Net Tent für Solo-Pyramide

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fisherman
    Dauerbesucher
    • 23.01.2011
    • 838
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Net Tent für Solo-Pyramide

    Danke für das Lob Evernorth!

    Zitat von evernorth Beitrag anzeigen
    Die Masse wirken großzügig, doch bei einer überwiegenden Nutzung als Schlafkabine wäre ich mit weniger zufrieden: Die 92x60cm in meinem Big Sky I. Chinook finde ich vollkommen ausreichend ( dann ließe sich auch evtl. der Trekkingstock wieder ins AZ " verbannen " ).

    Die asymmetrische Form hatte mir ja von Anfang an gut gefallen. Ich hatte nur nicht daran gedacht, dass dann der Trekkingstock ins IZ muss - so direkt im Eingangsbereich finde ich das sehr unbequem, das würde mich stören.
    Bei der assymetrischen Form und den Maßen werde ich definitiv bleiben. Das hat Zwei Gründe:
    1. Durch die zwar steil verlaufende, aber dennoch schräge Rückwand des Net Tents kommt es zu einem nicht unerheblichen Raumverlust mit zunehmender Höhe. Wenn ich einen virtuellen Schnitt durch das Modell auf 30cm Höhe mache, hätte hierbei ein halbes IZ nur noch eine Breite von 44cm! Die assymetrische Form erlaubt es, dass man sich leicht schräg ins IZ legen kann und somit Platz im Schulterbereich gewinnt.
    2. Den Trekkingstock kann man innerhalb des Net Tents schräg stellen, d.h. das am Boden aufsitzende Ende des Trekkinstocks kann in Richtung Türseite versetzt werden, und das Zelt als ganzes steht immer noch schön straff und stabil und natürlich gewinnt man viel Raum. Deswegen ist auch die Verstärkung am Boden länglich geschnitten.
      Ich habe mir jetzt am Modell die ganze Situation nochmal angeschaut, demnach müsste es sogar möglich sein, den Trekkingstock außerhalb des IZs zu platzieren und schräg zu stellen. Der Versatz des am Boden aufsitzenden Teils des Trekkingstocks von der Mitte weg, würde demnach 29cm betragen. Dazu brauchts aber natürlich noch an der Spitze des Net Tents eine Lasche zum aufhängen, die es auf jeden Fall noch geben wird.



    Bei der Breite von 130cm fällt das IZ recht groß aus - zu Lasten der Apside. Da geht dann kaum noch ein Trekking-Rucksack rein ( ins AZ ). Wäre mir auch zu knapp, zumindest grenzwertig.
    1. Die Apside hätte ja am Fußende eine Breite von 65cm und läuft dann verjüngt zur Kopfseite der Pyramide hin zu. Ich finde das sehr großzügig. Zumal der Einstieg auf der Kopfseite, zu der die Apside hin kleiner wird, liegt. Sprich die komplette Hälfte zum Fußende hin ist für Gepäck nutzbar. Für die Fotos habe ich die Apsidenseite der Pyramide geöffnet, in der Praxis würde ich dann die Kopfseite aufmachen. Ist eh besser zum Einsteigen.
    2. Das schöne an der assymetrischen Form des IZs finde ich gerade, dass man alles was man griffbereit haben möchte mit hineinnehmen kann. Das könnte auch der Rucksack selbst sein, wenn der sauber und trocken ist. Ansonsten kann man ja den kompletten Inhalt des Rucksacks mit ins Net Tent nehmen, und den Rucksack der nun kleiner ist, in der Apside parken. Das sollte eigentlich auch mit einem 70l Monster gehen.


    Das sind zumindest meine Gedanken für den Moment hierzu...
    Zuletzt geändert von Fisherman; 07.11.2014, 18:14.

    Kommentar


    • wulxc
      Erfahren
      • 27.07.2007
      • 379

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Net Tent für Solo-Pyramide

      Einen Nachteil hat aber ein schräg im Innenzelt stehender Stock: man kann keine nassen Regensachen daran aufhängen.
      Wir haben bisher beobachten können, dass aufgehängte Regensachen viel besser trocknen als über dem Rucksack ausgebreitete. Dies ist sicherlich nicht überall relevant, aber in nassen Gegenden würde ich immer den Stock senkrecht außerhalb des Innenzeltes aufstellen, und dann ggf. nur eine Hälfte des Innenzeltes schräg erweitern (also vom Fußpunkt Stock zur noch unbelegten Zeltecke führen. Für trockene Gegenden ist das sicherlich unwichtig (wenn man soviele Innenzelte hat, dass man es sich aussuchen kann).
      grüße, wulxc

      Kommentar


      • Fisherman
        Dauerbesucher
        • 23.01.2011
        • 838
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Net Tent für Solo-Pyramide

        Einen Nachteil hat aber ein schräg im Innenzelt stehender Stock: man kann keine nassen Regensachen daran aufhängen.
        Wir haben bisher beobachten können, dass aufgehängte Regensachen viel besser trocknen als über dem Rucksack ausgebreitete. Dies ist sicherlich nicht überall relevant, aber in nassen Gegenden würde ich immer den Stock senkrecht außerhalb des Innenzeltes aufstellen, und dann ggf. nur eine Hälfte des Innenzeltes schräg erweitern (also vom Fußpunkt Stock zur noch unbelegten Zeltecke führen. Für trockene Gegenden ist das sicherlich unwichtig (wenn man soviele Innenzelte hat, dass man es sich aussuchen kann).
        grüße, wulxc
        Da magst Du wohl Recht haben, aber ein halbes Innenzelt oder auch die Variante, bei der das IZ ab Stock breiter wird, macht für meine Solo-Pyramide keinen Sinn - Es wäre schlichtweg zu schmal.

        Für meine Duo-Pyramide allerdings, wäre ein halbes Innenzelt eine Option! Das Zelt Ensemble wäre dann ein echter Luxustempel für eine Person...

        Kommentar


        • Stromfahrer
          Dauerbesucher
          • 16.02.2013
          • 600
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Net Tent für Solo-Pyramide

          Tolle Arbeit, Fisherman! Wow. Auch der Lüfter steht ja wie ne Eins.
          Meine Nähte sehen bei Weitem schlimmer aus, aber es liegt natürlich NUR an der Maschine.
          Mir gefällt dein asymetrischer Schnitt sehr!

          Thema Stock schräg stellen: Ich habe ein SMD Gatewood Cape mit Serenity IZ. Das IZ ist natürlich nicht so komfortabel breit wie deines. Aber beim GWC ist es von vornherein vorgesehen, den Stock außerhalb und schräg zu stellen. Ich hatte damit in diesem Sommer (JMT) trotz des überwiegend felsigen Untergrunds keine Probleme, auch bei Wind. Ich habe den Stock oft recht schräg gestellt und die Bodenwanne für mehr Komfort etwas breiter genommen.

          Solange man den Trekkingstock in einer Mulde oder mit Hilfe von zwei Heringen bodenseitig gegen Wegrutschen fixieren kann, ist das auch bei starkem Wind kein Problem. Ich habe nur zweimal eine Fixierung benötigt und einfach meinen Rucksack aufrecht in der Apside an den Trekkingstock gestellt und den Brustgurt geschlossen.

          Eine Warnung: Die auf deinen Fotos zu sehenden runden Pole Tips sind keine Bank. Deren Boden ist recht dünn und die Stahlspitze des Stocks arbeitet sich da auf einer Tour schnell durch und dann droht Schaden für den IZ-Boden. Ich verwende (auch) aus diesem Grund Nordic Walking Tips. Die gibt es in jedem Sportgeschäft, haben viel (!) Gummi unter der Spitze. Die laufen sich zuerst vom federnden Ende her ab und sich daher „garantiert“ nicht durch. (Der Tipp auf dem Foto hat rund 400 km runter.)

          Diese Tips haben wg. des vielen Gummis allerdings ein höheres Gewicht. Dafür benötigen die Stöcke keine Federelemente mehr, was m. E. Long distance ohnehin die bessere Variante ist.

          Gruß,
          Stromfahrer
          Gygago.com | 09/2018 – Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!

          Kommentar


          • Fisherman
            Dauerbesucher
            • 23.01.2011
            • 838
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Net Tent für Solo-Pyramide

            Die Idee mit den Nordic walking Tips finde ich gut und zufälliger weise habe sogar welche zu Hause

            Wegen der Gefahr des Durchstechens sehe ich keine Vorteile gegenüber den runden Tips. Die Kraft die auf die Tips wirkt ist nicht so hoch, dass die Carbidspitze des Stocks durchdrücken würde.
            Was mir aber an den Nordic walking Tips gefällt, ist, dass die durch ihre Form auch wenn man den Stock schräg stellt eine große Auflagefläche haben. Außerdem ist die Gummimischung weicher. Dadurch rutschen die Stöcke nicht so leicht weg und man konnte sich eine Fixierung derer sparen.

            Kommentar


            • Stromfahrer
              Dauerbesucher
              • 16.02.2013
              • 600
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Net Tent für Solo-Pyramide

              Zitat von Fisherman Beitrag anzeigen
              Wegen der Gefahr des Durchstechens sehe ich keine Vorteile gegenüber den runden Tips.
              Das Risiko ist ja nicht, dass die Belastung im aufgebauten Zelt den Tip durchsticht. Aber wenn du zwei Wochen auf dem Trail bist, dann läufst du runde Tips m. E. nach drei Tagen durch. Dann hast du abends im Zelt einen Tip mit sichtbarem Stahlnagel in der Mitte und damit das Risiko des Durchstechens des Zeltbodens.

              OT: Ich weiß natürlich nicht, wie deine NW-Tips aussehen. Aber bei meinen runden Tips ist der Boden etwa 3 mm stark, bei den NW-Tips 1 cm unter dem Stahl.

              Bei den runden Tips habe ich zwei Paar binnen kurzer Zeit auf gemütlichen Runden durchgelaufen. Da wird beim Aufsetzen der (ca.) 15-mm-Gummiteller vom Rand her gespreizt und die Last geht auf die schwächste Stelle, die dünnste: Unter dem Stahlnagel. Der Federweg des Tips ist nahezu Null.

              Bei den NW-Tips verzieht sich eine große Gummimasse und das lange Ende federt den Stoß stark ab. Meine Erfahrung mit den Dingern ist: Runde Tips = 40 bis 50 km Gelände. NW-Tips: Nach 400 km (davon 340 auf dem JMT, d.h. volle Belastung) noch absolut durchstichsicher (siehe Bild).

              Probiere es einfach mal aus. Schlechter kann es nicht werden.


              Übrigens hat der NW-Tip bei schräg gestelltem Stock auch eine deutlich größere Aufstandsfläche.
              Zuletzt geändert von Stromfahrer; 10.11.2014, 10:00.
              Gygago.com | 09/2018 – Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!

              Kommentar


              • Fisherman
                Dauerbesucher
                • 23.01.2011
                • 838
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Net Tent für Solo-Pyramide

                Zitat von Stromfahrer Beitrag anzeigen
                Übrigens hat der NW-Tip bei schräg gestelltem Stock auch eine deutlich größere Aufstandsfläche.
                Das habe ich ja auch geschrieben, dass mir genau das an denen gefällt

                Zitat von Fisherman
                Was mir aber an den Nordic walking Tips gefällt, ist, dass die durch ihre Form auch wenn man den Stock schräg stellt eine große Auflagefläche haben. Außerdem ist die Gummimischung weicher. Dadurch rutschen die Stöcke nicht so leicht weg und man konnte sich eine Fixierung derer sparen.
                Ps: Ich nehme gar keine Tips zum laufen. Ich hab nur einen dabei für's Zelt.
                Zuletzt geändert von Fisherman; 10.11.2014, 12:43.

                Kommentar


                • Stromfahrer
                  Dauerbesucher
                  • 16.02.2013
                  • 600
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Net Tent für Solo-Pyramide

                  Zitat von Fisherman Beitrag anzeigen
                  Das habe ich ja auch geschrienen
                  Ich sollte mir mehr Zeit fürs Lesen nehmen!

                  Zitat von Fisherman Beitrag anzeigen
                  Ich nehme gar keine Tips zum laufen.
                  Null Laufen, null Verschleiß. Dann würde ich die runden behalten, die sind viel leichter.
                  Gygago.com | 09/2018 – Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X