluglinie(emirates)fiel mir auf das er meine flaschen trug, deshalb regte ich noch mal eine unterhaltung mit ihm an und siehe da ich bekam meine pumpe wieder ! nur eine auflage! reinigen unter wasser in der flughafen toilette! ab damit ins handgepack und bangen! 2 zwischenstopps später in frankfurt mit 0 problemen!die dame war von der flughafensicherheit!!!!
              resultat: immer gut lüften der flaschen und du hast keine probleme!
              gefahrensymbole oder der brenner interessiert die messsonden nämlich nicht und auch nicht das sicherheitspersonal nur die" fumes" oder die "fuels"
              übrigens EMIRATES sind echt der überflieger,kann ich nur weiterempfehlen!
              ein gasbrenner von colemann oder campinggas kostet ca.40 nz dollar und campinggas kartuschen bekommst du in christchurch auch! sogar in marahau am abel tasman

              Kommentar


              • marcus
                Alter Hase
                • 01.12.2004
                • 3351
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                hatten noch nie probleme mit dem transport von kochern & brennstoffflaschen. hab meinen kocher auch noch nie zerlegt oder so. alles lüften, benzin verdunstet ja recht schnell, schraubverschlüße der flaschen ablassen und ggf mit tape zukleben, einpacken, fertig....

                pech habn kann man natürlich immer mal, je nachdem, an wen man gerät. mußte letztes jahr auch mal meine kerzenlaterne auspacken...
                mitnehmen durfte ich sie trotzdem.

                ewald habn sie in kuusamo 2 feuerzeuge abgenommen...
                \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                Kommentar


                • Sawyer
                  Lebt im Forum
                  • 26.04.2003
                  • 6193
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88
                  OT:
                  ...ewald habn sie in kuusamo 2 feuerzeuge abgenommen...
                  Oh Gott, hoffentlich nicht die mit den Playboy-Mädels drauf
                  Gruß Sawyer

                  As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    Unsere benutzten, aber leeren Benzinflaschen wurden in Ivalo oder Helsinki auf dem Flughafen innerhalb kürzester Zeit gefunden, mit Wasser gefüllt und wieder ordentlich verpackt. Das nenn ich mal Service. Die Kocher haben mal wieder keine Probleme gemacht.

                    Mac

                    Kommentar


                    • Thepossum
                      Anfänger im Forum
                      • 06.02.2006
                      • 43

                      • Meine Reisen

                      #90
                      Ein interessantes wenn auch leidiges Thema, vonvon es mir gleich geht wie Orchid MKII, wenn auch erst Ende Jahr.

                      Imo liegt die Schwierigkeit in der Deklarierung, was ist leer, sehen ja die Computer/Operator für das aufgegebene Gepäck, denke es wird auch dort elektronisch gerochen, doch wenn ein Beamter mal vor Ort riechen muss und eben nur noch Restdämpfe wahrnimmt und 10 Jahre in seiner Kindheit neben einer Tankstelle wohnte, wird er es als bedrohlich einstufen ist ja auch legitim. Naja was bedrohrlich udn stark riecht ist eben meist auch nciht gesund. Für manchen kann es auch schwierig sein, das ganze in einer zweiten Sprache gelassen und beruhigend darzulegen.

                      Ich tendiere für mich den Kocher gut gelüftet im Gepäck zu verstauen und eine normale Trinksigg Blau (Trinkwasser) mitzunehmen, da ich neben der 0.6l Primus auch sonst die Aluflaschen mag. :wink:
                      Bei meinem Omnifuel kann man immernoch auf einen Gaskocher machen und deutend auf den Gasanschluss zeigen.

                      Die Brennstoffflasche besorge ich mir vor Ort gute 20 NZD und deutlich besseres Bauchgefühl als mit Duct getapter Fuel bedruckter roter Aluflasche im Neoprencover im Handgepäck.

                      Weitere Alternative, bei wirklich gut gereinigten Falschen, wie wärs mit richitgen Tee, Pfefferminz Beutel bereitlegen und für einen Dollar bei Airport Kaffee schnell mit heissen Wasser füllen lassen und man hat die beste Begründung für eine Thermohülle, kratzt dann auch Niemanden.
                      Merke genug Beutel für Stop Over.
                      Aber ja nicht sagen man fülle sich nicht gut, denn dann kommt man schnell in den Container für die Quarantine Bird Flu Station.

                      read ya

                      Kommentar


                      • Orchid MKII
                        Erfahren
                        • 05.04.2005
                        • 361
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        was nun beim packen zusätzlich noch herauskommt ist, dass der benzinkocher mit flasche eindeutig viel mehr wiegt, als der gaskocher..
                        nicht das ich beim tragen damit ein problem hab...
                        aber bei 20 kg aufgegebenem gepäck und photo bzw videoausrüstung kommt man da auch schnell beim handgepäck über die grenze hinaus...
                        und 37 euro pro übergepäckskilo sind eindeutig net grad wenig....
                        also doch lieber der leichtere gaskocher..-g-

                        Kommentar


                        • marcus
                          Alter Hase
                          • 01.12.2004
                          • 3351
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #92
                          @ orchid MKII:

                          fotoausrüstung packt man für gewöhnlich ins handgepäck (bei finnair zB 8kg). schwere dinge grundsätzlich ins handgepäck-wird in 99% der fälle nicht gewogen...für ne tour im herbst/sommer kommt man ´mi den 20kg + handgepäck schon hin....

                          gruß, marcus
                          \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                          Kommentar


                          • Orchid MKII
                            Erfahren
                            • 05.04.2005
                            • 361
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            klar pack ich diese sachen ins handgepäck...
                            aber kann ja net alles ga rein tun...

                            Kommentar


                            • Christine M

                              Alter Hase
                              • 20.12.2004
                              • 4084

                              • Meine Reisen

                              #94
                              Nach meiner Erfahrung wird eine extra Fototasche zusätzlich zum Handgepäckrucksack eigentlich immer akzeptiert. Meine Fototasche hat ca. 25 x 20 cm, da können dann (bei einer Kamera mit nur dem Standardzoom) auch noch Filme und etwas Fotozubehör mit hinein. Bei umfangreicherer Fotoausrüstung wird es natürlich schwierig.

                              Christine

                              Kommentar


                              • Orchid MKII
                                Erfahren
                                • 05.04.2005
                                • 361
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #95
                                das problem ist net das photozeug sondern eher das viedeozeug..^^

                                Kommentar


                                • Zwiebelforscher
                                  Alter Hase
                                  • 15.03.2005
                                  • 4537
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #96
                                  mh was schleppst du denn mit dir rum?
                                  Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!

                                  Kommentar


                                  • Orchid MKII
                                    Erfahren
                                    • 05.04.2005
                                    • 361
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #97
                                    cam
                                    akkus (die größten die es gibt)
                                    kassetten.. ladegerät...
                                    u-wassergehäuse....

                                    Kommentar


                                    • merlin2
                                      Erfahren
                                      • 20.03.2006
                                      • 312
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #98
                                      Hallo,

                                      habe eben den kompletten thread durchgelesen, weil ich mich planungshalber mit den Thema auseinandersetze.
                                      Meist geht es ja um Kochersysteme, bei denen der fuel in einer extra Flasche ist. Das ist m.E. nicht problematisch. Im Ernstfall geht halt die Flasche flöten... u.U. muss man sich in einem Laden am Zielort eine neue kaufen...
                                      Aber: Wie geht ihr bzw. die Fluggesellschaften dagegen mit einem Kocher mit integriertem Tank um ?? Z.B. mit dem Optimus Hiker ???.
                                      Auseinanderbauen geht da vielleicht auch, ist aber m.E. riskant. Man will ja schliesslich einen funktionierenden Kocher auf Tour haben. Evtl. ist man auch existentiell davon abhängig (z.B. bei Wintertouren in Skandinavien ...)!! Reicht die Lüft-Methode ? Oder füllt man halt in den Tank noch was rein (Wasser ?).
                                      Vielen Dank für Euer feedback
                                      Peter
                                      manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
                                      http://wellenbergemeer.wordpress.com/

                                      Kommentar


                                      • karlson
                                        Dauerbesucher
                                        • 22.10.2005
                                        • 869
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #99
                                        Ich hatte letztens auch zur Sicherheit den Gas- anstatt des Benzinkochers dabei. Beim Gepäckaufgeben habe ich nochmal nachgefragt was gewesen wäre wenn... Bei easyjet gibt es nach Aussage der Schalterdame keine Beschränkungen für leere Kocher/Brennstoffflaschen!
                                        Most problems in life can be solved with paracord. For everything else, there is ductape!

                                        Kommentar


                                        • TÄTÄRÄ
                                          Gerne im Forum
                                          • 15.03.2006
                                          • 57

                                          • Meine Reisen

                                          Aus Interesse mal:

                                          Auf der Ryanair - Homepage habe ich bis jetzt nur gefunden, dass man kein Gas, Benzin, Diesel usw. mitnehmen darf... Ist ja logisch.

                                          Aber sonst steht da nicht direkt was von Kochern!?

                                          Das einzige wäre, was dem am "nächsten" kommt, dass man keine Verbrennungsmotoren mitnehmen darf?
                                          Meiner Meinung zählen Kocher aber nicht dazu!

                                          Demnach hieße das: Kocher ja, gefüllte Flasche nein!


                                          Oder hat jemand etwas anderes gefunden????


                                          Tobias

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X