Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PhotoR
    Neu im Forum
    • 05.01.2013
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

    Ich mag das BD Hilight Zelt. Allerdings ist das innenliegende Gestänge beim Aufbau bei Wind oder Regen suboptimal.

    Aussenliegende Gestänge die mit dem Zelt durch Haken verbunden sind wie z.B. bei BigAgnes oder Marmot finde ich vom Aufbaukomfort her Ideal. Ein aussenliegendes Gestänge würde beim Hilight zusätzlich noch die Kondenzbildung am Gestänge vermeiden.

    Im Prinzip bräuchte man ein etwas längeres Gestänge, Haken und Band zur Befestigung des Zeltes.
    Ein Problem könnte die Anbringung der Querstange sein die vermutlich eine Befestigung benötigt. Mein Big Agnes CopperSpur Zelt hat dafür eine Kunststoffkreuzung. Ich hab soetwas allerdings noch nicht im Einzelverkauf gesehen.

    Da ich Nähunerfahren bin stellt sich für mich auch die Frage wie ich die Haken an Zelt genäht bekomme. Die vorhandenen Nähte partiell auftrennen? Hält das das Nanoshield Gewebe aus?
    Hat jemand schon ein Zelt auf Aussengestänge umgerüstet?

  • PWD
    Fuchs
    • 27.07.2013
    • 1313
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

    Vllt. magst Du den hier mal fragen, klick; der hat ein Vaude Campo Compact 2P umgebaut mit jetzt außenliegendem Gestänge - sogar mit ‘Schnellspanner’. Das Vaude Campo Compact hat ja fast die gleiche Bauform (bis auf die Querstange oben), sogar mit zusätzlichem IZ. Womöglich erzählt er Dir, wie man die Befestigung außen am schonendsten hinbekommt. (Hat jetzt auch seine Kontaktadresse angegeben.)
    Womöglich will er aber auch sein System verkaufen.


    edit: sorry, lese gerade was von BREVETS INTERNATIONAUX - internationale Patentanmeldung; da wird er wohl nix preisgeben...
    Zuletzt geändert von PWD; 29.05.2014, 18:17.

    Kommentar


    • PhotoR
      Neu im Forum
      • 05.01.2013
      • 4
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

      Danke für den Tipp.
      Ich habe den Hersteller des Youtube Videos kontaktiert und er hat auch geantwortet.
      Er ist offensichtlich gerade dabei zusammen mit einem Hersteller das Gestängesystem in 1-2 Jahren kommerziell umzusetzen.

      Das Vaude Campo ist nur ein Demonstrator für das Gestänge - kein Testzelt.
      Beim Vaude Campo wurden die Nähte einfach aufgetrennt/aufgeschnitten und die Schlaufen eingenäht, leider ist offensichtlich das Zelt dann nicht unter realen Bedingungen getestet worden. Die Konstruktion ist so auch nicht wasserdicht, da die Nähte nicht gedichtet wurden...

      Kennt jemand eine Bezugsquelle für die DAC Toys http://www.dacpole.com/html/products.htm ?
      Bei Extremtextil gibts es ein paar Produkte aber leider nicht die "Ball Caps" und den "Swivel Hub".

      Kommentar


      • PWD
        Fuchs
        • 27.07.2013
        • 1313
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

        Aussenliegende Gestänge die mit dem Zelt durch Haken verbunden sind wie z.B. bei BigAgnes oder Marmot finde ich vom Aufbaukomfort her Ideal.
        Du bist Dir aber schon im Klaren, dass gerade die beiden von Dir genannten Firmen vordergründig oft nur Innenzelte bebildert darstellen, wie hier oder da - oft erst in einem zweiten Schritt findet man dann das Bild vom AZ.

        Auch glaube ich, dass bei den meisten Zelten mit aussenliegendem Gestänge diese in Gestängekanälen laufen oder zumindest vorwiegend - klar gibt es auch einige mit punktueller Aufhängung wie z.b. das Vaude Mark od. andere.
        Könnte mir vorstellen, dass wenn das Zelt nicht prinzipiell für punktuelle Aufhängung konzipiert wurde, das Zelt nach Umbau nicht optimal gespannt ist.
        Ergo wären m.E. aussen angebrachte Gestängekanäle für Dein Vorhaben praktikabler.

        Aber damit kennen sich die Zeltexperten hier garantiert besser aus.

        Zu der Bezugsquelle für die DAC Toys kann ich leider nichts sagen.

        Kommentar


        • JonasB
          Lebt im Forum
          • 22.08.2006
          • 5342
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

          Spannende Lösung in dem Video.
          Hat jemand eine Ahnung wie es gelöst ist das die Stangen Faltbar sind. Es sind ja offensichtlich die original Alustangen.

          OT: Ich finde es ätzend das sich jemand die Mühe macht und so eine Stangenlösung entwirft und dann nicht einmal fähig ist die Nähte ab zu dichten!?
          Nature-Base "Natürlich Draußen"

          Kommentar


          • PWD
            Fuchs
            • 27.07.2013
            • 1313
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

            Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
            Es sind ja offensichtlich die original Alustangen.
            Meinst Du wirklich? Beim Original Vaude Campo Comp. 2P besteht das Gestänge aus 2 Stangen mit jeweils 9 Segmenten, im Video erkenne ich aber nur jeweils 8 Segmente.

            BTW - kennt das jemand klick? Vaude hatte wohl mal das Campo Compact 2P mit aussen liegendem Gestänge.

            Kommentar


            • PhotoR
              Neu im Forum
              • 05.01.2013
              • 4
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

              Ok Marmot und Big Agnes sind vielleicht dahingehend schlechte Beispiele, weil diese meist nur am Innenzelt anhängbares Gestänge verbauen. Ich habe allerdings ein Marmot Limelight 3 und ein Big Agnes Copper Spur Ul2 und bin mit dem Aufbau der Zelte voll zufrieden.

              Es gibt durchaus auch sturmstabile Zelte wie z.B. das Mountain Hardwear EV3 mit eingehakten Aussengestänge. http://www.fliegfix.com/zelte/bergze...n-hardwear-ev3

              Wenn die Haken ordenlich vernäht sind und von der Länge passen wird es wohl kaum kaum Probleme mit der Stabilität geben.
              Vermutlich in der Tat schwerer als Gestängekanäle zu realisieren. Aber der Mehrwert von Gestängekanälen gegen original Innengestänge ist zu klein für den Aufwand.
              Beim Hilight ergibt sich neben dem Nähen hauptsächlich das Problem die Querstange ordentlich zu fixieren. Deshalb die Frage nach den DAC Toys.
              Ich möchte keine Gestängekanäle um das Aufbauen bei Wind zu vereinfachen. Beim Aufbau mit Gestängekanälen gibt es meist kurz schwer zu kontrollierende "Segelphasen" wenn z.B. der erste Gestängebogen eingeschoben ist, der zweite aber noch nicht.

              Kommentar


              • Schmusebaerchen
                Alter Hase
                • 05.07.2011
                • 3388
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Black Diamond Hilight auf Aussengestänge umrüsten

                Da hast du dir ja was vorgenommen.

                Du musst die Nähte dicht bekommen. Da gibt es auch kein zurück mehr. Sollte aber nicht das Problem sein.

                Die Geometrie ist wie schon gesagt eher ein Problem. Ich habs mal probiert, bei einem Zelt mit innenliegendem Gestänge bekommt man bei punktuellen Gestängeaufnahmen überall Falten im Stoff. Eine gute Windangriffsfläche. Außerdem wird die Windlast nicht mehr flächig vom Zeltstoff auf das Gestänge übertragen, sondern nur noch punktuell. Also eine höhere Belastung für den Stoff(Verstärkungsstellen) und eine höhere Belastung für das Gestänge.

                Lösungsvorschläge: "Vaude Power Frame" bzw Hillebergs Gestängebefestigung: Stoffdreiecke an denen die Gestängehaken befestigt sind. Die Last verteilt sich auf den Zeltstoff, der Gestängebogen wird robuster und die runde Form kann zumindest etwas aufrecht erhalten werden.

                Für die Kreuzungspunkte kannst du zusätzlich Klett nehmen. 10x1cm Klett ist völlig ausreichend, wenn man ihn richtig verwendet.

                Du musst aber auch an die Gestängefüße denken. Beim Originalgestänge wird vermutlich eine runde Abschlusskappe sein. Damit kommen nur Gestängefüße oder Taschen in Frage. Ösen oder Ring+Pin System brauchst du neues Gestänge, was aufgrund der Länge sowieso notwendig wäre.

                Grob geschätzt würde ich sagen, kommen ca 300-500g Gewicht dazu(Gestängeverlängerung, Abspannpunkte, Nahtdichtband, Gestängefüße).
                Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                UGP-Mitglied Index 860

                Kommentar

                Lädt...
                X